Willkommen

Wie früh erkennt das Baby die Mutter als „Objekt“?

In der Psychoanalyse ist mit "Objekt" = "der andere Mensch" gemeint, während man selbst (bzw. derjenige, von dem aus das ursprüngliche Erleben ausgeht) das "Subjekt" ist. Nach Sigmund Freud erkennt ein Säugling nicht von Beginn an, dass die Mutter ein von ihm ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Neid und Eifersucht – ist es nicht das Gleiche?

Manchmal wissen wir nicht, für welches Wort wir uns entscheiden sollen: Sind wir neidisch oder eifersüchtig? Das ist meistens dann der Fall, wenn es um Beziehungen geht: Wir sind neidisch auf den anderen, dass er von einer weiteren Person geliebt wird, wird si...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Psychoanalyse ist teuer, doch Klinikaufenthalte sind oft teurer

"Im heutigen Gesundheitssystem können wir uns Psychoanalysen nicht mehr leisten! Wo soll denn das hinführen? Drei- bis viermal pro Woche auf die Couch für 88 € - wie sollen die Kassen das denn finanzieren?" Dieses Argument begegnet mir sehr oft. Ich arbeite al...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

„Ohne Psychoanalyse keine Kritik an der Psychiatrie“ (Foucault)

Der Philosoph Michel Foucault (1926-1984) sagte: "Zunächst ist daran zu erinnern, dass ohne die Psychoanalyse keine Kritik der Psychiatrie, nicht einmal die historische, möglich gewesen wäre. Dann aber muss gesagt werden, dass die Psychoanalyse nicht nur in de...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

68 Wie wird man Psychoanalytiker? Mit der Zeit Sicherheit gewinnen

Gerade am Anfang der Psychoanalyse-Ausbildung erscheint vieles unüberschaubar, kaum machbar oder wie eine Zukunft mit schier endlosen Analysestunden und Ausbildungsjahren. Doch über die Zeit kann eine wertvolle Sicherheit und Zuversicht erwachsen, die sich lan...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

67 Wie werde ich Psychoanalytiker*in? Die Ausbildung pausieren

Eine Psychoanalyse-Ausbildung macht zwar Freude, aber sie ist auch kräftezehrend. Es kann Phasen geben, da drehen sich alle Gedanken nur noch um die Ausbildung: Kann ich in diesem Beruf zurechtkommen? Habe ich genügend Zeit für mein Kind? Kommt der Patient und...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

„Ein Trauma überwinden“ – was heißt das eigentlich?

Wohl jeder hat seine eigenen traumatischen Erfahrungen gemacht und möchte sein Trauma überwinden. Was es genau heißt, ein Trauma zu "überwinden", auch dazu hat wohl jeder eigene Vorstellungen. Viele können größtenteils über ihr Trauma nachdenken und sich selbs...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

66 Wie werde ich Psychoanalytiker*in? Mit einem „Nicht-nur“ in Gedanken

Angehende Psychoanalytiker sind sehr engagiert und brauchen oft viel Kraft: Die Zeit will sorgsam gemanagt und das Geld zusammengetragen werden. Besonders die intensiven Ausbildungen bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) und Deutschen Psychoan...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Welche Form hat die Psyche?

In der Liebesbeziehung oder in der Psychoanalyse erscheint sie manchmal fast greifbar. Sie ist mal fein wie ein Eihäutchen, mal gewaltvoll. Sie zieht sich ängstlich zusammen oder dehnt sich aus. Sie ist etwas, das leicht verletzt werden kann. Hermann Hesse bes...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

„Das Leben danach“ – Film über Traumafolgen nach der Love-Parade

Am 27.9.2017 zeigte die ARD den Film "Das Leben danach" über mögliche Traumafolgen nach einer Katastrophe. Bei der Love-Parade 2010 in Duisburg (siehe Deutschlandfunk) starben 21 Menschen. Der Film nach dem Drehbuch von Eva und Volker Zahn ist frei erdacht, do...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden