• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Glossar Psychoanalyse / Alfred Adler und die Individualpsychologie

Alfred Adler und die Individualpsychologie

08.09.2011 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Der österreichische Arzt und Psychologe Alfred Adler (1870-1937) entwickelte die Individualpsychologie. Sie gehört ebenso zur Tiefenpsychologie wie die Analytische Psychologie von Carl Gustav Jung und die Psychoanalyse von Sigmund Freud. Adler hielt die Minderwertigkeitsgefühle, unter denen jeder Mensch leidet, für den zentralen Motor der Psyche. Gerade Minderwertigkeitsgefühle bewegten seiner Meinung nach den Menschen dazu, sich weiter zu entwickeln. In der Zeitschrift „Psychologie heute“ (Juli 2011) wird Alfred Adler ausführlich von Edward Hoffman porträtiert.

Angeborene körperliche Gebrechen und Geschwisterrivalität waren Adlers Themen

Alfred Adler stammte aus einer armen jüdischen Familie. Er litt unter seiner schwachen Gesundheit und unter der Konkurrenz zu seinem älteren Bruder – die Themen „körperliche Schwächen“ und „Geschwisterrivalität“ beschäftigten ihn sehr. Adler studierte Medizin in Wien. Er setzte sich insbesondere für die Gesundheit der Arbeiterschaft und für eine ganzheitliche Medizin ein. Er ging davon aus, dass Menschen, die mit körperlichen Gebrechen zur Welt kommen, diese Schwächen kompensieren wollen. Sie würden nach Anerkennung und Macht streben und daher zur „Überkompensation“ neigen. Den Kampf um Macht hielt Adler für entscheidender als die Sexualität. Er stellte die psychoanalytischen Theorien seines 14 Jahre älteren Kollegens Sigmund Freud in Frage. Adler und Freud hatten zwar einige Berührungspunkte, aber „richtige Freunde wurden Freud und Alder nie“ (Hoffman 2011). Im Gegenteil: Die beiden verfeindeten sich schließlich.

In der Hilflosigkeit entsteht der Wunsch nach Macht

Alfred Adler war davon überzeugt: Aus dem „kindlichen Gefühl der Hilflosigkeit und Minderwertigkeit“ (Hoffman 2011) würde der Wille nach Macht und Dominanz entstehen. Unbewusst würden viele Betroffene ihre Macht dadurch ausüben, dass sie andere manipulieren. Diese Mechanismen sollten dem Patienten in der Therapie bewusst werden.

Vom Individuellen zum Gemeinschaftsgefühl

In der Folge des ersten Weltkrieges beschäftigte sich Adler mit der Frage nach den psychologischen Ursachen des Krieges. Er fand für sich die Antwort, dass ein stärkeres Gemeinschaftsgefühl Kriege verhindern könnte. Um das zu erreichen, sei eine gute Bildung durch die Eltern und die Schule unabdingbar. Adler beschäftigte sich mehr und mehr mit Familientherapien und Lernförderung. Es war ihm wichtig, neurotische Kinder mithilfe der Therapie unabhängiger werden zu lassen, ohne sie gegen ihre Mutter aufzubringen. Adler führte nun seine Psychotherapien im Sitzen durch. Das aktuelle Leben seiner Patienten erschien ihm wichtiger als die Konzentration auf „unterdrückte Erinnerungen“ (Hoffman 2011). Humor und eine einfache Sprache zeichneten ihn dabei aus. Anfang der 30iger Jahre wanderte Adler in die USA aus. Er starb 1937 während einer Vortragsreise in Aberdeen, Schottland.

Hauptquelle:

Edward Hoffman:
Alfred Adler: Begründer der Individualpsychologie.
Psychologie heute, Juli 2011: 72-77

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Tiefenpsychologie
Humanistische Psychotherapie

Links:

Edward Hoffman:
Alfred Adler. Ein Leben für die Individualpsychologie.
Ernst Reinhardt Verlag. Link zu Amazon.

Karl Heinz Witte, Almuth Bruder-Bezzel, Rolf Kühn (Hg.); Alfred Adler:
Über den nervösen Charakter (1912)
Grundzüge einer vergleichenden Individualpsychologie und Psychotherapie.
Unter Mitarbeit von Michael Hubenstorf
Vandenhoeck & Ruprecht 2008

Alfred Adler:
Wozu leben wir?
Verlag Fischer
Link zu krammerbuch.at

Zeitschrift für Individualpsychologie
Verlag Vandenhoeck & Ruprecht

Verlagsgeschichte des Ernst-Rheinhardt-Verlags
„Ab 1912 – Ernst Reinhardt Verlag als erster bedeutender ‚Alfred-Adler-Verlag'“

  • Alfred Adler Institut Düsseldorf (AAID)
  • Deutsche Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP)
  • Verband individualpsychologischer Berater Deutschland e.V.
  • Schweizerische Gesellschaft für Individualpsychologie nach Alfred Adler
Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Glossar Psychoanalyse, Psychoanalyse, Therapieformen Stichworte: GlossarPsychoanalyse, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Die hochambivalente Mutter
  • Janette Kohl bei Die hochambivalente Mutter
  • Dunja Voos bei Malignes Introjekt – das/der/die Schlechte in uns

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·