Neuritis vestibularis – Tipps bei Drehschwindel

Oft tritt er nachts auf, manchmal nach großer Anstrengung, nach vielem Sitzen, nach einem Infekt: ein unerhörter Drehschwindel, verursacht durch eine Entzündung des Gleichgewichtsnerven (Neuronitis vestibularis, englisch: Vestibular Neuritis, VN). Man wacht auf und sieht, wie die Welt wackelt oder man dreht sich im Schlaf um und fühlt sich plötzlich wie auf der Achterbahn. Man kann nur liegen bleiben und hoffen, dass dieser furchtbare Schwindel aufhört. Manchmal konnte man schon tagsüber eine kurze Schwindelepisode feststellen, der man aber kaum Bedeutung beimaß.
Nicht selten wachen Betroffene auf der Seite liegend auf und haben einen Ausfall des Gleichgewichtsnerven auf derjenigen Ohrseite, die auf dem Kissen liegt. (Dies kommt auch bei benignem Lagerungsschwindel vor, siehe Cakir et al., 2006). Auch in Rückenlage kann man sich über mehrere Stunden schwindelig fühlen. Ist der Schwindelanfall „vorbei“, liegt man in seinem Bett und fragt sich, wie um Himmels willen man seine Position wechseln kann, ohne zu sterben.
Wie soll man jetzt bloß aufstehen, um zur Toilette zu gehen? Man wagt es – und muss sich vielleicht auf der Stelle übergeben. Oder man bekommt Durchfall und schafft es nicht mehr rechtzeitig zur Toilette. Manche schwitzen enorm stark – ähnlich wie bei der Reisekrankheit. Es gibt Halt, das Handy ständig bei sich zu tragen.
Schweißgebadet und zitternd sitzt man hilflos da
Das Herz rast, vielleicht ist der Blutdruck erhöht, es ist einem heiß, man fühlt sich benommen. Viele Ängste steigen auf: „Habe ich einen Tumor? Hört das jemals wieder auf? Ist es gar ein Schlaganfall?“ Solange man sprechen kann, die Zunge nach geradeaus rausstrecken und Arme und Beine gleich heben kann, ist ein Schlaganfall eher unwahrscheinlich, doch bei der Neuritis vestibularis kann man sich nie sicher sein, ob nicht doch etwas Ernstes dahinter steckt. Daher sind die Betroffenen mehrfach belastet und schwer besorgt.
„Ich habe drei Kinder geboren und noch das Ende des zweiten Weltkrieges mitbekommen – aber die Neuronitis vestibularis war für mich das Schlimmste, das ich je erlebt habe“, sagte mir eine Patientin.
Ähnlich fies wie Drehschwindel wird nur noch die Atemnot eingeschätzt. Schmerzen scheinen in der Vorstellung dagegen nicht so schlimm zu sein wie Drehschwindel.
Tipp: Hilreich finde ich es, in der akuten Zeit auf dem Boden zu schlafen. Man kann vom Stehen ins Knien gehen und dann ins Sitzen. Man kann dann erst gegen die Wand gelehnt sitzend ruhen und sich dann wagen, langsam Stück für Stück ins Liegen sinken zu lassen. Wird der Kopf gerade gehalten, geht es meistens ganz gut. Unten angekommen kann es helfen, den Kopf in einem 45-Grad-Winkel zu lagern. Doch einschlafen kann man oft erst dann, wenn man es geschafft hat, sich auf die Seite zu drehen. Hier ist es oft eine Kunst, den Schwindel, der zunächst entsteht, auszuhalten. Fast immer lässt er tatsächlich nach. Oft ist nur das Aufwachen wieder fies. Hier kann man in der umgekehrten Reihenfolge wieder hochkommen.
Tipp: Legen Sie sich einen Apfel neben das Bett und beißen Sie dort hinein, wenn beim Aufrichten Schwindel entsteht. Auch Kontrollmöglichkeiten helfen wie z.B. der Einsatz eines Pulsoxymeters: Wenn Sie das Pulsoxymeter an den Finger anlegen, haben Sie ein Licht, auf das Sie schauen können und Sie haben sofort Feedback über Pulsfrequenz und Sauerstoffgehalt im Blut. Drehschwindel führt zu einer starken Erhöhung der Pulsfrequenz. Wenn Sie sich selbst beruhigen können, sehen Sie, wie der Puls wieder langsamer wird. Sorgen Sie für ausreichend frische Luft. Oft hilft es, ein bisschen zu frieren. Sie können sich dann, wenn Sie es nachts schaffen, eine Wärmflasche machen. Die Wärme kann Sie wieder beruhigen.
Tipp: Halten Sie das Handy griffbereit samt Stromkabel. Nachts ist man vielleicht versucht, den Rettungswagen zu rufen. Insbesondere, wenn man alleine lebt, fühlt man sich so hilflos, dass es Angst macht. Doch häufig ist man erstaunt, um wieviel besser man sich nach ein bis zwei Stunden fühlen kann, wenn der Kreislauf wieder in die Gänge gekommen ist. Dann ist man vielleicht froh, in den eigenen vier Wänden wieder gesund werden zu können. Langsam kann man vielleicht am zweiten Tag mit Yogaübungen beginnen, wenn auch anfangs nur für ein bis fünf Minütchen. „Healing takes place on the mat“, las ich kürzlich: „Die Heilung findet auf der Yogamatte statt.“
Englisch: Vertigo = Drehschwindel, Dizziness = Schwankschwindel
Der ganze Körper ist betroffen
Die Neuronitis vestibularis gilt als eine Entzündung des Gleichgewichtsnerven. Doch die Betroffenen spüren dies oft als „Ganzkörperereignis“. Man meint vielleicht, den Hirnstamm zu spüren – das Temperaturregulations- und Schlafzentrum scheint angeregt, man fühlt vielleicht einen ungeheuren Druck, zu schlafen, doch sobald man versucht, sich hinzulegen, quält der Schwindel. Auch fühlen sich die Muskeln manchmal wie ein „Paket“ an – alles scheint verspannt zu sein. Die Region zwischen den Schulterblättern und auch die Kreuzregion im unteren Rücken wirken irgendwie mit einbezogen. Manchmal spürt man auch einen Druck auf einem Ohr oder eine Gesichtshälfte fühlt sich komisch an.
Es kann auch sein, dass sich viel Cerumen (Ohrenschmalz) im äußeren Gehörgang gebildet hat und dieser Pfropf dann drückt. Manche fühlen sich sehr erleichtert, wenn der HNO-Arzt das Ohr ausspült.
Viele rufen in ihrer oft nächtlichen Not den Rettungswagen, der auch meistens bald zur Stelle ist. Doch sobald die Betroffenen im Krankenhaus angekommen sind, müssen sie häufig stundenlang auf Gängen warten. Derweil wächst die Angst: Vielleicht ist es doch ein Akustikusneurinom? (Ein Akustikusneurinom ist eine gutartige Wucherung in einer Hirnregion namens „Kleinhirn-Brücken-Winkel“.)
Ein Radiologe erklärte mir einmal, dass Akustikusneurinome im MRT häufige Zufallsbefunde sind. Das heißt, viele Menschen leben damit, ohne jemals an Schwindel zu leiden. Bei einem Akustikusneurinom ist häufig auch das Hören eingeschränkt. Selbst, wenn im MRT ein Akustikusneurinom festgestellt würde, hieße das jedoch nicht, dass der Drehschwindel unbedingt daher rührt. Hinweise auf ein Akustikusneurinom kann auch eine Hirnstammaudiometrie (BERA, Brainstem evoked response audiometry) liefern – dies ist ein recht angenehmes Untersuchungsverfahren, da man nur still liegen muss und Elektroden aufgelegt bekommt.
Sobald die Betroffenen im Krankenhaus sind, warten meistens Infusionen auf sie. Häufig werden Kortison und Vomex (ein Mittel gegen Übelkeit) eingesetzt. Doch dann werden viele allein gelassen, während sie auf ihre Untersuchungen warten müssen.
Es kann helfen, auf allen Vieren zu gehen. Man setzt sich mit Ohnmacht, Hilflosigkeit und Demut auseinander. Wo haben Sie in Ihrem Leben vielleicht die Orientierung verloren?
Probieren Sie es selbst aus: Welche Kopfbewegungen machen Beschwerden? Neigen? Drehen? Kippen? Vorwärts- und Seitbewegungen in einer Ebene führen normalerweise zu keinen Beschwerden. Manchmal löst eine Nackenbeuge Schwindel aus, manchmal aber auch eine Drehung im Kreuz. Schwindel ist ein Ganzkörperphänomen. Gelenke, Muskeln und Propriozeptoren spielen neben dem Innenohr, dem Kleinhirn und dem Thalamus eine entscheidende Rolle.
Was den Betroffenen oft helfen würde, wäre die Nähe und Wärme eines anderen Menschen, der sie beruhigen kann. Frische Luft, beruhigendes, gedämpftes Licht, manche Düfte, bestimmte Klänge und Wasser helfen ebenso wie ganz leichte körperliche Bewegung, um den Kreislauf in Schwung zu bringen. Kleine Strecken barfuß zu laufen, hilft, das Gleichgewichtssystem zu aktivieren. Es gibt zahlreiche Übungen für die Augen und Lagerungsübungen, mit denen vor allem ein „benigner Lagerungsschwindel“ behandelt werden kann.
Meine Erfahrung ist jedoch: Wenn man es schafft, sich wirklich tief auszuruhen, dann wird man feststellen, dass die Besserung auch ohne die oft quälenden Übungen eintritt.
Manche entlassen sich selbst aus dem Krankenhaus, weil sie merken, dass sie sich in ihren eigenen vier Wänden wohler fühlen und dort selbst ein Behandlungsprogramm für sich starten können. Innerhalb von 8 bis 21 Tagen nehmen die Symptome häufig wieder ab und es wird wieder ein normales Leben möglich. Doch die Variationsbreite ist hoch.
Auf Facebook gibt es eine wunderbare Gruppe zum Austausch: Gleichgewichtsausfall/Neuronitis vestibularis.
Verwandte Artikel in diesem Blog:
- Schwindel und der Weg zu neuem Halt
- Chronic Fatigue Syndrom (CFS): zwischen Körper und Psyche
- Die Seele wohnt auch in den Muskeln
- Grippeartige Symptome nach Sex und bei Menstruation
- Zahnschmerzen ohne Grund
- Cogan-Syndrom
- „Kein MRT, bitte!“ Die Gnade des Nichtwissens
- Post Exertional Malaise: Belastungssyndrome nach körperlicher Anstrengung
Literatur:
Manche Menschen bemerken, dass sie gehäuft zu einer bestimmten Jahreszeit eine Neuronitis vestibularis bekommen, z.B. im Herbst. Eine kroatische Studie mit 79 Patienten hierzu konnte jedoch keine zirkaannale (jährlich wiederkehrende) Rhythmen feststellen.
Adamec, I., Krbot Skorić, M., Handžić, J. et al.
Incidence, seasonality and comorbidity in vestibular neuritis.
Neurol Sci 36, 91–95 (2015). https://doi.org/10.1007/s10072-014-1912-4
https://link.springer.com/article/10.1007/s10072-014-1912-4
Brandt, Thomas (2003):
Somatosensory vertigo
Vertigo pp. 441-451
https://doi.org/10.1007/978-1-4757-3801-8_30
https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-1-4757-3801-8_30
„Questions relevant for the discussion of “somatosensory vertigo†are whether and how the lack or inadequate release of somatosensory input leads to vertigo or disequilibrium.“ Brandt, Thomas, 2003
Brandt, Thomas; Dieterich, Marianne; Strupp, Michael (2013):
Vertigo and Dizziness
Common Complaints
Springer
https://link.springer.com/book/10.1007/978-0-85729-591-0
Vestibular Migraine
https://www.hopkinsmedicine.org/health/conditions-and-diseases/vestibular-migraine
Warabi, Tateo (1978):
Trunk-ocular reflex in man
Neuroscience Letters
Volume 9, Issues 2–3, September 1978, Pages 267-270
https://doi.org/10.1016/0304-3940(78)90084-8
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/0304394078900848
Vestibulookulärer Reflex
Kopf-Impuls-Test nach Curthoys und Halmagyi
https://medlexi.de/Vestibulookul%C3%A4rer_Reflex
Der Video-Kopfimpulstest
Eine revolutionäre Schwindel Untersuchung
HNO Ratgeber Dr. Draws
https://youtu.be/KaluIWG_trI
Schwindel
Abklärung in der Notaufnahme (Schwindel Part 2)
Nerdfallmedizin
https://youtu.be/JgnatZef__Q
Bruce, Debra Fulghum and Meara, Alexa (8.10.2019):
Vertigo Can Be a Symptom of Psoriatic Arthritis
https://www.everydayhealth.com/psoriatic-arthritis/can-cause-vertigo/
Auch hier wird der Rückschluss auf mögliche Schädigungen im Innenohr gezogen. Doch könnte nicht auch eine gestörte Propriozeption in den entzündeten Gelenken, evtl. auch Muskeln eine Ursache sein?
Weitere Literatur siehe
David Newman Toker
Hopkins University, Baltimore, Maryland, USA
Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 2.11.2021
Aktualisiert am 28.11.2022
VG-Wort Zählpixel
3 Antworten zu “Neuritis vestibularis – Tipps bei Drehschwindel”
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Hallo Frau Voos,
vielen Dank für Ihre Antwort. Vielleicht geht es in einer therapeutischen Beziehung oder vielleicht auch in jeder anderen Beziehung genau darum. Man kann nicht jede nur erdenkliche Erfahrung im Leben gemacht haben. Manchmal muss man einfach demütig anerkennen, dass man nicht weiss, wie sich etwas anfühlt, da man selbst davon nicht betroffen ist oder davon nie betroffen war.
Einmal hat eine Therapeutin zu mir gesagt, als es darum ging, dass ich den Eindruck hatte, dass sie selbst von dem, von dem ich betroffen bin oder war eben gerade nicht betroffen ist und dies etwas trennendes hat, „Wissen Sie… wir Therapeuten haben eine sehr lange, gute und umfassende Ausbildung!“.
Eine andere Therapeutin hat immer und immer wieder mir gegenüber wiederholt, wieviel Selbsterfahrungsangebote sie wahrgenommen hat.
Vor allem den Bezug auf die sehr gute, beinahe allumfassende Ausbildung, habe ich als wenig bis gar nicht demütig und stattdessen nahezu überheblich empfunden. So als könne man sich auf wilder, vom Sturm aufgepeitschten und von Gischt schäumender See, an seiner Ausbildung fest klammern, obwohl diese doch vielmehr Fundament ist, von dem man sich selbst gerade in solch einer tobenden See vielleicht auch frei schwimmen muss.
Dieses Gefühl der fehlenden Demut und Überheblichkeit habe ich in den folgenden Sitzungen mehr und mehr zurück gespiegelt und dies war für die Therapeutin sicherlich eine eher unangenehme Erfahrung. Nicht da ich verletzend wurde, sondern da ich die Therapeutin mit ihrer nicht Betroffenheit, mit ihrer nicht Verbundenheit und auch mit ihrer damit verbundenen Hilflosigkeit konfrontiert habe.
Deshalb ist es denke ich sehr wichtig, auch wenn man von etwas nicht betroffen ist, mit diesem Umstand respektvoll umzugehen.
Viele Grüsse
modean
Liebe/r modean,
ohja. Vielleicht nur, wenn man selbst betroffen war, bekommt man eine Ahnung davon, wie bedrohlich sich das Ganze anfühlt.
Hallo Frau Voos,
vielen Dank für die Beschreibung im Artikel. Sie gibt sehr gut wieder, wie man sich fühlt. Das ist sehr hilfreich, auch da das ganze ja in der Nacht völlig unerwartet kommt und dann nach ein paar Tagen gar nicht mehr feststellbar ist, was eigentlich los war.
Was nicht hilfreich ist, ist wenn man zum Hausarzt geht und dieser ein MRT erstellen lässt, mit dem man dann zum Neurologen geht und die Therapeutin sagt einem dann, was das alles solle, man habe nichts, so als sei man ein Hypochonder der das alles erfindet.
Natürlich sagt einem der Neurologe dann, vielleicht auch schon der Radiologe, dass das MRT unauffällig ist und man nach ausführlicher Untersuchung diesbezüglich vom Neurologen auch noch einem Rückversicherung erhält.
Ich denke wenn Sie über das Phänomen einen entsprechend langen Artikel schreiben und das Phänomen einen so kalt erwischt, dass man so sehr in der Wohnung rum torkelt, dass dies, wenn man nicht gerade regelmäßig stark alkoholisiert ist, einen komplett kalt erwischt, da man den Zustand nicht kennt, dann sollte dies auch wenn es wieder vorbei geht, von allen Therapeuten und Therapeutinnen entsprechend gewürdigt und gerade nicht abgetan werden.
Viele Grüsse
modean