• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Psychoanalytiker, die sich mit Psychosen beschäftigen, können den Betroffenen oft grundlegend helfen

Psychoanalytiker, die sich mit Psychosen beschäftigen, können den Betroffenen oft grundlegend helfen

05.04.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Manche Psychoanalytiker arbeiten gerne mit Psychotikern; bekannt sind z.B. Frieda Fromm-Reichmann (1889-1957), Harold Searles (1918-2015, IPA), Danielle Knafo (IPA), Daniel Dorman (IPA), Edvard Podvoll. In Deutschland bekannt sind u.a. Günter Lempa sowie Joachim Küchenhoff (DPV). In einem Interview von 2015 sagt die Psychoanalytikerin Danielle Knafo über Medikation bei Psychotikern, dass die Psychose reich an bedeutungsvollem Material sei. Die Psychose sei ein Kommunikationsangebot und wenn man Medikamente gebe, würde man sich viel von diesem wertvollen Material nehmen.

Medikamente hätten auch immer eine Bedeutung, sagt Dienlle Knafo. Manche Patienten empfänden Medikamente als Gift und wenn der Analytiker das Medikament verschreibe, würde er in das Wahnsystem des Psychotikers eingebaut werden: Er sei dann derjenige, der das Gift gebe.

Danielle Knafo sagt auch, dass Psychotiker durchaus zur „Einsicht“ kommen könnten, es käme nur darauf an, wie man den Patienten zur Einsicht führt. Man müsse mit Psychotikern wie mit Kindern arbeiten. Wichtig sei Eines: „You understand from within.“ Man solle mit Neugier in die Welt des Psychotikers gehen. Von da aus könne „Einsicht“ durchaus möglich sein und nicht „kontraindiziert“, wie manche Psychotherapeuten es lernen. Wichtig dabei auch: „I don’t pretend that I see something“, also sie sagt nicht, sie würde das auch sehen, was der Patient sieht, sondern sie sagt ihm: „Erzähl mir mehr.“

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • Von Psychose Betroffene malen häufig Augen
  • Synchronizität, Verschränkung, Telepathie, Psychose: Über das unheimliche Gefühl der Tiefe in uns
  • Die schizophrenogene Mutter – gibt es sie noch?

Interessanter Link:

Gold, Elisabeth (2007):
From narrative wreckage to islands of clarity: stories of recovery from psychosis.
Can Fam Physician. 2007 Aug;53(8):1271-5.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17872833

Dieser Beitrag erschien erstmals am 2.7.2016
Aktualisiert am 5.4.2021

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe Stichworte: Psychoanalyse, Psychose

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse auf dem Heimweg

Die Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, DPV) bietet alltagsnahe Vorträge zur Psychoanalyse für Oberstufenschüler, Studierende und Interessierte an:
Freitags von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Michael-Balint-Insitut
Falkenried 7
20251 Hamburg
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Mehr Infos hier

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

96 Wie wird man Psychoanalytiker? Die Toilette des Analytikers

„Off the couch, into the toilet: exploring the psychic uses of the analyst’s toilet“ – so nennt die britische Psychoanalytikerin Alessandra Lemma ihren Beitrag über die Bedeutung der Toilette in der Psychoanalyse. Sie beschreibt, auf welche unterschiedliche Weise verschiedene Patienten die Toilette des Psychoanalytikers nutzen und wie die Nutzung in der Analyse verstanden werden kann.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de