• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Psychoanalyse / Wie entsteht Schizophrenie? (Psychose-Serie 11)

Wie entsteht Schizophrenie? (Psychose-Serie 11)

26.04.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

bertram_karon

Es seien die Gene, die Veranlagung, die hauptsächlich zur Schizophrenie führten. Das Konzept der „schizophrenogenen Mutter“ sei veraltet, heißt es. Gut für die Pharmaindustrie, entlastend für die Mütter und Väter. Doch was der Psychoanalytiker und Psychiater Bertram P. Karon im Film „Take these broken wings“ (von Daniel Mackler, ab 3:45) sagt, ist sehr berührend:

Bertram P. Karon, PhD (1930-2019):
„I have never met a schizophrenic whose life as experienced by the patient wouldn’t have driven me crazy if I had lived it. Not the life as described in the hospital record by people who don’t want to hear what it was like, but the life as when I finally get to know what this person has experienced. There is no question: I would be just as sick and in just the same way that this patient is. In fact, I have never worked with a schizophrenic where I have not walked away from some session with the feeling: My God, a human being has lived this way.“ (Siehe auch: „Schizophrenia is a Chronic Terror Syndrome, Not Genetic“)

„Ich habe noch nie einen Schizophrenen kennengelernt, dessen Leben mich nicht verrückt gemacht hätte, wenn ich es hätte leben müssen. Es geht nicht um das Leben, wie es in den Krankenberichten beschrieben wird, von Menschen, die nicht wirklich hören wollten, wie dieses Leben ist. Es geht um das, was die Person wirklich erlebt hat und das Leben, von dem ich erfahre. Keine Frage: Ich wäre genauso krank und in derselben Art krank wie dieser Patient. Und in der Tat: Ich habe noch nie mit einem Schizophrenen gearbeitet, bei dem ich nicht manchmal aus der Sitzung kam mit dem Gefühl: Oh mein Gott, da musste ein Mensch so leben!“

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • Schizophrenie heilen ohne Medikamente: Take these broken wings (Filmtipp)
  • 5 Konkretistisches Denken kommt häufig bei Psychosen vor
  • 7 Psychosen verstehen, Psychopharmaka absetzen – wer kennt sich aus?
  • 10 Halluzinationen
  • 12 Bilder von Menschen mit Psychosen verstehen
  • „Phase relativer klinischer Stummheit“ nach Eissler
  • Harold Searles: Der psychoanalytische Beitrag zur Schizophrenieforschung

Literaturtipp:

Zipursky, Robert B., Thomas J. Reilly, and Robin M. Murray (2013):
The myth of schizophrenia as a progressive brain disease.
Schizophrenia bulletin 39.6 (2013): 1363-1372, https://academic.oup.com/schizophreniabulletin/article/39/6/1363/1884403

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 16.1.2016.
Aktualisiert am 26.4.2021

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Psychoanalyse, Psychose Stichworte: Psychoanalyse, Psychose

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Reizdarmsyndrom – auch ein Beziehungsproblem
  • Dunja Voos bei Der psychisch kranke Psychotherapeut
  • Annabanana bei Reizdarmsyndrom – auch ein Beziehungsproblem
  • Mari bei Der psychisch kranke Psychotherapeut

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de