Willkommen

Achtsamkeit (Mindfulness): Beobachten und nicht sofort reagieren

Im Hier und Jetzt sein. Nichts bewerten, einfach wahrnehmen. Jeder Gedanke, jedes Gefühl oder jede Sinneswahrnehmung wird gewürdigt und als das akzeptiert, was es ist. Ungefähr das ist gemeint, wenn von "Achtsamkeit" (englisch: "Mindfulness") die Rede ist...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Erste Angsttheorie von Sigmund Freud

Dass die nicht ausgelebte Libido (Lust am Leben, an der Sexualität) sich einfach umwandelt in Angst, das glaubte Sigmund Freud (1856-1939) in seiner ersten Angsttheorie (1895). Man kann sich das vorstellen wie Milch, die sauer wird: Die gehemmte Libido ve...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Psychotherapie und Psychoanalyse sind kein Gewerbe

"Brauche ich einen Gewerbeschein, wenn ich meine Psychotherapie-Praxis eröffne?" Nein. "Der Beruf der Psychotherapeutin und des Psychotherapeuten ist seiner Natur nach ein freier Beruf und kein Gewerbe" steht auf der Website des Innenministeriums NRW (Ber...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Geduld

Ein Wort, so schnell und leicht gesagt. Vielleicht stellen wir uns ein paar Stunden oder Tage, höchstens Wochen vor. "Geduld" aber braucht man in schwierigen Dingen Monate und Jahre, nicht selten Jahrzehnte. Geduld erfordert einen langen Atem. Geduld ist ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Verhaltenstherapie und psychodynamische Psychotherapie: Verschiedenes Vokabular für gleich gemeinte Elemente

Das, was in einer Verhaltenstherapie oft wirke, seien eigentlich psychodynamische Elemente - das erklärt der amerikanische Psychotherapieforscher Jonathan Shedler in seinem Beitrag "Where is the Evidence for Evidence Based Therapies?" (nachzulesen hier). Aber...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Neurose und Psychose

Die Neurose ist eine psychische Störung, bei der die Betroffenen unter den verschiedensten Symptomen wie Ängsten, Depressionen oder Zwängen leiden, ohne jedoch den Bezug zur Realität zu verlieren. Der Betroffene bemerkt, dass das, was er denkt oder tut, e...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Analytische Psychotherapie und Psychoanalyse – worin besteht der Unterschied?

In der Krankenkassensprache kommt der Begriff "Psychoanalyse" nicht vor. Stattdessen wird dort von "Analytischer Psychotherapie" (AP) gesprochen. Dabei handelt es sich um eine Therapie, die im Sitzen oder Liegen stattfinden kann in einer Frequenz von zwei- bi...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Reizdarmsyndrom findet sich häufig bei Fibromyalgie und Craniomandiublärer Dysfunktion (CMD)

Fibromyalgie, Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD = temporomandibular disorder, TMD) und Chronic-Fatigue-Syndrom (CFS, chronisches Erschöpfungssyndrom) sind Erkrankungen, die viele Fragen offen lassen. Bei Erkrankungen wie diesen findet sich gleichzeitig h...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Cogan-Syndrom – Augenschmerzen, Drehschwindel und Hörverlust

Augenschmerzen, rasender Drehschwindel mit Erbrechen und der Unfähigkeit zu gehen, Ohrenschmerzen, Tinnitus, Hörsturz, Schmerzen am Mastoid (Knochen hinter dem Ohrläppchen), Nackenschmerzen, Zahnschmerzen und nacheinander beidseitiger Hörverlust - wie pas...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

PMR und Meditation: Probleme bei Frühtraumatisierung

"Immer, wenn ich Progressive Muskelentspannung (PMR) nach Edmund Jacobson (1885-1976) mache, bekomme ich die Krise. Noch schlimmer ist Autogenes Training, weil da die Muskulatur nicht angespannt wird. Ich habe das Gefühl, mein Herz fängt an zu rasen und ic...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden