Willkommen

Welche Patienten machen eine Psychoanalyse?

Wer geht eigentlich eine "psychoanalytische Therapie"? Das haben sich die Schweizer Psychologin Dr. Puspa Agarwalla, der Psychoanalytiker Professor Joachim Küchenhoff und Kollegen auch gefragt. Sie untersuchten im Rahmen der "Forschungsinitiative Psychoanalyti...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Buchtipp: Psychoanalyse tut gut

Mit meinem Buch "Psychoanalyse tut gut - ein Ratgeber für Hilfesuchende" wende ich mich an Menschen mit psychischen Beschwerden, die auf der Suche nach Hilfe sind. Klar und einfach erkläre ich, wie Psychoanalyse und psychoanalytische Therapien heute aussehe...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

PsychOpen: Psychologisches Wissen kostenlos

Wer sich in der Psychologie für wissenschaftliche Veröffentlichungen interessiert, der kommt meistens über das Abstract, also die Zusammenfassung, einer Studie nicht hinaus. Sobald man sich den gesamten Studientext anschauen möchte, heißt es: Zahlen. Zwischen ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Gehirn&Geist: Psychoanalyse – Spurensuche im Unbewussten

In der November-Ausgabe 2012 der Zeitschrift "Gehirn&Geist" dreht sich alles um die Psychoanalyse. Ich habe den Beitrag "Spurensuche im Unbewussten" geschrieben. Der Volltext ist für 1 Euro auf der Website von Gehirn&Geist abrufbar.

Dieser Beitrag wur...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Psychoanalyse: „Wird nur über Sex geredet?“ (Buchtipp)

Bevor ich mein Buch "Psychoanalyse tut gut" (Psychosozial-Verlag) geschrieben habe, kannte ich Wolfgang Wiedemanns Buch "Wird nur über Sex geredet?" wirklich nicht. Es ist mir erst vor wenigen Monaten in die Hände gefallen. Und ich bin überrascht, wieviele Par...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Interaktionsstruktur-Theorie

Die Therapie des Patienten X bei Therapeut Y ergibt ein einzigartiges Bild, weil Patient und Therapeut sich auf einzigartige Weise gegenseitig beeinflussen. Während der Psychotherapiestunden tritt ein wechselseitiges Zusammenspiel zwischen Patient X und Therap...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Übergangsobjekt (englisch: Transitional Object): Der Teddy hilft uns, getrennt zu sein

Kleine Kinder können enorm an ihrem Bärchen, Schnüffeltuch oder Schnuller hängen. Diese Gegenstände, die fast immer weich sind, werden als "Übergangsobjekt" bezeichnet. Geprägt wurde der Begriff von dem Kinderanalytiker Donald Woods Winnicott (1896-1971) im Ja...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Alfred Adler und die Individualpsychologie

Der österreichische Arzt und Psychologe Alfred Adler (1870-1937) entwickelte die Individualpsychologie. Sie gehört ebenso zur Tiefenpsychologie wie die Analytische Psychologie von Carl Gustav Jung und die Psychoanalyse von Sigmund Freud. Adler hielt die Minder...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Der Mund ist unsere „Urhöhle“

Der Säuglingsforscher René Spitz (1887-1974) bzeichnete die Mundhöhle als "Urhöhle", weil er davon ausging, dass der Säugling die frühesten und wichtigsten Erfahrungen mit dem Mund macht. Erst an zweiter Stelle standen für ihn die Sinneserfahrungen, die mit de...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Sexualobjekt und Sexualziel

Siegmund Freud bezeichnete "die Person, von welcher die geschlechtliche Anziehung ausgeht", als "Sexualobjekt". "Die Handlung, nach welcher der Trieb drängt" nannte er das "Sexualziel".(Sigmund Freud: Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. Reclam, Stuttgart 2010...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden