• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Buchtipps / Buchtipp: Gegenübertragung und andere Schriften zur Psychoanalyse (Paula Heimann)

Buchtipp: Gegenübertragung und andere Schriften zur Psychoanalyse (Paula Heimann)

06.08.2017 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Wie eine neue Freundin“, könnte man denken, wenn man die Texte der Psychoanalytikerin Paula Heimann (1899-1982) liest. Ist die Sprache der Psychoanalytiker manchmal schwerfällig und komplex, so schreibt Paula Heimann sehr erfrischend, bodenständig und verständlich. Ihr Buch „Gegenübertragung und andere Schriften zur Psychoanalyse“ (Klett-Cotta, Stuttgart, 2016) ist ein wertvoller Begleiter für alle, die sich mit der Psychoanalyse und ihrer Technik auseinandersetzen möchten.

Viele Themen werden abgedeckt

Der Titel des Buches lenkt auf das Thema „Gegenübertragung“. Doch das Buch ist eine Sammlung von Schriften zu vielen entscheidenden Themen der Psychoanalyse. Für (angehende) Psychoanalytiker wertvoll ist z.B. der Beitrag von Pearl H. M. King (Präsidentin der British Psycho-Analytical Society 1982-1984): „Paula Heimanns Suche nach der eigenen Identität als Psychoanalytikerin“ (S. 30-39).

Psychoanalytische Techniken

Über psychoanalytische Techniken finden sich in nahezu jedem Beitrag wertvolle Ratschläge. Besonders dicht gespickt mit Hilfen zur Technik ist der Beitrag: „Die kurativen Faktoren in der Psychoanalyse.“

Heimann schreibt z.B. zur Deutung: „Ein kurzes ‚Tatsächlich?‘ in Reaktion auf eine Schlussfolgerung des Patienten sagt häufig mehr aus als eine detaillierte Deutung und regt den Patienten an, eine Aussage, die er in vollster Überzeugung getroffen hat, noch einmal zu überdenken“ (S. 215).

Menschlichkeit ist wichtig

Psychoanalytikern wird immer wieder nachgesagt, sie seien „kalt und kantig“. Paula Heimann betont, wie wichtig das echte Wohlwollen des Analytikers ist (S. 211). Sie schreibt: „Der Mensch, der der Analytiker wirklich ist, wird hinter seiner Technik wahrnehmbar, und eine gute Übertragung kann nur auftauchen, wenn er die erforderliche Menschlichkeit besitzt.“ Heimann zitiert den Psychoanalytiker Sacha Nacht: „Es ist wertvoller, eine mittelmäßige Deutung zu bekommen, die durch eine gute Übertragung gestützt wird, als umgekehrt“ (S. 211).

Sie schreibt weiterhin: „Nachts Untersuchung der Gründe für das Scheitern einer ersten Analyse und den Erfolg einer zweiten bei einem anderen Analytiker ergab, dass der erste Analytiker, was den basalen Faktor der Menschlichkeit betraf, versagt hatte“ (S. 211). In der Psychoanalyse geht es immer wieder darum, „die Fähigkeit zu entwickeln, zu lieben und geliebt zu werden“ (S. 211). Dies wird durch das gesamte Buch hinweg immer wieder deutlich.

Fazit Ein erfrischendes Buch, besonders für angehende Analytiker und Analytikerinnen, das viele Themen abdeckt und auch einen Einblick in die verschiedenen Richtungen der Psychoanalyse gibt. Durch das Lesen des Buches lernt man wie nebenbei, die verschiedenen Schulen (wenigstens etwas) einzuordnen.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Übertragung und Gegenübertragung

Link:

Tilmann Moser:
Paula Heimann: Fast eine Retterin der Psychoanalyse
Deutsches Ärzteblatt, PP 15, Ausgabe Juli 2016, Seite 331

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Buchtipps, Psychoanalyse Stichworte: Buchtipp, Psychoanalyse, Technik_Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • evelyn bei „Ich hasse mich/ich liebe mich“ – wie funktioniert das?
  • Dunja Voos bei Das präverbale Trauma
  • Patricia bei Das präverbale Trauma

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·