• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Buchtipps / Buchtipp: Psychoanalyse tut gut

Buchtipp: Psychoanalyse tut gut

30.12.2012 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Mit meinem Buch „Psychoanalyse tut gut – ein Ratgeber für Hilfesuchende“ wende ich mich an Menschen mit psychischen Beschwerden, die auf der Suche nach Hilfe sind. Klar und einfach erkläre ich, wie Psychoanalyse und psychoanalytische Therapien heute aussehen. Dabei muss niemand auf die Couch, der das nicht will. Die psychoanalytische Therapie „funktionert“ sehr gut im Sitzen. Das Buch ist 2011 im Psychosozial-Verlag erschienen und kostet 16,90 Euro. (Bild: © Psychosozial-Verlag)

Buch bei Amazon kaufen.

Und was, wenn die Psychoanalyse nicht gut tut?

Mit der Psychoanalyse ist es wie mit allem in der Medizin: Keine Wirkung ohne Nebenwirkung. Natürlich gibt es auch Menschen, die mit der Psychoanalyse keine guten Erfahrungen machen oder gemacht haben. Menschen, bei denen alles nur schlimmer wurde oder die sich nach ihren Therapien enttäuscht und verlassen fühlen. Manchen hilft es, wenn sie einem anderen Psychoanalytiker noch einmal eine „Chance“ geben. Andere wenden sich anderen Verfahren zu und finden dort das, wonach sie gesucht haben und was ihnen gut tut.

Verständliches Buch, klarer Titel

Ich habe mir zusammen mit dem Psychosozial-Verlag lange Gedanken darüber gemacht, ob wir das Buch wirklich „Psychoanalyse tut gut“ nennen sollten. Denn ich spreche nicht nur die guten Seiten der Psychoanalyse, sondern auch einige Probleme an, die eine psychoanalytische Therapie oder Psychoanalyse mit sich bringen kann. Bei der Beschreibung dieser Probleme bemühe ich mich – wie im übrigen Buch auch – um eine klare Sprache. Mein Ziel war es, das ganze Buch leicht verständlich zu schreiben. Daher haben wir uns dann auch für diesen „einfachen“ Titel entschieden – es war der Titel, der mir aufgrund eigener Erfahrungen einfiel, noch bevor ich überhaupt den ersten Satz geschrieben hatte.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Psychoanalyse ist wirksam
Psychoanalyse
Wird nur über Sex geredet? – von Wolfgang Wiedemann (Buchtipp)
Glück ist – Verbindung

Rezensionen:
www.socialnet.de
Von Professor Achim Schröder, Hochschule Darmstadt

amazon.de
Von Dr. Hans Hopf, Mundelsheim

www.querbeet-gelesen.de
Von Andrea Groh

„Auf der Couch“
Von Ulrike Henning
neues deutschland, 31.1.2012

Weitere Links:
www.psychosozial-verlag.de
www.psychoanalyse-tut-gut.de
Link zu Amazon

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Buchtipps, Psychoanalyse Stichworte: Buchtipp, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse auf dem Heimweg

Die Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, DPV) bietet alltagsnahe Vorträge zur Psychoanalyse für Oberstufenschüler, Studierende und Interessierte an:
Freitags von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Michael-Balint-Insitut
Falkenried 7
20251 Hamburg
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Mehr Infos hier

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

96 Wie wird man Psychoanalytiker? Die Toilette des Analytikers

„Off the couch, into the toilet: exploring the psychic uses of the analyst’s toilet“ – so nennt die britische Psychoanalytikerin Alessandra Lemma ihren Beitrag über die Bedeutung der Toilette in der Psychoanalyse. Sie beschreibt, auf welche unterschiedliche Weise verschiedene Patienten die Toilette des Psychoanalytikers nutzen und wie die Nutzung in der Analyse verstanden werden kann.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de