Willkommen

51 Wie wird man Psychoanalytiker? Wieviele Supervisoren braucht man?

Wer eine Ausbildung zum Psychoanalytiker nach den Richtlinien der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) macht, der muss jede Analyse mit seinem Patienten nach der vierten Stunde supervidieren lassen. In der DPV-Ausbildung muss man mindestens zwei Pati...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Was kostet eine Sitzung Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie oder Analytische Psychotherapie?

Das Honorar für psychotherapeutisch tätige Ärzte richtet sich nach dem Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM), wenn der Arzt einen "Kassenpatienten" behandelt, also einen Patienten, der in der gesetzlichen Krankenkasse (GKV) versichert ist. Bei der Kassenärztli...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

50 Wie wird man Psychoanalytiker? Die Wege der Ärzte, Psychologen und anderen Akademiker

Wer Psychoanalytiker werden möchte, hat mehrere Möglichkeiten. Beispielsweise führt die DPV-Ausbildung zum Berufsziel "Psychoanalytiker DPV". Es gelten die Ausbildungsrichtlinien der DPV. Ärzte, Psychologen und Akademiker anderer Fachrichtungen können diese Au...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Ganz tief in Dir bist Du beziehungsfähig

"Du hast Angst vor Nähe", "Du lässt Dich nie berühren", "Du bist nicht kontakt-, konflikt-, beziehungsfähig." Wie oft magst Du diese Sätze schon gehört haben. Von Nachbarn, Freunden, von der Familie oder Therapeuten. Und Du zweifelst an Dir. Ob Du jemals fähig...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Empfehle: Attachment Journal

Wer sich für Bindung, Entwicklungspsychologie und Psychoanalyse interessiert, dem sei das "Attachment Journal" (Bowlby Centre) ans Herz gelegt. Das englischsprachige Journal informiert alltagsnah über aktuelle Entwicklungen in Psychotherapie und Relationale...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Buchtipp: Und Nietzsche weinte

Wer sich für Psychotherapie, Psychoanalyse und Einsamkeit interessiert, der wird an dem Buch "Und Nietzsche weinte" (btb-Verlag, 7. Auflage, München 2009) seine wahre Freude haben. Der Autor, emeritierte Psychiatrieprofessor und Psychotherapeut Irvin D. Yalom ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Unser „Nie mehr!“ verhindert Glück und Entwicklung

Wir hatten gerade vertraut, da zerstört der andere etwas in uns. "Nie mehr werde ich jemandem vertrauen", sagen wir. So, als wollten wir den anderen und auch uns selbst damit bestrafen. Wir hatten uns gerade entspannt, da verletzt der andere uns. Wir hatten de...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Wenn die Freude des Kindes für die Mutter schwer erträglich ist

Es scheint paradox zu sein: Manchmal kann sich die Mutter nicht darüber freuen, dass sich ihr Kind freut. Gerade wenn die Mutter leidet, wenn sie psychische Probleme oder eine postpartale Depression hat, dann kennt sie diese Situation vielleicht gut: Sie geht ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Über Gedankengänge, Containment-Körbchen und Rohrsysteme in uns

Ich habe einen guten Gang. Der liegt weit unterirdisch. Die anderen sehen ihn nicht. Ich muss ihn verheimlichen, denn er ist mein Überlebensgang. Nur manchmal, da könnte er etwas Luft vertragen. Oben sind andere Schichten. Es sind Abwehrschichten. Vordergründi...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Psychoanalyse und Fußball

Auf der Website der Europäischen Psychoanalytischen Föderation (EFP) beschreibt der Psychoanalytiker und Hobby-Fußballer Ekkehard Gattig, worin die Gemeinsamkeiten von Psychoanalyse und Fußball bestehen. Beides ist eine Art Kunst. Und über die Kunst sagt Ga...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden