Willkommen

Reaktionsbildung – Lächeln ist die schönste Form, die Zähne zu fletschen

Manchmal sind wir besonders freundlich gerade zu den Menschen, die wir überhaupt nicht mögen. Das können wir ganz bewusst so machen und sind dann mit Genuss "scheißfreundlich". Manchmal verhalten wir uns aber auch unbewusst so - insbesondere dann, wenn wir so ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Psychosomatisch oder somatopsychisch?

In der Medizin wird meistens das betonte Wort nach vorne gestellt. Das Wort „Soma“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet „Körper“. Wer an einer „psycho-somatischen“ Erkrankung leidet, der hat also eine psychische Störung, die zu körperlichen Beschwerden führt. Depressionen beispielsweise können sich in Rücken- oder Magenschmerzen äußern, ohne dass eine körperliche Erkrankung vorliegt. Weiterlesen

Alice-im-Wunderland-Syndrom

Manche, auch schon Kinder, die an Migräne leiden, sehen vor dem Anfall die Welt mal groß und mal klein. Oder aber sie empfinden eigene Körperteile, z.B. ein Ohr, als riesig. Dieses Phänomen nennen die Neurologen das „Alice-im-Wunderland-Syndrom“, denn es erinnert an das Mädchen Alice aus dem gleichnamigen Kinderbuch, das die Dinge in ihrer Umgebung größer und kleiner werden lassen kann. Das Alice-im-Wunderland-Syndrom kann z.B. bei der Hirnstammaura vorkommen, einer speziellen Aura bei Migräne. Als „Aura“ werden die Symptome bezeichnet, die zusammen als Vorboten vor der eigentlichen Migräne auftreten.

Fachgebärdenlexikon Psychologie

Das Fachgebärdenlexikon Psychologie ist ein hervorragendes Glossar psychologischer Begriffe. Zwar ist es vor allem gedacht für gehörlose Studenten sowie für Psychologen und Ärzte, die die Gebärdensprache erlernen wollen, doch jeder, der sich für Psychologie interessiert, findet hier verständliche Erklärungen. Egal, ob es um Entwicklungspsychologie, allgemeine oder klinische Psychologie geht – mit über 900 Begriffen lässt das Glossar kaum eine Frage offen. Das Projekt wurde vom Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser realisiert und vom Bundesarbeitsministerium gefördert.

Was ist Tiefenpsychologie

Die Tiefenpsychologie ist die Psychologie des Unbewussten – zu ihr gehören die Psychoanalyse von Sigmund Freud, die Analytische Psychologie von Carl Gustav Jung und die Individualpsychologie von Alfred Adler. Tiefenpsychologische Therapieverfahren heißen auch Psychodynamische Verfahren. Das Wort „Tiefenpsychologie“ ist auf den deutschsprachigen Raum begrenzt – international spricht man von Psychodynamischer Psychotherapie. Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie wird ein- bis zweimal pro Woche im Sitzen durchgeführt.

Verwandte Artikel in diesem Blog: