Willkommen

Neid – Gefühle erklärt für Kinder (und Erwachsene)

Warst du schon einmal neidisch? Bestimmt kennst du dieses Gefühl - es sticht und  tut weh. Vielleicht bist du neidisch, weil dein Freund eine Sache hat, die du selbst nicht hast. Vielleicht hat deine Freundin immer schönere Klamotten als du selbst. Man kann ei...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Warum ein bis zwei gute Beziehungen reichen, um sich mit allem verbunden zu fühlen.

Ein Kuss zum Abschied auf die Stirn und wir fühlen uns glücklich. Unser Partner nimmt uns in den Arm und wir grüßen den Nachbarn viel freundlicher. Wenn unsere Hauptverbindung stimmt, dann fühlen wir uns auch mit dem Rest der Welt verbunden. Auch die Verbindung zu einem guten Freund, zum Psychotherapeuten, oder wenn wir im Krankenhaus liegen sogar zu einer Krankenschwester, können bewirken, dass wir uns generell verbundener mit uns selbst und der Welt fühlen. Wer einsam ist, muss sich nicht auf die Suche nach vielen Freunden machen, sondern sollte sich bewusst sein, dass der Aufbau von ein oder zwei engen Beziehungen reichen kann, um sich sehr viel besser zu fühlen. Eine gute Beziehung kann ganz rasch entstehen – meistens aber braucht man Geduld. Menschen, die sich schon immer einsam fühlten, brauchen manchmal auch jahrelang, bis sie aus der quälenden Einsamkeit herausfinden.

Zu den schönsten Ergebnissen einer Psychoanalyse gehört, dass man wieder – oder sogar erstmals – Freude am Zusammensein mit anderen Menschen hat – so meine Erfahrung.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Mehr:

Heatley Tejada, A. et al. (2020):
Physical Contact and Loneliness:
Being Touched Reduces Perceptions of Loneliness

Adaptive Human Behavior and Physiology, 2020, 6: 292-306
https://link.springer.com/article/10.1007/s40750-020-00138-0

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 22.5.2018
Aktualisiert am 11.11.2023

„Ich beherrsche die Angst!“

"Ich will meine Angst im Griff haben!", sagen viele Menschen mit einer Angststörung. Manchmal lernen sie gebetsmühlenartig den Satz: "Ich beherrsche die Angst, nicht umgekehrt!" Der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck sagte in seiner Weihnachtsansprache 20...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Neid und Eifersucht – ist es nicht das Gleiche?

Manchmal wissen wir nicht, für welches Wort wir uns entscheiden sollen: Sind wir neidisch oder eifersüchtig? Das ist meistens dann der Fall, wenn es um Beziehungen geht: Wir sind neidisch auf den anderen, dass er von einer weiteren Person geliebt wird, wird si...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Es grollt

Es grollt die ganze Zeit. Mal mehr in der Ferne, mal ganz nah. Wo kann der Groll hin? "Nach dem, was ich erlebt habe, kann man das Leben nicht mehr schön finden", sagt ein Holocaust-Überlebender. "Die Ärzte machten einen Fehler, daher bin ich von Geburt an beh...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Radiobeitrag: Einsamkeit erleben und bewältigen

Seit dem 21.6.2017 ist der Radiobeitrag "Einsamkeit erleben und bewältigen" in der Mediathek von ERF Plus (Evangeliumsrundfunk) abrufbar. Die Moderatorin Lucia Ewald fand mich über meine Blog-Beiträge zum Thema Einsamkeit und interviewte mich. Herzlichen Da...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Peinlich! Warum das Gefühl der Peinlichkeit auch ein Selbstangriff sein kann

Peinlichkeit ist so eng verwandt mit Scham und fühlt sich oft doch ganz anders an. Im Wort "Peinlichkeit" steckt die "Pein", also die "Qual", der "Schmerz". Ist uns etwas peinlich, dann versetzt es uns einen Stich. Es fühlt sich spitz an. Die Scham ist da irge...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Maligner Neid ist besonders stark bei schlechter Bindung

Neid ist ein ärgerliches Gefühl, das entsteht, wenn eine andere Person etwas für sich selbst Wünschenswertes besitzt oder genießt. So beschrieb es die Psychoanalytikerin Melanie Klein (1957). Beim Neid ensteht der Impuls, dem anderen das Wünschenswerte wegzune...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Affektklarifizierung als psychoanalytische und psychotherapeutische Technik

Die Affektklarifizierung ist eine Technik in der Psychotherapie und Psychoanalyse. Der Therapeut macht den Patienten darauf aufmerksam, welche Gefühle er möglicherweise hat. Gerade negative Affekte wie Neid, Eifersucht oder Wut werden vom Patienten oft nicht b...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Wohlgefühl als Angst-Abwehr

Manchmal wundern wir uns, dass wir in schweren Zeiten relativ gut einschlafen und am nächsten Morgen gut aufwachen. "Dieses große Wohlgefühl beim Aufwachen, vielleicht nach einem schönen Traum, ist zwar unglaublich angenehm, aber es ist nicht gut für Körper un...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden