Psychoanalysen sind langwierig und teuer, aber für viele Menschen sehr hilfreich. Die Schweizer Stiftung für Psychoanalyse und Psychotherapie mit Sitz in Zürich fördert speziell die Psychoanalysen von Arbeitern und Angestellten. Im Stiftungshaus arbeiten 14 Psychoanalytiker, sodass die Einrichtung wie eine psychoanalytische Poliklinik funktioniert. Die Stiftung besteht seit dem 16.3.1979. Wer sich für eine Psychoanalyse bei einem der Analytiker der Praxisgemeinschaft interessiert, kann sich wenden an: Stiftung für Psychotherapie und Psychoanalyse, Ausstellungsstrasse 25, 8005 Zürich, Tel. 0041 44 272 92, www.psychoanalyse-stiftung.ch. (Text: © Dunja Voos, Bild: © Psychoanalyse-Stiftung.ch)
Drolshagen, Ulla meint
Sehr geehrte Frau Dr. Voos,
Mit großem Interesse habe ich ihre Basisartikel zum Thema Affekte, Affektabstimmung und Empathie gelesen. Die Deutsche Gesellschaft für Baby-und Kindermassage e.V. befasst sich im Zuge ihres Tuns ebenfalls intensiv mit den Themen Bindung, Bindungsaufbau und Bindungsstörungen. Wir bilden bundesweit KursleiterInnen aus, die Eltern oder Bezugspersonen zu respektvoller Berührung anleiten.
Mit freundlichen Grüßen
Frau U. Drolshagen
Vorstand Deutsche Gesellschaft f. BABY- und Kindermassage e.V.