• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Wohlgefühl ist die gefährlichste Form der Angst-Abwehr

Wohlgefühl ist die gefährlichste Form der Angst-Abwehr

02.02.2017 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Wenn wir uns schlecht fühlen, dann wollen wir nur Eines: dass es uns wieder gut geht. Wir sind bereit, uns helfen zu lassen und tun alles dafür, dass es uns wieder besser geht. Es sei denn, das Schlechtgehen ist ein Schutz vor etwas noch Schlimmerem: dem Wohlgefühl als Selbstschutz. Manchmal wundern wir uns, wie wir in schwersten Zeiten relativ gut schlafen können oder warum wir manchmal so unglaublich gut aufwachen. „Dieses große Wohlgefühl beim Aufwachen, vielleicht nach einem schönen Traum, ist zwar unglaublich angenehm, aber es ist nicht gut für den Körper und den Geist. Es verschwendet Lebensenergie.“ Das sagte mir einmal ein chinesischer Mediziner. (Text & Bild: © Dunja Voos)

„Anormal“ ist das besondere Wohlgefühl, obwohl die Umstände nicht passen

Natürlich gibt es schöne Träume und gutes Aufwachen – aber dieses ganz besondere Wohlgefühl, das man sich nicht erklären kann und das eigentlich nicht zur Lebenssituation passt, kann manchmal Grund zur Sorge sein. Wenn wir an einem Marthon teilnehmen oder wenn wir auf der Flucht sind, kann es gut sein, dass unser Körper Endorphine ausstößt und wir den Schmerz in den Füßen nicht mehr spüren. Gleichzeitig sind die Endorphine ein Fluch, denn wir können uns tiefste Blasen laufen, ohne dass wir etwas spüren.

Endorphine in psychischer Not

Psychisch kann etwas sehr Ähnliches passieren: Wird die Angst oder der Schmerz zu groß, fühlen wir uns auf einmal großartig – oder sogar angenehm sexuell erregt. Wir fühlen uns wie in einer anderen Welt. „Komisch, eigentlich müsste ich mir Sorgen machen“, denken wir. Und der andere sagt: „Wie kannst Du dabei so ruhig bleiben?“ Wir sehen uns in den Abgrund laufen und genießen die Vorstellung, dass wir uns dann den anderen als Leidender präsentieren können. Wir stellen es uns wie zuckerweiche Watte vor: „Dann bekomme ich halt Hartz IV!“, „Dann bin ich eben wieder Single“, „Dann verliere ich halt mein Haus“, sagen wir. Wir sagen es in der größten Not. Aber wir fühlen uns merkwürdig eingelullt, irgendwie gut.

Die Härte der Strafe hat nur einen geringen Einfluss auf das Geschehen

Egal, wie stark die Schmerzen danach sind, egal, wie hart die Strafe ausfällt – das nächste Mal wird uns die Angst wieder in diese Wolke hüllen, wenn wir dafür anfällig sind. Oder wenn wir es gelernt haben, uns sozusagen selbst auf Droge zu setzen. Dann sind wir nahe dran an der Perversion, an der Hoffnungslosigkeit. Wir sehen es bei den Mächtigsten der Welt, welche gefühlsmäßigen Höhenflüge sie haben, während die Menschen um sie herum mit dem Kopf schütteln und sagen: „Das wird böse enden.“

Kurios

Wohlgefühl als Angstabwehr ist eines der kuriosesten Zustände überhaupt, weil man eben nicht erreichbar ist. Wer Angst hat, der will beruhigt werden. Wer sich aber wohlfühlt, der will dieses Wohlgefühl behalten und auf keinen Fall zurück in die Angst fallen. Wir kommen da nur heraus, wenn da unten ein großes Sprungtuch für uns bereit steht. Wenn wir wieder „unten“ sind und die Angst und den Schmerz erneut spüren, können wir versuchen, bewusst andere Wege zu gehen – so schwer das auch ist. Verzicht auf die Droge ist wichtig, damit es einem langfristig gut geht und die „stille Zerstörung“ aufhört.

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Gefühle, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Emotion, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Persönlichkeitsstörungen: Die Betroffenen wirken gesund, die Umwelt leidet
  • Lisa bei Persönlichkeitsstörungen: Die Betroffenen wirken gesund, die Umwelt leidet
  • modean bei Containment: Gefühle wollen gehalten werden

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·