• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Glossar Psychoanalyse / Psychodynamische Psychotherapie – was heißt das?

Psychodynamische Psychotherapie – was heißt das?

27.07.2016 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Psychotherapiemethoden, die sich mit den bewussten und unbewussten Kräften der Psyche beschäftigen, werden als „Psychodynamische Verfahren“ bezeichnet. Bei diesen Verfahren geht es in der Therapie darum, zu verstehen, wie das Unbewusste das eigene Verhalten und Erleben beeinflusst. Häufig wird hierfür auch der Begriff „Tiefenpsychologische Therapie“ verwendet.

Psychodynamische Verfahren

1. Psychoanalytische Verfahren

Das bekannteste Bild ist wohl das von der klassischen Psychoanalyse, bei der der Patient auf der Couch liegt. Diese Therapie ist „zeitlos“, dauert einige Jahre (300 Stunden und mehr) und findet 3- bis 5-mal pro Woche statt. Die so genannte Psychoanalytische Therapie findet nur 1- bis 2-mal pro Woche im Sitzen statt. Manchmal entscheiden sich Therapeut und Patient, von der Psychoanalytischen Therapie auf eine Psychoanalyse überzugehen. Die Psychoanalyse und die Psychoanalytische Psychotherapie haben eine umfassende Nachreifung der Persönlichkeit zum Ziel. Symptome gehen dadurch nicht nur zurück, sondern es kommt zu großen Teilen auch zur „Heilung“.

Die Psychoanalytische Kurzzeitpsychotherapie (Fokaltherapie) ist auf wenige Stunden (16-30) begrenzt, findet im Sitzen statt und bezieht sich nur auf ein spezielles Problem. Therapeut und Patient sehen sich ein- bis zweimal pro Woche. Bei Kurzzeitpsychotherapien konzentrieren sich Therapeut und Patient auf die aktuelle Störung. Das vorrangige Ziel ist der Rückgang der Symptome. Das funktioniert meist dadurch, dass der Patient sich selbst besser verstehen lernt. Einige unbewusste Vorgänge werden ihm bewusst, wodurch meist eine Besserung der Symptome eintritt.

2. Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (TfP)

Der Begriff Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (TfP) wurde Ende der 60er Jahre in Deutschland eingeführt. (Nicht zu verwechseln mit der Transference focused Psychotherapy (TFP) zur Behandlung der Borderline-Störung.) Die Anzahl der Sitzungen ist begrenzt auf etwa 50–80 Stunden. Therapeut und Patient befassen sich mit den aktuellen inneren Konflikten des Betroffenen sowie mit der Art der Beziehung, die zwischen Therapeut und Patient entsteht. Therapieziel ist der Rückgang der Symptome und das Verstehen der aktuellen inneren Konflikte.

Die TfP wird genau wie die Psychoanalyse und die Verhaltenstherapie von den Krankenkassen gezahlt.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • Tiefenpsychologie
  • Psychoanalytische Therapie und Psychoanalyse – worin besteht der Unterschied?

Zum Nachlesen:

Michael Ermann:
Psychosomatische Medizin und Psychotherapie.
Ein Lehrbuch auf psychoanalytischer Grundlage
Kohlhammer, Stuttgart. 2004: 435–453

Stephan Ahrens:
Lehrbuch der psychotherapeutischen Medizin
Schattauer, Stuttgart. 1997: 534

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 21.10.2006
Aktualisiert am 27.7.2016

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Glossar Psychoanalyse, Psychoanalyse, Psychosomatik, Psychotherapie, Therapieformen Stichworte: GlossarPsychoanalyse, Psychoanalyse, Psychotherapie

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse auf dem Heimweg

Die Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, DPV) bietet alltagsnahe Vorträge zur Psychoanalyse für Oberstufenschüler, Studierende und Interessierte an:
Freitags von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Michael-Balint-Insitut
Falkenried 7
20251 Hamburg
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Mehr Infos hier

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

96 Wie wird man Psychoanalytiker? Die Toilette des Analytikers

„Off the couch, into the toilet: exploring the psychic uses of the analyst’s toilet“ – so nennt die britische Psychoanalytikerin Alessandra Lemma ihren Beitrag über die Bedeutung der Toilette in der Psychoanalyse. Sie beschreibt, auf welche unterschiedliche Weise verschiedene Patienten die Toilette des Psychoanalytikers nutzen und wie die Nutzung in der Analyse verstanden werden kann.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de