Peinlichkeit ist so eng verwandt mit Scham und fühlt sich oft doch ganz anders an. Im Wort „Peinlichkeit“ steckt die „Pein“, also die „Qual“, der „Schmerz“. Ist uns etwas peinlich, dann versetzt es uns einen Stich. Es fühlt sich spitz an. Die Scham ist da irgendwie „breiter“. Bei der Scham scheint das gesamte Blutvolumen in den Kopf zu wallen. Peinlichkeit ist eher wie ein „Pieks“ – oder wie eine Horde von Pieksern. Vielleicht ist Peinlichkeit auch der Einstich, durch den sich die Scham ausbreiten kann. Manchen Menschen ist alles mögliche peinlich, anderen ist gar nichts peinlich. (Text & Bild: © Dunja Voos)
Zeitlich verteilt
Wenn ich mich schäme, merke ich das oft sofort. Ist mir etwas peinlich, entsteht das Bewusstsein dafür vielleicht erst später. Vielleicht auch nicht – es ist wohl bei jedem anders. Bei der Scham fühle ich mich unwohl und möchte im Boden versinken. Peinlichkeit piekst oft erst Stunden später. Auf einmal denkt man nachmittags: „Oh wie peinlich ist das, was ich heute Morgen gesagt habe!“ Peinlichkeit und Scham sind Gefühle, die sich oft erst nach einer Situation bemerkbar machen und das Wiedersehen erschweren.
Peinlichkeit als eine Form von Selbstbestrafung
Wenn uns etwas peinlich ist, halten wir die Luft an. Wir können uns selbst mit dem Gefühl der Peinlichkeit richtig nieder- und fertigmachen. Wichtig ist es, das zu erkennen. Das Gefühl der Peinlichkeit kann eine Form der Selbstbestrafung, Selbstkasteiung und Selbstqual sein. Wir greifen uns selbst an. Natürlich nicht immer – Peinlichkeit ist auch ein „gesunder Affekt“. Jeder möchte zu einer Gruppe dazugehören, jeder möchte den wohltuenden, richtigen, angemessenen Abstand zum Nächsten finden.
Doch wer ständig unter dem qualvollen Gefühl der Peinlichkeit leidet, stellt vielleicht auch etwas selbst her. Unbewusst und auf vielen Umwegen zwar, aber es könnte doch ein Selbstangriff sein. Bei der Peinlichkeit ist es wie mit anderen Gefühlen auch: Zum Beispiel ist die Angst ein gesundes Gefühl, ein Warnsignal, doch bei einer Angststörung ist etwas aus dem Ruder gelaufen. Vielleicht ist eine soziale Phobie ja nichts anderes als eine „Peinlichkeitsstörung“.
Verwandte Artikel in diesem Blog:
Scham – Gefühle erklärt für Kinder (aber nicht nur)
Scham und unbewusste Phantasie – Scham in der Psychoanalyse
Der Exhibitionist
Scham, Sexualität und Autofahren: Wie hängt das zusammen?
Scham – ein zwischenmenschliches Gefühl
Scham – was tun?
Scham und Stolz: körperlicher Ausdruck ist angeboren
Scham und unbewusste Phantasie – Scham in der Psychoanalyse
Scham hemmt die Sprache
Scham hemmt die Bewegung
Wut – Gefühle erklärt für Kinder
Neid – Gefühle erklärt für Kinder
Verachtung – was ist das für ein Gefühl?
Schreibe einen Kommentar