• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / alleinerziehend / Mit den Lücken des Lebens leben

Mit den Lücken des Lebens leben

02.01.2020 von Dunja Voos 5 Kommentare

ausfahrt

Wir haben es uns so schön vorgestellt: Wir werden eine Familie haben, Vater, Mutter, Kind sein. Wir werden ein Haus haben, einen Garten, einen Beruf, eine Arbeit. Wir werden glücklich sein. Alles wird ganz sein. Und dann kommt irgendwann die Zeit, in der wir merken: Es gibt Lücken im Leben, die schließen sich nicht. Manche Lücken haben wir selbst verursacht, andere wurden uns zugefügt oder waren schon immer da. Wir haben eine Psychoanalyse gemacht, um die innere böse Mutter oder den inneren bösen Vater doch noch gut werden zu lassen. Wir haben vielleicht eine Paartherapie gemacht oder unzählige Befruchtungsversuche unternommen. (Text & Bild: © Dunja Voos)

„Austherapiert?“

Wir haben vielleicht Krebs, alle Therapien durchprobiert. Wir bearbeiten seit Jahren unser Trauma und leiden immer noch unter furchtbaren Panikattacken. Wir suchen einen Partner und finden ihn nicht. Wir trauern um unser verstorbenes, abwesendes oder nie bekommenes Kind.

Niemand ist austherapiert, solange er lebt.

Wir trauern um den wichtigsten Menschen, den wir viel zu früh verloren haben. Wir suchen immer noch die leiblichen Eltern, haben ständig Heimweh. Wir haben vielleicht die Arbeit verloren, kein Geld, scheinbar keine Perspektive mehr. Wir stecken im Rechtsstreit. Ein anderer tut uns Unrecht. Kurz vor dem Ziel mussten wir gehen.

Aus unseren größten Lücken und Sehnsüchten erwächst unsere größte Schaffenskraft.

Anders als bei anderen

Wir haben ein behindertes Kind und verbringen unser Leben damit, dieses Schicksal zu managen. Durch den Fehler eines Arztes oder einer Hebamme ist Schreckliches bei der Geburt passiert. Hätten wir nicht dieses oder jenes gesagt oder getan, so wäre unser Partner bei uns geblieben. Hätten wir uns nicht gewehrt, hätten wir ein Kind von unserer großen Liebe bekommen. Hätten wir auf die medizinische Behandlung verzichtet, wären wir heute gesund. Und so weiter und so weiter.

Immer mehr Unauflösliches

Und je weiter sich das Leben fortführt, umso mehr dieser Lücken kommen hinzu. Manchmal wachsen Moos und Gras darüber. Manchmal scheint die Hoffnung zu schwinden. Manchmal geben wir auf. Was wir nicht getan haben, wiegt schwerer als das, was wir taten, meinen wir. Schuldgefühle plagen uns, weil wir Dinge getan oder gelassen haben, die wir nie wieder gutmachen können.

So verzweifelt wie ein Kind

Sigmund Freud beschrieb in seinem Buch „Das Unbehagen in der Kultur“ (Fischer-Verlage), dass Leiden aus drei Quellen herrühren kann: Aus unserem Körper, aus der Umwelt und aus unseren Beziehungen. Immer mehr Leid erfahren wir, je älter wir werden und vieles gleicht immer noch dem ersten Schmerz, den wir spürten, als wir unser erstes rotes Förmchen im Sandkasten verloren. Untröstlich waren wir.

Vielleicht doch noch, oder nie mehr?

Ein furchtbarer Schmerz machte sich uns bekannt: Der Schmerz des Sich-nie-Wieder-Veränderns, des Nie-Wieder-Gut-Werdens, des Auf-Nimmer-Wiedersehens. Und doch hat sich vielleicht etwas Entscheidendes verändert: Wir spüren die Lücken bewusst.

Dachten wir als Kind noch, dass es uns zerreißt, wenn das Kaninchen stirbt, so ist uns jetzt der Schmerz bekannt. Wir wissen, was wir da fühlen. Doch jeder Schmerz, jede Situation ist neu. Werden wir es auch jetzt überleben? Ist das Ende abzusehen, fragen wir uns: Können wir es gestalten und wenn ja: Wie wollen wir es gestalten? Manchmal bleibt einem nichts mehr, außer sich dem eigenen Atem hinzugeben.

In unserem Herzen

Wir kennen das. Aber unser Herz ist nicht mehr so klein. Es hat sich geweitet. Wir kennen immer mehr liebe Menschen, die bereits verstorben sind. Sie haben einen Platz in unserem Herzen gefunden. Der Abstand zwischen Himmel und Erde ist kleiner geworden. Wir wissen, dass nicht immer alles rund sein kann. Das auszuhalten, dass da etwas unauflöslich ist, dass da Fragen sind, die wir nicht beantworten können, dass da tiefe Kerben sind, die da bleiben wie Schluchten im Gebirge, das ist die Kunst.

Aus Ohnmacht wird Demut. Eine Haltung.

Wie fühlt sich unsere Lücke an? Grässlich, wir wollen weglaufen. Aber wenn wir stehenbleiben und nachspüren, dann fühlen wir die Kerbe. Kein lösungsorientierter Ansatz kann hier kitten. Wir wollen was machen, was tun. Und doch ist es oft das Wirksamste, stehenzubleiben, nichts zu tun, hineinzuschauen und zu fühlen, wie sich die Wände der Schlucht anfühlen.

Der blinde Bergsteiger Andy Holzer sagte einmal, dass er es leichter findet, sich am Berg zu orientieren als auf gerader Straße, denn am Berg kann er auf allen Vieren gehen, die Steine spüren und wenn er Steinchen dort hinunterschmeißt, dann weiß er, wie hoch er gekommen ist.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • Wenn man wo drin steckt, wo man nicht rauskommt
  • Mit der Hintergrundmusik des Lebens leben: Wenn Störendes bleibt
  • Langsam weitermachen
  • Wenn die Umstände doch anders wären!
  • Der psychische Schmerz der Wechseljahre
  • Kinderlos weil Partnerlos: Vom Schmerz des unerfüllten Kinderwunsches
  • Ich wehre mich nicht mehr
  • Psychoanalyse ist hart, weil man erkennt, was man verpasst hat.
  • Hass

Dieser Beitrag wurde erstmals am 30.10.2015 veröffentlicht.
Aktualisiert am 2.1.2020

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: alleinerziehend, Depression, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: alleinerziehend, Depression, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Dunja Voos meint

    02.01.2020 um 9:54

    Liebe annimal,
    vielen Dank für Ihre Worte. Ihnen ein gutes Neues Jahr!
    Herzliche Grüße, Dunja Voos

  2. annimal meint

    02.01.2020 um 9:51

    Hallo Frau Voos, den Artikel finde ich sehr berührend, traurig und tröstlich zugleich… liebe Grüße Anna

  3. Dunja Voos meint

    31.08.2016 um 14:45

    Liebe Sila,
    ich weiß, die Antworten auf Kommentare wie Ihren können immer nur irgendwie unbefriedigend ausfallen.
    Dennoch:
    ganz herzlichen Dank für Ihre Worte.
    Alle guten Wünsche!
    Dunja Voos

  4. Sila meint

    31.08.2016 um 12:28

    Liebe Frau Voos,

    lieben Dank für diesen wundervollen Text. Ich fühle mich seit langer Zeit dadurch sehr getröstet.

    Jemand hat vor noch nicht langer Zeit mein Leben als eine “ Anhäufung von Schrecklichkeiten “ bezeichnet.

    Dank Ihrer wundervollen Website habe ich gelernt, daß mein Leben ganz „normal“ ist.

    Leid, Tod und Schrecklichkeiten gehören nunmal zu jedem Leben dazu, Gute und weniger gute Zeiten wechseln sich ab und das Leben ist ein ständiges Auf und Ab.
    Es wird leichter wenn ich versuche die Wellenbewegungen mitzugehen und mich nicht dagegen zu
    wehren.
    Meine Familie und ich haben dieses Jahr sieben Familienmitglieder durch den Tod verloren.
    Wir waren wie betäubt durch Schmerz und Trauer.

    Es geht weiter…..und jeden Tag geht die Sonne wieder auf und auch wieder unter….

    Lieben Dank und herzlichste Grüße von Sila

  5. Kate meint

    30.10.2015 um 12:20

    Liebe Frau Dr. Voos,

    ein guter Artikel, danke. Während dem Lesen kam etwas anderes in mir auf. Ich habe mich gefragt, was bedeutet es, wenn ich wiederholt etwas schmerzliches erlebt habe, wie das hilflose Schreien von Kindern oder das Sterben und dann eines Tages bemerke ich, dass es wieder geschehen ist und ich fühle nichts mehr dabei, einfach nichts, keine Trauer, kein Schmerz, keine Hilflosigkeit. Ich dachte eher etwas genervt und angeödet sowas wie… „Schon wieder, passiert halt.“ und wenn Jemand bemerkte wie es mir ging, waren die Menschen oft ratlos gegenüber meiner Unberührtheit und ich dachte… Ich versteh sie schon, aber auch mich, ich kann mir doch nicht dauernd die Augen aus weinen, wieder und wieder und ich war der Dinge auch überdrüssig.Ich war es müde.

    Heute als Erwachsene kann ich sagen, dass sich das auf bestimmte sich wiederholend Dinge bezog und ich im Allgemeinen nicht so denke öder fühle. Manchmal stellt es sich noch ein, dann bemerke ich es sofort und kann auch damit umgehen. Aber mich interessiert, was Sie dazu sagen würden.

    Liebe Grüße,
    Kate

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Christine Hahn bei Sind Psychotherapeuten „schuld“ an Eltern-Kind-Kontaktabbrüchen?
  • Dunja Voos bei Der Böse
  • Abendstern bei Der Böse

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·