Willkommen

Facharzt für Psychosomatische Medizin

Seit 2003 gibt es den "Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie". Das wurde auf dem 106. Deutschen Ärztetag in Köln beschlossen (siehe Musterweiterbildungsordnung (WBO) der Ärztekammer 2003). Die alte Bezeichnung für dieses Facharztgebiet laute...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

The Silent Past and the Invisible Present (Trauma-Buchtipp)

Ich hab's selbst noch nicht gelesen, aber ich möchte dennoch ein Buch des Psychoanalytikers Paul Renn empfehlen, nachdem ich andere Texte von ihm kennengelernt habe: "The Silent Past and the Invisible Present - Memory, Trauma, and Representation in Psychoth...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Das NIMH und die Psychoanalyse

Das National Institute of Mental Health (NIMH) der USA schreibt in seinem Beitrag über "Psychotherapies" nichts über die Psychoanalyse. Ein psychoanalytischer Verband taucht in der Liste der Verbände erst gar nicht auf. Erfrischend aufregen über das NIMH kann ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Therapeutische Ich-Spaltung – was ist das?

Wer eine Psychoanalyse macht, kann das sicher oft erleben: Man ist verwirrt, wütend oder in Aufruhr und weiß doch, dass da ein Vertrauensband zum Therapeuten ist, das diese Gefühle erträglich macht. Man kann zwar die Gefühle von Spannung und Verwirrung spüren,...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Zeit ist Geld – auch in der Psychotherapie?

"Psychoanalysen dauern viel zu lange", heißt es oft. Es folgt die Aussage, dass Verhaltenstherapien kürzer seien und trotzdem effektiv. Doch so einfach ist das nicht. Bereits 1995 hat die Wissenschafts- Pressekonferenz (WPK) zum Thema "Psychotherapien auf der ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Therapieabbrecher haben gute Gründe

Herablassend diskutieren Psychotherapeuten über einen Patienten: "Der bricht jede Therapie ab, das kannste vergessen." Patienten, die mit starken Ängsten, Zwängen oder Selbstmordgedanken einen Psychotherapeuten aufsuchen, haben einen starken Leidensdruck. Dies...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Freie psychoanalytische Insitute – Adressliste

Freie psychoanalytische Institute sind psychoanalytische Ausbildungs-Institute, die zwar der "Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie" (DGPT) angehören, aber sonst keiner weiteren Fachgesellschaft (DPG, DPV...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Stiftung für Psychoanalyse und Psychotherapie (Schweiz)

Psychoanalysen sind langwierig und teuer, aber für viele Menschen sehr hilfreich. Die Schweizer Stiftung für Psychoanalyse und Psychotherapie mit Sitz in Zürich fördert speziell die Psychoanalysen von Arbeitern und Angestellten. Im Stiftungshaus arbeiten 14 Ps...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

FIPA – Fellow of the International Psychoanalytic Association

"FIPA" heißt "Fellow of the International Psychoanalytical Association". "Fellow" ist die englische Bezeichnung für "Mitglied einer Akademie, Partner, Kollege". In Nordamerika tragen Psychoanalytiker den Zusatz "FIPA" in ihrer Berufsbezeichnung, wenn sie bei d...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Legasthenie: psychoanalytische Literaturtipps

Ähnlich wie die Kinder heute scheinbar immer häufiger unter Sprachentwicklungsstörungen leiden, so ist auch die "Legasthenie" für viele Eltern und Kinder ein Problem. Während einige Experten die "Lese-Rechtschreibschwäche" mit der "Legasthenie" gleichsetzen, s...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden