• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Psychose

Psychose

Der Dämon in uns

16.07.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Die Indie-Rock-Band „Imagine Dragons“ singt von den „Demons“, den „Dämonen“ in uns. Immer wieder spüren wir sie: Kräfte, die über unserer Willenskraft stehen. Manchmal streiten wir mit dem Partner, werden böse und schauen uns dabei zu. „Ich kenne mich selbst nicht mehr“, möchte man sagen, oder: „Das ist ja mein Vater, der da aus mir spricht, das bin nicht ich!“ Gerne tun wir oft so, als ob es diese Kräfte in uns nicht gäbe, als ob wir ständig die Kontrolle über uns hätten. Aber immer wieder spüren wir: Da sind „innere Objekte“, die manchmal tun und lassen, was sie wollen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Der Dämon in uns

Kategorie: Angststörung, Begriffe, Borderline, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychose Stichworte: Angststörung, Borderline, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychose

Stimmenhören und innere Objekte

15.07.2020 von Dunja Voos 2 Kommentare

Auf arte gibt es eine sehr interessante Dokumentation mit dem Titel: „Stimmen im Kopf“ (bis Mai 2019 verfügbar). 10% der Menschen hörten Stimmen, heißt es dort. Kinder, die traumatisiert (z.B. sexuell missbraucht) wurden, haben eine relativ hohe Wahrscheinlicheit, als Erwachsene Stimmen zu hören. Die Kinder dissoziieren während der traumatischen Erfahrung. Das Dissoziierte kommt später möglicherweise als „Stimme“ zurück. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Stimmenhören und innere Objekte

Kategorie: Begriffe, Psychoanalyse, Psychose Stichworte: Psychoanalyse, Psychose

Wir erzählen Träume mit einer „komischen Stimme“

01.07.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Ist es nicht merkwürdig, wie wir unsere Stimme verändern, wenn wir einen Traum erzählen? Es ist eine ähnliche Stimme wie die, die wir aufsetzen, wenn wir von etwas Übersinnlichem oder Unheimlichem erzählen: Wir hauchen mehr, als das wir sprechen. Allein die Traumerzählung bekommt dann schon etwas Unheimliches. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Wir erzählen Träume mit einer „komischen Stimme“

Kategorie: Psychoanalyse, Psychose Stichworte: Psychoanalyse, Psychose, Traum

Psychosenahe Zustände: Wie wir die Umwelt wahrnehmen, hängt von Beziehung ab

12.06.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Manche Menschen mit einer schweren Angststörung kennen das: Wenn sie in den Angst-Zustand kommen, fühlt es sich an, als sei dei Haut ganz löchrig oder fragil wie Papyrus. Die Umwelt kommt einem bedrohlich vor. Es ist, als bebte die Erde, obwohl sie still steht. Es ist, als sei die Luft vergiftet oder als sei alles „verstrahlt“. In diesem Zustand fühlt man sich sehr nah an der Psychose: Es fühlt sich an, als sei die Wirklichkeit wirklich so. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Psychosenahe Zustände: Wie wir die Umwelt wahrnehmen, hängt von Beziehung ab

Kategorie: Angststörung, Bindung, Psychoanalyse, Psychose, Trauma Stichworte: Angststörung, Bindung, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychose, Trauma

Warum Psychoanalyse bei sehr schweren Störungen nicht ersetzbar ist

03.05.2020 von Dunja Voos 2 Kommentare

Unsere Psyche entwickelt sich insbesondere in der Baby- und Kleinkindzeit. Dort werden die Grundlagen von psychischer Gesundheit und Krankheit gelegt. Die Mutter überführt unreife psychische Elemente (Beta-Elemente) in reife Elemente (Alpha-Elemente). An ihrer Mimik, Stimme und ihrer Art, das Baby zu halten, lernt das Baby sich selbst kennen. Es lernt, wie seine Bedürfnisse befriedigt werden oder unbefriedigt bleiben. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Warum Psychoanalyse bei sehr schweren Störungen nicht ersetzbar ist

Kategorie: Psychoanalyse, Psychose, Trauma Stichworte: Psychoanalyse, Psychose, Trauma

Kastrationswunsch bei psychotischen Patienten

18.04.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Chronisch psychotische Menschen haben in ihrer Kindheit meistens Extremes erlebt. Dabei handelt es sich nicht nur um verschiedene frühe Traumata, sondern auch um einen merkwürdigen emotionalen Druck, der oft jahrelang z.B. von der Mutter ausgeübt wird. Auch Gewalt und sexueller Missbrauch spielen immer wieder eine Rolle. So kommt es, dass Vorstellungen über den eigenen Körper, die Geschlechtsorgane, die Verdauungsorgane und die Sexualität furchtbar verdreht sind. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Kastrationswunsch bei psychotischen Patienten

Kategorie: Begriffe, Psychoanalyse, Psychose Stichworte: Psychoanalyse, Psychose, Sexueller Missbrauch

Christopher Bollas: Wenn die Sonne zerbricht (Buchtipp)

08.03.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Wer sich für die Psychoanalyse der Psychosen interessiert, wird viel Wertvolles im Buch des Psychoanalytikers Christopher Bollas (IPA) finden: „Wenn die Sonne zerbricht – das Rätsel der Schizophrenie“ (Klett-Cotta 2019). Bollas beschreibt seinen langen Weg von seiner Arbeitsstelle in einer Einrichtung für psychotische Kinder (East Bay Activity Center, EBAC) über seine Ausbildung zum Psychoanalytiker in der British Psychoanalytical Society bishin zu seiner Praxistätigkeit in den USA. Unter anderem war er in eigener Praxis in North Dakota tätig, wo er die Hälfte des Tages Psychoanalysen via Skype durchführte. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Christopher Bollas: Wenn die Sonne zerbricht (Buchtipp)

Kategorie: Begriffe, Buchtipps, Psychoanalyse, Psychose Stichworte: Buchtipp, Psychoanalyse, Psychose

Schweigen mit schwer traumatisierten und psychotischen Patienten

21.02.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Heute sei das lange Schweigen out – besonders mit schwer traumatisierten Patienten, hört man. Zu leicht könnten sie in traumatische Phantasien und Erinnerungen verfallen und sich wieder alleingelassen fühlen. „Langes Schweigen – das hat man früher so gemacht“, heißt es. Doch wie sah es früher aus? Die Psychoanalytikerin Lisa Fromm-Reichmann (1889-1957) behandelte die damals psychotische Joanne Greenberg (geb. 1932), Autorin des Buches „Ich habe dir niemals einen Rosengarten versprochen“ (I never promised you a rose garden, Verlag Signet, 1964). Greenberg beschreibt in dem Film „Take these broken wings“ eindrücklich, wie sich ihre Psychose anfühlte. Fromm-Reichmann habe ihr gesagt, sie müsse es ihr genau erzählen, denn sie selbst hätte so etwas nie erlebt. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Schweigen mit schwer traumatisierten und psychotischen Patienten

Kategorie: Buchtipps, Psychoanalyse, Psychose, Trauma Stichworte: Buchtipp, Psychoanalyse, Psychose, Technik_Psychoanalyse, Trauma

Gegenstände stehen oft für Körpergefühle – nicht nur bei Psychosen

07.12.2019 von Dunja Voos 2 Kommentare

Eines Morgens wachte ich mit einem intensiven Traum von Omas altem Toaster auf: Die Gitterstäbe der beiden Toastschubladen sah ich äußerst plastisch vor mir. Ich war erkältet und beim Wachwerden merkte ich, dass meine Stimmritzen zu waren und freigehustet werden wollten. Die Gitterstäbe des Toasters repräsentierten eindeutig meine Stimmbänder. Mein Gefühl im Hals und das Bild von den Toastergittern waren beim Wachwerden kaum voneinander zu trennen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Gegenstände stehen oft für Körpergefühle – nicht nur bei Psychosen

Kategorie: Psychoanalyse, Psychose Stichworte: Psychoanalyse, Psychose

Was ist Bions „O“?

23.11.2019 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Bions_O

Die Psychoanalyse ist eine intuitive und subjektive Wissenschaft, die nach der Wahrheit sucht. Jeder hat seine eigene subjektive Wahrheit, die er immer wieder spürt. Zwar versucht man vieles abzuwehren, aber oft weiß man im Grunde, wie es tief in einem aussieht. Diese „Wahrheit“, die sich immer wieder spüren lässt, die immer wieder auftaucht, nannte der britische Psychoanalytiker Wilfred Bion (1897-1979) das „O“ (Ultimate Truth, Absolute Reality). Mit „Wahrheit“ meinen sowohl Bion als auch sein Schüler James Grostein (1925-2015) die „emotionale Wahrheit“ (Grotstein: A Beam of Intense Darkness, Karnac 2007, S. 96: „By ‚truth‘, both Bion and I mean ‚emotional truth‘.“) In jeder Analyse-Stunde suchen Analytiker und Analysand nach der versteckten emotionalen Wahrheit des Analysanden. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Was ist Bions „O“?

Kategorie: Ärzte, Begriffe, Borderline, Glossar Psychoanalyse, Psychoanalyse, Psychose Stichworte: Bion, Borderline, GlossarPsychoanalyse, Psychoanalyse, Psychose

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Go to page 5
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 8
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Malignes Introjekt – das/der/die Schlechte in uns
  • Gabriele bei Malignes Introjekt – das/der/die Schlechte in uns
  • Dunja Voos bei Persönlichkeitsstörungen: Die Betroffenen wirken gesund, die Umwelt leidet

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·