• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Lebenshilfe / Mit der Hintergrundmusik des Lebens leben: Wenn Störendes bleibt

Mit der Hintergrundmusik des Lebens leben: Wenn Störendes bleibt

15.02.2019 von Dunja Voos 1 Kommentar

„Man freut sich über alles, wenn man das Richtige schon hat!“, sagt Elyas M’Barek in der Sky-Werbung. So ist es: Wenn man schon das hat, was man sich am meisten wünscht, ist der Rest fast egal. Doch ebenso ist es umgekehrt: Wenn man das, was man sich am meisten wünscht, ständig vermissen muss, kann das Leben hart werden. Wer seine große Liebe verloren hat, der teilt sein Leben häufig ein in eine „Vorher-Nachher-Zeit“. Wer den Kontakt zu seinem Kind verloren hat, dessen Leben spielt sich ständig vor diesem Hintergrund ab. Wer mit einer Behinderung leben muss, muss die ganze Zeit mit dieser Behinderung leben. Es stört mal mehr, mal weniger – je nachdem, wann die Störung ins Leben getreten ist und welche Lebensumstände zur Zeit vorherrschen. (Text & Bild: © Dunja Voos)

Individuelle Töne

Jeder hat seine eigene „Hintergrundmusik“, mit der er lebt oder leben muss. Manchen fehlt eine Familie, andere leben mit einem ständigen Kopfschmerz, mit einem kranken Angehörigen, mit ständigen Geldproblemen, mit einem Familienmitglied, das nur noch schweigt. Jedes Telefonklingeln lässt neue Hoffnung aufkommen, doch wieder war es nicht „Er“, denn „Er“ ist für immer weg. Und solange nicht diese Erfüllung eintritt, die man sich so sehr wünscht, erscheint alles andere fade. Alles andere erscheint keinen Sinn zu geben.

Das Problem dabei ist, dass einem die Außenwelt vorzugaukeln scheint, man sei der oder die Einzige mit solch einem störenden Lebensgefühl. Das eigene Störgeräusch ist so individuell, dass man glauben könnte, niemand anderes kenne diesen Schmerz. Daraus kann ein tiefes Einsamkeitsgefühl entstehen. Doch das Leben mit einer störenden Hintergrundmusik, mit einem psychischen und/oder körperlichen Tinnitus sozusagen, ist nicht die Ausnahme. Von den Menschen um einen herum kennen sehr viele genau diese Melodie, genau dieses Leid. Es äußert sich bei jedem anders und fühlt sich doch bei vielen so gleich an.

Keine Heilung?

Nichts scheint diese Wunde heilen zu können, wenn nicht genau das Erwünschte eintritt. Vieles ist nicht rückgängig zu machen. „Hätt‘ ich doch niemals …“, denkt man sich, während unerträgliche Schuldgefühle das Herz belasten. Es ist, als wäre mitten in einem Feuer ein Wasserloch, das da nicht hingehört, als würde es im Frühling eisig werden, als würde da irgendetwas auf eine furchtbare Weise nicht dort hinpassen, wo es aber eben gerade sitzt. Man träumt davon, dass es weg wäre, dass es anders wäre, dass es sich veränderte. Es ist ein furchtbares Störgeräusch, ein Störgefühl, unter dem man phasenweise nahezu ständig leidet – mal mehr, mal weniger bewusst.

Mit sich selbst mitfühlen

Je älter man wird, desto mehr dieser Störgefühle und Vermissens-Schmerzen treten ins Leben. „Es wird nie wieder so sein wie vorher“, denkt man sich. „Wie soll ich so jemals Frieden finden?“, fragt man sich. Diese schreckliche Reibung im Leben hindert an der freien Fahrt. Man kann „Es“ nicht wegbekommen. Es gibt keine Lösung für dieses Problem. Man kann einfach nur versuchen, Mitgefühl für sich selbst zu entwickeln.

Irgendwann hat man „es“ vielleicht integriert – man kann annehmen, dass diese Störung zum eigenen Leben gehört. Vielleicht aber auch nicht. Die Desintegration bleibt bestehen. Dieses Dissonanz-Gefühl taucht immer wieder auf. Man kann es dann nur „er-tragen“ – auch hier wieder in dem Wissen, dass auch Des-Integration zum Leben gehört und dass man nicht alleine ist damit.

Drumherum gedeiht vieles

Und doch können sich um den Stein des Anstoßes herum irgendwann wunderbare Äste ranken. Die Störung im Leben regt zur Kreativität an. Sie macht unruhig, aber sie führt zu ungewöhnlichen Lebenswegen. Das Leben verläuft wie ein Bach – irgendwann mäandert das Wasser um den Stein und dieser Wasserweg mit diesem Stein wird zum individuellen Bild für diesen Bach. Der Stein im Wasser kann mit der Zeit glatter werden. Moos kann darüber wachsen, Frösche können sich darauf setzen. Es dauert oft Jahre, aber irgendwann kann man sich wieder freuen, auch, wenn man „das Richtige“ nicht hat.

Verwandte Artikel in diesem Blog:
  • Mit den Lücken des Lebens leben
  • Wenn man wo drin steckt, wo man nicht rauskommt
  • Langsam weitermachen
  • Wenn die Umstände doch anders wären!
  • Die seelische Wunde offen lassen

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 10.12.2016
Aktualisiert am 15.2.2019

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Lebenshilfe, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Polyperson meint

    30.03.2017 um 10:40

    Ich bin Musiker, daher ist Musik die Lebensart, die mir hilft, meine Hintergrundmusik zu ertragen.
    Da diese Hintergrundmusik in der Tat sehr störend ist, mag ich diese negative Besetzung im Zusammenhang mit dem Wort Musik gar nicht nennen. Ansich trifft es die Betitelung Hintergrundmusik aber tatsächlich sehr gut.
    Es stimmt, es macht das Leben schwer, ohne akuten Grund. Ein ewig währendes Mangelgefühl, lässt sich auch durch die schönsten Ablenkungen nicht kompensieren. Im Gegenteil, es gibt keinen Motivationsbrunnen sich das Leben schön zu gestalten. Das macht das Dranbleiben noch schwerer. Ja, eine freie Fahrt gibt es nicht.
    Mitgefühl für mich selbst, hilft mir da, mich nicht unnötig darüber aufzuregen. Mir schwant es dennoch, dass dies durch die fehlende Motivation noch weiter zu einem „Sich-darauf-ausruhen“ führen kann. Schließlich kann ich micht dann sehr gut verstehen und genau erklären, woher diese störende Musik kommt, die Verantwortung abgeben.
    Entgegen der Meinung meiner Ärzte und Therapeuten habe ich die Hoffnung auf eine Änderung aber noch nicht aufgegeben. Mir fehlt da nur noch der Mittelweg zwischen Akzeptanz, Mitgefühl und Trotz um Dranzubleiben.

    LG Say

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • evelyn bei „Ich hasse mich/ich liebe mich“ – wie funktioniert das?
  • Dunja Voos bei Das präverbale Trauma
  • Patricia bei Das präverbale Trauma

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·