• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Beziehung

Beziehung

Ausgeschlossen oder bedrängt

27.09.2019 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Ausgeschlossen oder bedrängt. Nur diese beiden Zustände kennt das Kind. Es versucht, die Mutter zu lesen. Aber da ist nichts, was es lesen könnte. Da sind nur fremde Buchstaben, die es nicht versteht, die niemand verstehen kann. Hier kommst Du nicht rein. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Ausgeschlossen oder bedrängt

Kategorie: Beziehung, Kurzgeschichten, Psychoanalyse Stichworte: Kurze_Geschichten, Meditation, Psychoanalyse

Psychoanalyse ist Meditation in Beziehung

20.06.2019 von Dunja Voos 1 Kommentar

Bild: Gabriele Mertens, Dresden
Kontakt: gabrielemertens@outlook.com

Meditation – darunter stellen wir uns in der Regel vor, dass wir alleine oder in einer Gruppe Meditierender auf einem Kissen sitzen und versuchen, unseren Geist freizubekommen von all den Gedanken und nur noch zu fühlen. Wer gut mit sich allein sein kann, der fühlt sich häufig auch in der Beziehung wohl. Doch was, wenn wir uns weder allein in der Stille noch in der Beziehung wohlfühlen? Dann kann die „Meditation in der Beziehung“ sehr sinnvoll sein, um einmal zu untersuchen, was denn so schwierig da ist. Das passiert intensiv in einer Psychoanalyse, aber wir können es auch im Alltag praktizieren, zum Beispiel in der Warteschlange beim Bäcker. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Psychoanalyse ist Meditation in Beziehung

Kategorie: Begriffe, Beziehung, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Yoga Stichworte: Lebenshilfe, Meditation, Psychoanalyse, Yoga

„Liebes, Du darfst mich hassen.“

16.02.2019 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Was für eine Befreiung. Wenn man merkt, dass man den, den man am meisten liebt, auch hassen darf. „Mama, ich hasse Dich!“ Diese Aussage eines kleinen Kindes kann auch ein Vertrauensbeweis sein. Dass das Kind sich traut, das zu sagen, kann bedeuten, dass es sich gewiss ist, dass die Mutter deswegen nicht wegläuft. Es ist leicht, jemanden zu hassen, den man nicht kennt und der mit seinem Autoschlüssel einen Kratzer ins Auto gemacht hat. Aber es ist oft schwer, jemanden bewusst zu hassen, der einem nahesteht. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin „Liebes, Du darfst mich hassen.“

Kategorie: Begriffe, Beziehung, Gefühle, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Beziehung, Emotion, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Das Hintergrundgefühl der Liebe – mit oder ohne Beziehung

15.02.2019 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Es gibt zwei große Lebensgefühle: Das Lebensgefühl, alleinstehend, also „Single“ zu sein und das Lebensgefühl, „in Beziehung“ zu sein, also einen Partner zu haben. Manche fühlen sich so, dass nichts einen Sinn ergibt, solange sie nicht in einer Beziehung leben. Das Gefühl, geliebt, berührt und gestreichelt zu werden ist für viele etwas Alltägliches, für andere ein weit entfernter Traum. „Ich bin nicht allein“ ist der Grundgedanke und das Grundgefühl eines Menschen, der in einer gesunden Partnerschaft lebt. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Das Hintergrundgefühl der Liebe – mit oder ohne Beziehung

Kategorie: Begriffe, Beziehung, Gefühle, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Beziehung, Emotion, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Hass durch Frühtraumatisierung

12.02.2019 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Es ist immer wieder dieser selbe Hass. Als Kind schwer beschädigt, merkt man den Schaden besonders bewusst, wenn man genau das bräuchte, was beschädigt wurde. Manche Beschnittene merken, dass die Beschneidung ihnen vielleicht die Fähigkeit zur Lust genommen hat. Manche Misshandelte merken, dass die Misshandlung ihnen vielleicht die Fähigkeit genommen hat, sich berühren zu lassen, sich zu binden, einen Partner zu finden, vielleicht eine Familie zu gründen, ein Kind zu bekommen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Hass durch Frühtraumatisierung

Kategorie: Begriffe, Beziehung, Psychoanalyse Stichworte: Emotion, Psychoanalyse

Die Einsamkeit der Akademikerinnen

05.02.2019 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Könnten Sie sich vorstellen, etwas offener zu werden und sich auch nach Nicht-Akademikern bei der Partnerwahl umzuschauen?“, fragt der Coach für 200 € pro Stunde die Chefärztin, die schon lange auf der Suche nach einem Partner ist. Die vielen Jahre des Alleinerziehens haben ihre Spuren hinterlassen. Der berufliche Druck und die Herausforderung, alleine das Geld nach Hause zu tragen, haben zu Vorhofflimmern und Reizdarmsyndrom geführt. Die Einsamkeit und das Leben ohne Berührung tragen ihr Übriges bei. Damit soll jetzt Schluss sein, sagt die Akademikerin sich – zu jedem Neujahr auf’s Neue. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Die Einsamkeit der Akademikerinnen

Kategorie: alleinerziehend, Ärzte, Begriffe, Beziehung, Bindung, Depression, Psychoanalyse Stichworte: Ärzte, Einsamkeit, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Psychoanalyse heißt: Beziehung entdecken. Adam Phillips über die psychoanalytische Beziehung

19.10.2018 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Das Ziel der Psychoanalyse ist es, den Psychoanalytiker und den Patienten dazu zu befähigen, das Zusammensein mit dem anderen zu genießen. In der Analyse geht es darum, die Hindernisse zu untersuchen, die dieser Freude entgegenstehen.“ Das sagt der Britische Psychoanalytiker Adam Phillips in dem Video: Unforbidden Pleasures, London Review Bookshop, 8.12.2015. (20:40: „The aim of psychoanalysis is to enable the psychoanalyst and the patient to enjoy each other’s company. What is analyzed are the obstacles to the pleasure of being with each other.“) Wundervoll gesagt. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Psychoanalyse heißt: Beziehung entdecken. Adam Phillips über die psychoanalytische Beziehung

Kategorie: Begriffe, Beziehung, Psychoanalyse Stichworte: Beziehung, Psychoanalyse

„Du redest mir nach dem Mund!“ Woher wissen wir, was wir wollen, wenn wir zu zweit sind?

17.10.2018 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Ich verlasse dich, weil du nie eine eigene Meinung hast!“, sagt der Mann zur Frau. „Immer, wenn ich in einer Beziehung bin, weiß ich selbst nicht mehr, was ich will“, sagt die Frau zum Therapeuten. Wir haben oft den hohen Anspruch, stets zu wissen, „was wir wollen“. Aber das ist ein sehr hohes Ich-Ideal. Gerade Frauen sind häufig noch die, die sich „anpassen“. Das Mädchen wächst bei der Mutter auf – beide sind gleichen Geschlechts. Der Junge wächst bei der Mutter auf und unterscheidet sich schon von Anfang an natürlicherweise von ihr. Manche Kinder – ob Junge oder Mädchen – wachsen bei höchst verletzlichen Müttern auf. Jede Form der Trennung macht diesen Müttern Angst. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin „Du redest mir nach dem Mund!“ Woher wissen wir, was wir wollen, wenn wir zu zweit sind?

Kategorie: Begriffe, Beziehung, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Beziehung, Lebenshilfe, Psychoanalyse

„Und ich konnte mich nicht richtig verabschieden.“ Wie gestalten wir innere Beziehungen?

07.10.2018 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Abschied ist immer ein besonderer Moment: Er soll „gut“ werden, damit wir mit der Trennung gut leben können. Häufig aber bleibt kaum Zeit für den Abschied. Der plötzliche Tod des eigenen Kindes ist vielleicht mit das Schlimmste, das es gibt auf Erden. Aber auch der Tod der Eltern oder die Trennung vom Partner führen uns mitunter in existenzielle Krisen. Schuldgefühle, das Gefühl, etwas falsch gemacht und verpasst zu haben, zerrissen zu werden, aus der Welt zu fallen, Verzweiflung, innere Unruhe und innerer Kampf, aber auch Angst und Einsamkeitsgefühle sind häufig die Folge. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin „Und ich konnte mich nicht richtig verabschieden.“ Wie gestalten wir innere Beziehungen?

Kategorie: Begriffe, Beziehung, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Beziehung, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Warum ein bis zwei gute Beziehungen reichen, um sich mit allem verbunden zu fühlen.

22.05.2018 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Ein Kuss zum Abschied auf die Stirn und wir fühlen uns glücklich. Unser Partner nimmt uns in den Arm und wir grüßen den Nachbarn viel freundlicher. Wenn unsere Hauptverbindung stimmt, dann fühlen wir uns auch mit dem Rest der Welt verbunden. Auch die Verbindung zu einem guten Freund, zum Psychoanalytiker, oder wenn wir im Krankenhaus liegen sogar zu einer Krankenschwester, können bewirken, dass wir uns generell mehr verbunden fühlen. Der Einsamkeitsforscher John Cacioppo beschreibt genau das. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Warum ein bis zwei gute Beziehungen reichen, um sich mit allem verbunden zu fühlen.

Kategorie: alleinerziehend, Beziehung, Depression, Gefühle, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychotherapie Stichworte: Beziehung

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Martha Grewes Lilienthal bei Scham und unbewusste Phantasie – Scham in der Psychoanalyse
  • Ulrike Stritzel bei Psychotherapieausbildung: Neid zwischen Ärzten und Psychologen
  • Dunja Voos bei Panikserie 1: Panikattacken in der Nacht

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·