Ich hab’s selbst noch nicht gelesen, aber ich möchte dennoch ein Buch des Psychoanalytikers Paul Renn empfehlen, nachdem ich andere Texte von ihm kennengelernt habe: „The Silent Past and the Invisible Present – Memory, Trauma, and Representation in Psychotherapy“. Paul Renn beschreibt, wie „stille, unsichtbare Prozesse“, die in der Vergangenheit entstanden, in der Gegenwart immer noch wirken – zum Beispiel erschweren sie den Aufbau und die Gestaltung von Beziehungen. Es sei wichtig, die neurowissenschaftlichen Erkenntnisse zur dynamischen Natur der Erinnerungen zu berücksichtigen, so Paul Renn. So ließen sich Trauma, Persönlichkeitsentwicklung und Therapeutische Handlungen neu verstehen. (Text: © Dunja Voos, Bild: © Routledgementalhealth.com)
Verwandte Artikel in diesem Blog:
- Trauma und das vegetative Nervensystem hängen eng zusammen
- Relationale Psychoanalyse: Auf die Beziehung kommt es an
Buch:
Paul Renn:
The Silent Past and the Invisible Present – Memory, Trauma, and Representation in Psychotherapy
Routledge Mental Health, Taylor & Francis Group 2012
http://www.routledgementalhealth.com/books/details/9780415898591/
Weiterer Buchtipp:
Dunja Voos:
Schatten der Vergangenheit.
Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden.

Schreibe einen Kommentar