Willkommen

Du in mir und ich in Dir – nicht nur bei Schizophrenie

Manche unbewussten Phantasien führen zu starker Verwirrung. Nicht nur bei schizophrenen Patienten entstehen oft rätselhafte Situationen. Diese haben möglicherweise mit der unbewussten Phantasie zu tun, in jemanden reinzusteigen oder jemanden zu verschlingen. G...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Manche Krankheiten trennen Soma und Psyche, andere vermischen sie

Wenn wir eine schmerzhafte Blase am Fuß haben, ist die Sache eindeutig: Mit unserem klaren Verstand denken wir, dass wir jetzt ein Pflaster brauchen und vielleicht eine Schmerztablette nehmen werden. Unsere Seele funktioniert dabei einwandfrei. Ein körperliche...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Abhängige Persönlichkeit: Wie viel Struktur, Substanz und Hülle kann ich mir selbst geben?

„Da haben wir wieder so eine abhängige Persönlichkeit: Die Patientin meint, nicht ohne uns leben zu können“, sagt die Stationsschwester genervt. Die Klinik gibt der Patientin Struktur, doch sobald sie entlassen ist, leidet sie wieder unter übergroßer Angst. Dieser Mechanismus führt oft zum „Drehtür-Effekt“: Die Patienten kommen immer wieder, weil sie zu wenig innere Struktur haben. Diese innere Struktur erhalten wir insbesondere durch einen anderen Menschen, der sich für uns interessiert und der uns begleitet. Hatten wir gleich zu Beginn unseres Lebens einen Mangel an Einfühlsamkeit, dann fehlt uns innerlich etwas.

Die Videos der Psychoanalytikerin und Säuglingsforscherin Beatrice Beebe zeigen eindrucksvoll, wie Babys Sicherheit gewinnen, wenn die Mutter adäquat reagiert und wie sie unsicher werden, wenn die Kommunikation nicht klappt.

Wir alle kennen die inneren Stimmen in uns, vielleicht das „maligne Introjekt“, die fehlende oder auch die gute Mutter in uns. Wir kennen Menschen, die strahlen Geborgenheit aus. Es ist, als hätten sie eine schützende Hülle um sich herum.

Das sind oft Menschen, die einfühlsame Eltern hatten und in guten Beziehungen leben. Sie wirken einerseits „wenig abhängig“, gewinnen ihr Sicherheitsgefühl aber andererseits auch durch gute Beziehungen, vielleicht durch eine gelungene Partnerschaft oder durch die Zusammenarbeit mit guten Kollegen.

Wer an einer „abhängigen Persönlichkeitsstörung“ leidet, der fühlt sich so, als hätte er innerlich aber auch außen im realen Leben keinen kraftspendenden Menschen: weder eine gute Mutter, einen beschützenden Vater, einen liebevollen Partner, eine sichere Arbeitsstelle oder einen verlässlichen Freundeskreis.

Wir möchten gerne unabhängig sein und uns die Kräfte „aus uns selbst“ herausholen. Doch wir merken, dass das nicht so leicht geht. Manches können wir uns nicht selbst sagen, aber wenn wir es von einem anderen hören, dann ist es, als würde sich ein schützender Mantel um uns legen. Wenn wir lange nicht berührt wurden – mit Händen oder mit Worten – dann fühlen wir uns mitunter brüchig.

Die Frage, die wir uns stellen, ist: Wieviel Kraft kann ich eigentlich aus mir selbst herausholen? Eine mögliche Antwort wäre: Mithilfe der Wahrheitsliebe. Viel Kraft geht verloren, indem wir versuchen, Wahrheiten nicht wahrhaben zu wollen. Indem wir der Wahrheit aus dem Weg gehen, verlieren wir die Verbindung zu unserem Inneren und zum Anderen. Doch nach traumatischen Erlebnissen braucht man erst einen „inneren Helfer“, der es ermöglicht, schreckliche Wahrheiten auszuhalten.

Auch dieser innere Helfer entsteht über die Erfahrung mit einem guten äußeren Helfer. Die regelmäßige Kommunikation mit diesem anderen Menschen, z.B. einem Lehrer oder einem Psychoanalytiker, führt dazu, dass sich ein innerer Raum entwickelt, aber auch das Gefühl, beschützt zu sein. Doch wieviel Schutzhülle gebe ich mir selbst, wieviel kann ich selbst in mir „containen“, wie sehr kann ich mir selbst eine gute Mutter sein? Wie sehr kann ich schädigende Kräfte in mir in Schach halten? Wie lange kann ich die Energie von geliebten Menschen mitnehmen und wann läuft mir sozusagen die Kraft aus?

„Die Lust am körperlichen Kontakt mit der Mutter bzw. die Anklammerung an sie ist sowohl die Grundlage der Bindung als auch Voraussetzung der Trennung.“
Didier Anzieu: Das Haut-Ich. Suhrkamp, 6. Auflage 2016, S. 44

Gute Abhängigkeit macht unabhängig

Wenn wir uns selbst wie eine „abhängige Persönlichkeit“ fühlen, kann es helfen, eine Psychoanalyse zu machen. In einer Psychoanalyse kann man seine Vorstellungen über sich und andere (Repräsentanzen) neu aufbauen. Wenn man an den Analytiker denkt, beruhigt das. Es kann aber auch Phasen der Beunruhigung und des „Ausstoßenwollens“ geben.

Es ist wie bei Kindern: Werden sie zu früh aus dem Nest geworfen, fehlt ihnen innerlich etwas. Sie können sich nur mit Mühe weiter aus sich selbst heraus entwickeln. Andererseits können herausfordernde Lebenssituationen „den Löwen in uns“ wecken und uns über uns selbst hinauswachsen lassen, wie wir es nie für möglich hielten.

Wir brauchen andere, um emotional aufzutanken. Wichtig ist es, dass wir lernen, auf unsere Bedürfnisse zu achten und mit anderen Menschen vorsichtig umgehen, damit befriedigende Beziehungen möglich werden. Und dann ist es ein Wechselspiel: Durch die befriedigende Beziehung habe ich das Gefühl, dass ich mich mehr aus mir selbst heraus entwickeln kann.

Wenn wir einen anderen brauchen, aber niemand da ist, dann können wir zumindest nach geistiger Nahrung Ausschau halten. Der Psychoanalytiker Didier Anzieu schreibt in seinem Buch „Das Haut-Ich“, dass Worte wie eine Haut wirken können, sodass wir uns zum Beispiel neu umhüllt fühlen können, wenn wir etwas lesen, das uns genau in dem Moment berührt. Der Künstler Gérard Garouste, der einst an einer Psychose litt, hält sich gesund, indem er malt und einmal pro Woche zu einem Gelehrten geht, mit dem er alte Texte durchgeht (gesehen in der Dokumentation „Wahn und Wahrheit“, arte TV).

Gute Bücher, inspirierenden Filme, Musik, Natur, aber auch Stundenpläne und selbst auferlegte „Ordnungstherapie“ können uns helfen, Energie zu tanken in Zeiten, in denen es uns an haltgebenden Beziehungen fehlt. Wir brauchen Beziehungen, aber wir brauche auch immer einen eigenen Raum – innerhalb und außerhalb von Beziehungen. Ein Leben lang und in allen Lebensphasen suchen wir wohl nach dem richtigen Gleichgewicht aus Beziehung, Rückzug, Alleinsein und Wiederannäherung.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Du willst Psychoanalytikerin werden? Wie stellst Du Dir das vor?

Manchmal weiß man einfach, was man will. Ich stellte mir vor, mit einem Patienten in einem gemütlichen Raum zu sitzen, ihm zuzuhören und ihm mit Psychoanalyse zu helfen. Ich stellte mir vor, in einem Sessel hinter der Couch zu sitzen und mit einem Patienten, d...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Die Schlafzimmertür in uns selbst – wenn wir uns selbst nicht erfassen können

Die "Schlafzimmertür" ist in der Psychoanalyse ein häufig auftauchendes Symbol. Es bezieht sich im engeren Sinn auf die Schlafzimmertür der Eltern, die uns (normalerweise) verschlossen bleibt - hinter der verschlossenen Schlafzimmertüre sind die Eltern, die ih...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Weihnachtsseelenallein

Liebe Blogleserinnen und Blogleser, ich wünsche Ihnen und Euch allen ein besinnliches Weihnachtsfest. Ich möchte diesen Post besonders denjenigen widmen, die sich gerade an Weihnachten einsam und verlassen fühlen oder die den Kontakt zu einem nahestehenden Menschen verloren haben. Vielleicht findest Du in dem ein oder anderen Blogbeitrag etwas, das Dich anspricht. Weihnachtliche Grüße, Dunja VoosWeiterlesen

Angst vor Unsterblichkeit – warum es wichtig ist, das Primärobjekt als sterblich zu erleben

Ein großer Wirkfaktor in der Psychoanalyse ist, dass der Psychoanalytiker die Angriffe des Patienten "überlebt". Zum Zeichen des "Überlebens" gehört unter anderem, dass der Psychoanalytiker selbst keine Affektausbrüche hat und sich für die Angriffe des Patient...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Eine Lebensaufgabe: Die drei Grundtatsachen des Lebens (Facts of Life) anzuerkennen

Es ist die Abhängigkeit, gegen die sich die Patienten in der Psychoanalyse besonders am Anfang am meisten wehren. Zu spüren, dass wir eben nicht so unabhängig sind wie wir uns oft fühlen, ist eine harte Erkenntnis. Der Psychoanalytiker Roger Ernle Money-Kyrle ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Alternative Tipps bei Rückenschmerzen

Bewegung, die richtige Matratze, der ergonomische Schreibtischarbeitsplatz und eine gute Ernährung helfen bei Rückenschmerzen. Doch auch unsere „innere Haltungen“ und unsere zwischen menschlichen Beziehungen bestimmen mit darüber, ob es unserem Rücken gut geht oder nicht. Wenn wir uns im Kontakt mit anderen anspannen, verflacht sich auch unser Atem, was wiederum die Anspannung erhöht. Hier ein paar „alternative“ Tipps bei Rückenschmerzen:Weiterlesen

Auf der Couch

Ich möchte keine schmutzigen Gedanken haben. Die anderen dürfen ruhig, aber ich darf nicht. Ich bekomme unreine Fantasien. Hinter mir der Analytiker. Ich entweihe die Couch, wenn ich sexuelle Fantasien habe, denke ich. Es ist, als würde mir der Analytiker beim...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden