• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Alternative Tipps bei Rückenschmerzen

Alternative Tipps bei Rückenschmerzen

22.12.2018 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Bewegung, die richtige Matratze, der ergonomische Schreibtischarbeitsplatz und eine gute Ernährung helfen bei Rückenschmerzen. Doch auch unsere „innere Haltungen“ und unsere zwischen menschlichen Beziehungen bestimmen mit darüber, ob es unserem Rücken gut geht oder nicht. Wenn wir uns im Kontakt mit anderen anspannen, verflacht sich auch unser Atem, was wiederum die Anspannung erhöht. Hier ein paar „alternative“ Tipps bei Rückenschmerzen:

  • Anspannungen kommen häufig am Schreibtisch vor. Doch sie entstehen ebenso häufig, wenn wir jemandem im Gespräch gegenüberstehen. Achten Sie darauf, ob Sie im Gespräch mit einem anderen angespannt sind und zum Beispiel die Schultern hochziehen. Versuchen Sie, die Muskeln während des Gesprächs wieder locker zu lassen. Das ist oft gar nicht so leicht!

Tragen Sie keine enge Kleidung. Lassen Sie Gürtel weg, ziehen Sie keine engen Röcke an, sondern achten Sie darauf, dass Sie Beinfreiheit haben. Setzen Sich sich – auch am Schreibtisch – gelegentlich in den Schneidersitz. Das geht am besten, wenn der Schreibtischstuhl keine Armlehnen hat und Sie sich auch dort frei bewegen können.

  • Ein bisschen „Feng-Shui“ ist auch dabei: Stellen Sie am Schreibtisch nichts zu nahe hinter Ihren Rücken. Ein volles Regal, das direkt hinter dem Stuhl steht, bemerkt der Rücken unbewusst als Bedrohung und spannt sich an. Sorgen Sie für viel Freiraum hinter dem Rücken. Halten Sie sich den Rücken frei.
  • Achten Sie auf „innere Beobachter“. Manchmal spannen wir uns an, weil wir uns vorbewusst oder unbewusst einen kritischen Beobachter vorstellen. Manchmal, im Auto an der Ampel, haben wir die Vorstellung, der andere würde uns aus dem Nebenauto kritisch anschauen. Dann trauen wir uns kaum, uns zu bewegen. Schauen wir jedoch rüber, stellen wir vielleicht fest, dass sich der Nebenmann überhaupt nicht für uns interessiert und wir mit unserer Verspannung auf einen „inneren Film“ reagiert haben.
  • Bleiben Sie „aufrichtig“ und ehrlich. Schuldgefühle lasten auf unseren Schultern und gehen ins Kreuz. Das „Kreuz“ ist das Symbol für die Schuld. Wenn wir meinen, lügen zu müssen, verspannen wir uns. Der Rücken versucht dann sozusagen, das in uns festzuhalten, was wir nicht sagen wollen. Be-rück-sichtigen Sie auch alle Ihre negativen Gefühle. Versuchen Sie nicht, sie vor sich selbst zu verstecken.
    Seien Sie sich selbst und Ihrem Körper gegenüber rück-sichts-voll.
Verwandte Artikel in diesem Blog:
  • Rückenschmerzen und die Psyche
  • Rheumatoide Arthritis und die Psyche
  • Buchtipp: Unerklärliche Beschwerden?
  • Rückenschmerzen durch den „inneren Beobachter“
Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Lebenshilfe, Psychosomatik Stichworte: Lebenshilfe, Psychosomatik

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Malignes Introjekt – das/der/die Schlechte in uns
  • Gabriele bei Malignes Introjekt – das/der/die Schlechte in uns
  • Dunja Voos bei Persönlichkeitsstörungen: Die Betroffenen wirken gesund, die Umwelt leidet

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·