• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / 51 Wie wird man Psychoanalytiker? Wieviele Supervisoren sind sinnvoll?

51 Wie wird man Psychoanalytiker? Wieviele Supervisoren sind sinnvoll?

10.05.2017 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Wer eine Ausbildung zum Psychoanalytiker nach den Richtlinien der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) macht, der muss jede Ausbildungsanalyse nach der vierten Stunde supervidieren lassen. Auch an anderen Instituten und bei ärztlichen Weiterbildungen oder Ausbildungen für Psychologen nach dem Psychotherapeutengesetz (PTG) sind Supervisionen notwendig. In der DPV-Ausbildung muss man mindestens zwei Patienten je 300 Stunden behandeln (mit vier Sitzungen pro Woche). Diese beiden Patienten-Behandlungen müssen von unterschiedlichen Supervisoren begleitet werden. (Text & Bild: © Dunja Voos)

Eins, zwei, drei …

Kommt nun ein dritter Ausbildungsfall hinzu, kommt die Frage auf: „Soll ich mir einen dritten Supervisor suchen oder kann ich bei einem meiner beiden Supervisoren einen weiteren Patienten mit aufnehmen?“ Hier sollte man als Ausbildungskandidat immer im Institut nachfragen, ob es da spezielle Regeln oder Empfehlungen gibt. Wenn man frei entscheiden kann, ist das Bauchgefühl gefragt.

Je mehr Supervisoren man hat, desto mehr Arbeitsrichtungen lernt man kennen. Das hat Vor- und Nachteile. Die vielen Richtungen können verwirren und man zögert in seinen Behandlungen vielleicht öfter, wie man nun vorgehen soll. Die Vielfalt kann natürlich auch bereichern und einem mehr Möglichkeiten mit an die Hand geben.

Zeit- und Krafteinteilung

Es ist interessant zu sehen, wie unterschiedlich Analytiker arbeiten. Der Nachteil von mehreren Supervisoren ist natürlich die viele Fahrerei. Wenn man bei einem Supervisor zwei Patienten hintereinander besprechen kann, ist das eine Zeitersparnis. Allerdings kann eine Doppelstunde Supervision als sehr kraftzehrend empfunden werden. Hat man für jeden Patienten einen Supervisor, ist man beweglicher. Kommt man mit einem Supervisor nicht zurecht, möchte man sich vielleicht einen neuen Supervisor suchen und muss dann nur mit einem Patienten einen Wechsel vornehmen. Hat man zwei Patienten bei einem Supervisor, muss man auch für beide Patienten einen oder zwei neue Supervisoren finden, was wiederum kraft- und zeitaufwendig sein kann. Doch wenn man „seinen“ Supervisor gefunden hat, kommt alle Kraft zurück.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • 52 Psychoanalytiker*in werden: No memory, no desire, no understanding – geht das in der Ausbildung?
Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Psychoanalyse, Psychoanalytiker_Werden Stichworte: DPV, Psychoanalyse, PsychoanalytikerInWerden

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Leben fast ohne Berührung – was hilft?
  • Simone bei Leben fast ohne Berührung – was hilft?
  • AlexB bei Abgrenzung
  • Birte bei Kontaktabbruch zwischen Kindern und Eltern: „Sie verstehen mich nicht.“

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de