• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Partnerschaft: Alles wissen, alles erzählen?

Partnerschaft: Alles wissen, alles erzählen?

24.02.2022 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Das Schwierigste, worüber man in einer Partnerschaft wohl sprechen kann, ist über die Beziehung selbst. Man denkt etwas über eine gemeinsame Szene, es ist einem etwas peinlich oder man denkt etwas Peinliches über den anderen – doch wie soll man es sagen? Loriot hat in seinem Sketch „Die Nudel“ (Facebook) so gut auf den Punkt gebracht, wie schwierig es sein kann, im Moment zu sagen, was man am anderen oder an sich selbst entdeckt. „Da steht etwas zwischen uns“, sagen wir. In einer Partnerschaft taucht etwas auf, das man im Single-Leben für sich allein nicht hat: Ein zusätzliches inneres Kästchen, ein Raum in sich, in dem man über sich, den anderen und die Beziehung nachdenkt.

Es gebe in der Partnerschaft auch Dinge, die solle man für sich behalten, sagen Paarberater häufig. Jeder habe ein Recht auf seinen Privatraum.

Es gibt jedoch viele Privaträume. Es ist etwas anderes, ob ich eine Kindheitserinnerung habe, die ich für mich behalte, ob ich eine Affäre habe oder ob ich etwas über den anderen denke, das ich für mich behalte. Angeblich habe der Schriftsteller Arthur Schnitzler (1862-1931, Wikipedia) seine Frau bei einem Seitensprung ertappt und diese Beobachtung ein Leben lang für sich behalten (Quelle: Der Philosophiekalender, Harenberg, 16.2.2022).

Jeder darf auch für sich sein

Umgekehrt solle man beim anderen auch nicht bohren und nicht fragen, fragen, fragen, bis der andere sich völlig ausgeliefert fühlt. Wie ist es mit diesem neuen Raum, der in einer Partnerschaft entsteht? Einer Art Zwischenraum, in dem die bewussten, unbewussten und geheimen Dinge landen?

Ich denke manchmal an die Psychoanalyse und die Grundregel, dass man dort alles sagen soll, was immer einem einfällt. Doch wie kann man sich dann noch abgrenzen? Und wie unterscheidet sich eine Partnerschaft von der befreienden Situation einer Psychoanalyse, in der man alles sagen kann, weil man nach 50 Minuten wieder geht und der Analytiker Geld dafür bekommt? Die Beziehung in der Psychoanalyse ist asymmetrisch, was es einem leichter macht, alles zu sagen.

Die Dinge in sich bewegen und bewegen lassen

In einer Partnerschaft entsteht ein neuer Raum, der wachsen kann und in dem gefühlt werden kann. Wann ist etwas reif, gesagt zu werden? Was behalte ich in diesem Raum, wo treffen sich die beiden Räume des Ungesagten? Was behält wohl der andere für sich? Schmerzt der Gedanke, nicht alles zu wissen?

„Ich mache mal die Tür zu. Dann kannst Du ein bisschen für Dich sein.“

Dass man auch als Paar aus zwei getrennten Menschen besteht, ist manchmal sehr schmerzhaft zu fühlen.

Vielleicht ist die Frage, was man für sich behält und was man teilt, mit die schwierigste in einer Beziehung. Manchmal fühlt man sich vielleicht völlig frei und hat das Gefühl, es ist alles geklärt. Und manchmal drückt das innere Kästchen, ohne dass man so recht weiß, warum und wie man damit umgehen soll.

Stillwerden könnte hier die Lösung sein. Im Stillwerden kann ich verdauen, Dinge verarbeiten, Dinge wachsen und sich verändern lassen. Vieles erscheint im Laufe der Entwicklung in einem neuen Licht. Ein Paar entwickelt sich gemeinsam und die Gelegenheit, Dinge zu sagen, kommt. Wenn es gesagt ist, entsteht eine neue Situation, in der es wieder neue Entwicklungsmöglichkeiten und Räume gibt. Oft ist die Erleichterung groß.

Verwndte Artikel in diesem Blog:

  • Das nicht-kommunizierende Selst nach Winnicott (Incommunicado Core)
  • Eckhart Tolle: Wenn der Pain Body auf Sexualität trifft
  • Der Now Moment in der Psychoanalyse
  • Psychoanalyse: Wie kann ich mich abgrenzen, wenn ich alles erzählen soll?
Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Beziehung, Psychoanalyse Stichworte: Partnerschaft, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse auf dem Heimweg

Die Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, DPV) bietet alltagsnahe Vorträge zur Psychoanalyse für Oberstufenschüler, Studierende und Interessierte an:
Freitags von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Michael-Balint-Insitut
Falkenried 7
20251 Hamburg
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Mehr Infos hier

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

75 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Neid unter Ausbildungskandidaten verstehen

Eine Psychoanalyse-Ausbildung kann sehr anstrengend sein – der angehende Analytiker wird mitunter sehr verletzlich. Alte Kindheitserinnerungen und psychische Schmerzen treten wieder auf und die Beziehung zum eigenen Lehranalytiker ist intensiv. Manchmal möchte man da gar nicht wissen, wer die Couchgeschwister sind, denn da könnte man rasch eifersüchtig werden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de