Willkommen

Filmtipp: Beautiful Mind

Der Film "Beuatiful Mind - Genie und Wahnsinn" aus dem Jahr 2001 erzählt - mit Variationen - die wahre Geschichte des Mathematikers John Nash (1928-2015), der mit knapp 30 Jahren an einer Paranoiden Schizophrenie erkrankte. Der Film bezieht den Zuschauer in da...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Buchtipp: Sexueller Missbrauch in der Psychotherapie

"Ist es normal, dass mein Psychotherapeut mit mir ins Kino gehen möchte? Dass er mir Geschenke macht?", werde ich manchmal gefragt. Nein, das ist nicht normal. Die Düsseldorfer Psychologin Dr. phil. Marga Löwer-Hirsch zeigt in ihrem Buch "Sexueller Missbrauch ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Brustschmerzen bis in die Brustwarzen: Verspannungen, Tietze- und Roemheld-Syndrom

„Fast immer links und keiner weiß, warum“, sagt der Gynäkologe beim Ultraschall. Viele Frauen leiden unter Schmerzen an den Brüsten, besonders häufig an der linken Brust, ohne dass es dafür einen handfesten Befund gäbe. Die Brust ist oft schmerzempfindlich und die Schmerzen reichen pieksend bis in die Brustwarze. Aber sie dehnen sich manchmal auch dumpf in den Rücken aus. Die Beschwerden können von jetzt auf gleich kommen, vergehen, oder auch wochenlang anhalten. Sie sind teilweise zyklusabhängig, teilweise aber auch nicht. Der Orthopäde sagt: „Das kommt von der Brustwirbelsäule.“ Manchmal stellt er auch ein Tietze-Syndrom (Costochondritis, Chondropathia tuberosa) fest: Das ist eine schmerzhafte Schwellung an den Ansätzen der 3. und 4. Rippen, die häufig ebenfalls medizinisch nicht näher erklärt werden kann und oft nach Wochen und Monaten wieder vergeht. Auch eine Nervenentzündung unter den Rippenbögen könnte infrage kommen.

Sich gut beobachten

Viele tappen im Dunkeln: Zysten der Brust könnten ebenso die Schmerz-Ursache sein wie Veränderungen des Körpergewichts oder die Wechseljahre. Was manche Frauen aber auch feststellen: Wenn sie diese Brustschmerzen haben, leiden sie gleichzeitig unter Blähungen. Wenn die Luft aus dem Bauch entweicht, geht es ihnen besser. Das lässt an ein Roemheld-Syndrom denken: Auch hier sind die Schmerzen und Beschwerden durch die Luft im Bauch hauptsächlich auf die linke Brustregion beschränkt. Hier zeigt sich, dass noch viel geforscht werden muss. Wer sich selbst genau beobachtet, kann vielleicht zur Klärung beitragen.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 19.7.2016
Aktualisiert am 6.12.2017

WILD-Technik beim Klarträumen

Wenn wir wach sind, dann gewollt wieder einschlafen und dadurch einen Klartraum einleiten, spricht man von einem „Wake-Initiated Lucid Dream“, WILD. Diese Technik wird auch „Klarheit-bewahrende Technik“ (KLB-Technik) genannt.

Neid und Eifersucht – ist es nicht das Gleiche?

Manchmal wissen wir nicht, für welches Wort wir uns entscheiden sollen: Sind wir neidisch oder eifersüchtig? Das ist meistens dann der Fall, wenn es um Beziehungen geht: Wir sind neidisch auf den anderen, dass er von einer weiteren Person geliebt wird, wird si...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Opipramol – ein beliebtes Medikament in der Hausarztpraxis

Opipramol wird zur Zeit gerne von Hausärzten bei Ängsten und Depressionen verschrieben. Pharmafirmen, die das Medikament herstellen, sind z.B. betapharm, neuraxpharm und ratiopharm. „Opipramol“, der Name, der an den gemütlichen „Opa“ erinnert, ist wohl der Begleiter vieler Menschen (siehe auch: „Die Namen der Psychopharmaka“). Der Wirkstoff Opipramol gehört zu den trizyklischen Antidepressiva.Weiterlesen

68 Wie wird man Psychoanalytiker? Mit der Zeit Sicherheit gewinnen

Gerade am Anfang der Psychoanalyse-Ausbildung erscheint vieles unüberschaubar, kaum machbar oder wie eine Zukunft mit schier endlosen Analysestunden und Ausbildungsjahren. Doch über die Zeit kann eine wertvolle Sicherheit und Zuversicht erwachsen, die sich lan...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Medikamente bei generalisierter Angststörung

Der Psychologe, Arzt und Buchautor Professor Borwin Bandelow (Universität Göttingen) und Kollegen haben im Deutschen Ärzteblatt (2013) aufgelistet, welche Medikamente bei der generalisierten Angststörung zu empfehlen sind. Da sich Betroffene immer wieder für die Frage nach Medikamenten bei der Angststörung interessieren, hier eine Zusammenfassung: Weiterlesen

Achse IV des DSM: Psychosoziale und umgebungsbedingte Probleme

Das Diagnostische und Statistische Manual der Mentalen Störungen (DSM) wird im englischsprachigen Raum zur Diagnostik von psychischen Krankheiten verwendet, doch auch in Deutschland ist es beliebt. Danach kann man psychische Erkrankungen anhand von fünf Achsen beschreiben. Die Achse IV des DSM nimmt die „psychosozialen und umgebungsbedingten Probleme“ des Patienten in den Blick. Dabei werden neun Faktoren berücksichtigt: Probleme im sozialen Umfeld, Ausbildungs- und berufliche Probleme, Wohnungsprobleme, wirtschaftliche Probleme, Probleme beim Zugang zu Einrichtungen der Krankenversorgung, Probleme beim Umgang mit dem Rechtssystem/Delinquenz und andere psychosoziale oder umgebungsbedingte Probleme.

Die fünf Achsen des DSM:

  • Achse I: Klinische Störungen und andere klinisch relevante Probleme
  • Achse II: Persönlichkeitsstörungen und geistige Behinderung
  • Achse III: medizinische Krankheitsfaktoren
  • Achse IV: psychosoziale und umgebungsbedingte Probleme
  • Achse V: globale Erfassung des Funktionsniveaus

Verwandte Artikel in diesem Blog:

„Das Leben danach“ – Film über Traumafolgen nach der Love-Parade

Am 27.9.2017 zeigte die ARD den Film "Das Leben danach" über mögliche Traumafolgen nach einer Katastrophe. Bei der Love-Parade 2010 in Duisburg (siehe Deutschlandfunk) starben 21 Menschen. Der Film nach dem Drehbuch von Eva und Volker Zahn ist frei erdacht, do...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden