Willkommen

In der Psychoanalyse geht es auch sehr um den Körper

"Die Psychoanalyse berücksichtigt doch den Körper nicht", höre ich immer wieder. Doch stimmt das? Es hängt möglicherweise vom Psychoanalytiker ab, wie sehr der Körper berücksichtigt wird, aber ich selbst kann mir eine Psychoanalyse ohne Einbeziehung des Körper...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

„Sorgen Sie gut für sich“ – und was, wenn wir uns dagegen wehren?

In der Psychotherapie gehen wir meistens davon aus, dass Menschen leben wollen - und davon, dass Weiches angenehmer ist als Hartes und Sich-Wohlfühlen besser ist als Qual. Therapeuten fordern ihre Patienten mitunter auf, sich diesem Guten zuzuwenden. Doch manc...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Leben ohne eine gute innere Mutter

Manche Menschen scheinen einen Schutzmantel zu tragen: Sie wirken ausgeglichen, auch wenn der Alltag hart ist oder sie Schlimmes erlebt haben. "Meine Mutter war immer bei mir", sagt der amerikanische Psychoanalytiker Henry Parens, der zum Thema Bindung, Aggres...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Charcot-Wilbrand-Syndrom: der Traumverlust

Menschen, die einen Schlaganfall in der hinteren Hirnregion (im "Okzipitallappen") erlitten haben, können manchmal nicht mehr träumen. Oft erst nach einigen Monaten kommt die Fähigkeit zu träumen zurück. Hier sprechen Mediziner vom "Charcot-Wilbrand-Syndrom" (...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Träumen Blinde?

„Ein violetter Apfel – das ist für mich genauso falsch wie für Sie“, hörte ich den blinden Bergsteiger Andy Holzer in einer Dokumentation einmal sagen. Auch Blinde können innerlich Dinge „abbilden“. Viele Vorstellungen, die wir haben, entstehen aus unserem Körperinneren. Wenn wir die Augen schließen und uns unseren Magen vorstellen, den wir ja auch nicht sehen können, haben wir dennoch ein Gefühl für ihn. Wir haben eine Vorstellung von Form und Struktur, von Fülle und Leere, von Magensäure, Hunger und Sattsein. Manche Blinde haben keinen REM-Schlaf, also ihre Augen bewegen sich nicht schnell hin und her beim Träumen. Dennoch träumen sie. (Do Blind People Dream? howtolucid.com/blind-dreaming)Weiterlesen

Partnersuche: Akademikerinnen suchen Akademiker – und werden häufig missverstanden

Akademikerinnen, die auf Partnersuche sind, suchen einen gebildeten Partner - er sollte nach Möglichkeit studiert haben. Wenn eine Akademikerin das laut sagt, bekommt sie vieles zu hören: Diskriminierung sei das, Standesdünkel gar. Man solle sich doch nicht so...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Regression im Traum

Unter „Regression“ versteht man im Alltag meistens ein Zurückfallen von erwachsenem, vernünftigem Verhalten und Erleben auf eine kindliche, unreife Vorstufe. Es gibt den Begriff „Regression“ bei Sigmund Freud jedoch auch im Zusammenhang mit dem Traum. Hier bedeutet Regression, dass die psychischen Prozesse umgekehrt zum Wachzustand ablaufen. Aus der bereits abgelegten, unbewussten Erinnerung, entstehen wieder sinnliche Bilder, die wir lebhaft wahrnehmen. Sprachlich gedachte Gedanken verwandeln sich zum Beispiel zurück in Bilder. Im Traum sehen wir halluzinatorisch Bilder, die unsere Sinne stark ansprechen (Traumdeutung, Fischer-Verlage 2003, S. 535). Freud sagt, dass der Traumvorgang eine „Regression innerhalb des von uns angenommenen seelischen Apparates“ ist (S. 534).Weiterlesen

71 Wie wird man Psychoanalytiker? Eigene Praxis gründen = zu Notdiensten verpflichtet werden (Ärzte)

Neu: "Die Verpflichtung zur Teilnahme am ärztlichen Notdienst habe ihre rechtfertigende Grundlage ausschließlich in der Zulassung als Vertragsarzt, erläuterte das Bundessozialgericht (BSG)" (Dezember 2018, Quelle: rsw.beck.de und BSG-Urteil vom 12.12.2018...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

„Aber wenn ich noch ’ne Nacht drüber schlafen soll, kann ich doch nicht schlafen!“

Vor wichtigen Entscheidungen soll man immer mindestens eine Nacht drüber schlafen - so hat das Unbewusste noch Zeit, sich zu melden. Wie oft sieht am nächsten Tag alles ganz anders aus. Oder aber man fühlt sich mit seiner Entscheidung noch sicherer. "Aber wenn...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Privatärzte müssen am ärztlichen Notdienst teilnehmen (NRW)

Wer als Arzt in Nordrhein-Westfalen eine Privatpraxis führt, der muss am regionalen ärztlichen Notfalldienst teilnehmen. Während für die Kassenärzte die Kassenärztliche Vereinigung zuständig ist, ist für Privatärzte die Ärztekammer in allen Notdienstfragen zuständig. Weitere Infos: Heilberufsgesetz NRW (PDF) und Gemeinsame Notdienstordnung der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein (KVNO) und der Ärztekammer Nordrhein. Weiterlesen