• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Psychose

Psychose

Nicht zugelassene Trauer macht krank und führt zu „verrückten Zuständen“

12.02.2021 von Dunja Voos 1 Kommentar

traurig

Mit Gefühlen ist es einfach: Es stirbt ein Freund, man ist traurig, man geht zu einer Freundin und kann mit ihr darüber sprechen. Man kann weinen, man kann sich trösten lassen und jeder versteht einen. Die Voraussetzungen dafür sind, dass man das Ende anerkennt, dass man sich vom anderen getrennt fühlt, dass man eine gute Freundin hat und vor allem: dass Trauer erlaubt ist. Viele Kinder wachsen von klein auf damit auf, dass sie nicht traurig sein dürfen. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Nicht zugelassene Trauer macht krank und führt zu „verrückten Zuständen“

Kategorie: Bindung, Borderline, Burnout, Depression, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychose Stichworte: Bindung, Borderline, Depression, Einsamkeit, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychose

David Rosenfeld: Psychotische Körperbilder (Buchtipp)

12.02.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Als ich den Titel „Psychotische Körperbilder“ las, war meine Neugier geweckt und ich bestellte gleich das Buch des Psychoanalytikers David Rosenfeld (Buenos Aires, IPA) im Psychosozial-Verlag. „Psychoanalytische Arbeit mit schwer gestörten Patienten“ – auch der Untertitel versprach viel. Dann war ich jedoch ziemlich enttäuscht: Das Buch besteht aus einigen kurzen Patientengeschichten, die nur oberflächlich angeschnitten werden und so manches erschien mir beim Lesen sehr befremdlich. Ein merkwürdiges Buch. (Text: Dunja Voos; Bild: Psychosozial-Verlag) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin David Rosenfeld: Psychotische Körperbilder (Buchtipp)

Kategorie: Buchtipps, Psychoanalyse, Psychose Stichworte: Buchtipp, Psychoanalyse, Psychose

Beängstigende Telepathie: Das Nicht-Verstandenwerden ist das Problem

25.12.2020 von Dunja Voos 1 Kommentar

Wohl die meisten Menschen haben schon einmal die Erfahrung gemacht, dass der andere gerade das ausspricht, was wir im Sinn hatten oder dass der andere uns gerade anruft in dem Moment, in dem wir an ihn dachten. Manchmal fürchten wir uns vielleicht auch davor, dass andere uns mit ihren bösen Wünschen über die Ferne hinweg schaden könnten. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Beängstigende Telepathie: Das Nicht-Verstandenwerden ist das Problem

Kategorie: Psychoanalyse, Psychose Stichworte: Übermächtige_Mutter, Psychoanalyse, Psychose, Telepathie

Introjektion/Einverleibung bei der Schizophrenie

23.11.2020 von Dunja Voos 1 Kommentar

introjektion_einverleibung

Der amerikanische Psychoanalytiker Harold Searles (1918-2015) hat sich intensiv der psychoanalytischen Psychotherapie von schizophrenen Patienten gewidmet. Was ihm besonders aufgefallen ist: Menschen mit einer Schizophrenie haben eine besonders starke Tendenz, sich das Innere des anderen einzuverleiben, also genauer gesagt: Die Betroffenen erfassen rasch, womit der andere sich unbewusst beschäftigt und nehmen dies in ihr eigenes Inneres, in ihr Seelenleben auf. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Introjektion/Einverleibung bei der Schizophrenie

Kategorie: Psychoanalyse, Psychose Stichworte: Psychoanalyse, Psychose

Bilder von Menschen mit Psychosen verstehen (Psychose-Serie 12)

22.11.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Wenn Menschen mit einer Schizophrenie Bilder zeichnen oder malen, finden sich immer wieder ähnliche Elemente. Oft malen sie z.B. Spiralen. Ich habe einmal ein gesundes Kind gebeten, eine Spirale zu malen (rechts): Hier sieht man Bewegung und Entwicklung: Es zeigt sich ein Weg hin zur Schrift, ein Weg nach draußen. Psychotische Patienten malen oft Spiralen in einer Ebene (links) – Spiralen, die „einer Schnecke ähneln“, wie das Kind es beschreibt. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Bilder von Menschen mit Psychosen verstehen (Psychose-Serie 12)

Kategorie: Begriffe, Psychoanalyse, Psychose Stichworte: Psychoanalyse, Psychose

Neville Symington: The Psychology of the Person

13.10.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

psychology_of_the_person

Der Psychoanalytiker Neville Symington (1937-2019) (IPA) arbeitete gerne mit Psychotikern. Ihm gingen die Erklärungen, die die Psychoanalyse heute für Psychosen hat, oft nicht weit genug. Daher beschäftigte er sich intensiv mit religiösen Sichtweisen und versuchte sie mit der Psychoanalyse zu vereinen. In seinem wunderbaren Buch „The Psychology of the Person“ schreibt er darüber. Es ist 2012 bei Karnac Books, London, erschienen und lässt sich sehr leicht auf Englisch lesen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Neville Symington: The Psychology of the Person

Kategorie: Begriffe, Buchtipps, Psychoanalyse, Psychose Stichworte: Buchtipp, Psychoanalyse, Psychose

Wahn – wie kommt man raus? (Psychose-Serie 9)

12.09.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

wahn

Bei einem Wahn hat man überstarke Phantasien, Sinneseindrücke und Gedanken, die scheinbar weit entfernt von der äußeren Realität sind. Man kann sich zum Beispiel verfolgt fühlen (Verfolgungswahn), großartig fühlen (Größenwahn) oder man ist überzeugt, an einer bestimmten Erkrankung erkrankt zu sein (hypochondrischer Wahn). Es ist nicht immer leicht zu sagen, ab wann eine Vorstellung ein Wahn ist. Manchen Menschen wirft man „Wahn“ vor und stellt hinterher fest, dass ihr Gefühl, ihre Erinnerung oder Vermutung richtig war. Bei anderen Menschen denkt man, es ist „normal“, was sie fühlen, denken und sagen, doch dann stellt sich heraus, dass es ein Wahn ist. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Wahn – wie kommt man raus? (Psychose-Serie 9)

Kategorie: Begriffe, Glossar Psychoanalyse, Psychoanalyse, Psychose Stichworte: GlossarPsychoanalyse, Psychoanalyse, Psychose

Psychose: Gegen den Wahn kommt die Realität nicht an

12.09.2020 von Dunja Voos 2 Kommentare

Wir alle kennen unsere kleinen „Wahne“, die wir selbst sogar als solche erkennen und gegen die wir trotzdem nicht ankommen. Kein „sieh doch mal!“, keine noch so vernünftige Argumentation kann uns erreichen, wenn wir von unserem persönlichen Bild in einer Sache überzeugt sind. Wir haben dann einfach Recht und die anderen sehen es nicht. In der Psychose, im Wahn, ist diese Unverrückbarkeit noch viel extremer. Der Wahn ist stärker als die Realität. Da helfen möglicherweise jedoch gemeinsames Phantasieren, emotionale Berührung und das Spiel. Der Wahn ist eine Art „vierter Raum“, den es zu verstehen gilt. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Psychose: Gegen den Wahn kommt die Realität nicht an

Kategorie: Begriffe, Psychoanalyse, Psychose Stichworte: Psychoanalyse, Psychose

Psychoanalyse und Telepathie

01.08.2020 von Dunja Voos 1 Kommentar

Wohl die meisten Menschen haben in ihrem Leben schon Erfahrungen gemacht, von denen sie sagen: „Das muss Telepathie (Gedankenübertragung) gewesen sein.“ Wohl jeder hat schon erlebt, dass das Telefon klingelt und es ist derjenige dran, an den man gerade dachte. Manchmal fühlt sich das unheimlich an: Was, wenn es Telepathie gibt? Dann kann man doch auch Böses damit anstellen, oder? [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Psychoanalyse und Telepathie

Kategorie: Begriffe, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychose Stichworte: Denken, Freud, Intuition, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychose, Telepathie

Sichere Bindung und Mentalisierung in der Psychose-Therapie

26.07.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Menschen mit Persönlichkeitsstörungen und Menschen mit Psychosen haben häufig Schwierigkeiten damit, sich sogenannte mentale Zustände bei sich und anderen Menschen vorzustellen. Es fällt ihnen schwer, über sich und andere flexibel nachzudenken und mehrere Möglichkeiten für ihr Handeln in Betracht zu ziehen. Außerdem haben Menschen mit schweren psychischen Störungen oft unsichere Bindungen in der frühen Kindheit erlebt. Wenn Eltern ständig streiten und wenn viele Trennungen erlebt werden, bleibt kein Raum für Mentalisierung (also das Nachdenken über psychische Zustände) – dazu gibt es zu viel Angst und Stress. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Sichere Bindung und Mentalisierung in der Psychose-Therapie

Kategorie: Psychoanalyse, Psychose Stichworte: Bindung, Persönlichkeitsstörung, Psychoanalyse, Psychose

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Go to page 5
  • Go to page 6
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 10
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • simone bei Auch Psychotherapeuten weinen in der Therapie
  • Fischmondfahrt bei 28 Wie wird man Psychoanalytiker? Couch und Sessel finden
  • Borderline-Stalking bei Stalking – wie kann ich damit aufhören? Hilfe für Stalker und Stalkerinnen
  • Nadelbaum bei Stille ist grausam

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

87 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Das Ausfallhonorar

Es ist schon ärgerlich – da hat man Corona, sagt die Stunde ab und der Psychoanalytiker verlangt ein Ausfallhonorar von hundert Euro. „Es ist wie bei einem Englisch-Kurs in der Volkshochschule“, erklärt der Analytiker. „Wenn Sie da nicht kommen, müssen Sie den Gesamtpreis ja auch zahlen.“ Nach § 615 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) darf der Psychotherapeut […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de