• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Ärzte / Cogan-Syndrom – Augenschmerzen, Drehschwindel und Hörverlust

Cogan-Syndrom – Augenschmerzen, Drehschwindel und Hörverlust

03.11.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Augenschmerzen, rasender Drehschwindel mit Erbrechen und der Unfähigkeit zu gehen, Ohrenschmerzen, Tinnitus, Hörsturz, Schmerzen am Mastoid (Knochen hinter dem Ohrläppchen), Nackenschmerzen, Zahnschmerzen und nacheinander beidseitiger Hörverlust – wie passt das zusammen? Vom Cogan-Syndrom (Cogan-I-Syndrom) hört man nicht viel. Es seien nur wenige Menschen betroffen, heißt es. Möglicherweise sind jedoch auch zahlreiche Menschen mit der Diagnose „Morbus Menière“ vom Cogan-Syndrom betroffen. Dabei handelt es sich um eine Entzündung der Gefäße im Kopf, die relativ häufig zur Ertaubung, aber nur selten zur Blindheit führen kann. Einige Betroffene berichten davon, das sie mit dem Cochlea-Implantat wieder gut hören können.

Wie passiert es?

Häufig sind junge Menschen im Alter von 20-30 Jahren betroffen, wenn sich das Cogan-Syndrom durch enormen Drehschwindel bemerkbar macht. Oft tritt es nach Infekten auf, sodass ein Zusammenhang mit Bakterien (vor allem Chlamydia pneumoniae) oder Viren vermutet wird. Ute Jung ist eine Betroffene und stellt auf ihrer Website Leben mit dem Cogan-I-Syndrom ihre Krankengeschichte dar.

Der Name „Cogan-I-Syndrom“ leitet sich von dem amerikanischen Augenarzt David Glendering Cogan (1908–1993) ab, der diesen Symptomkomplex als Erster beschrieb. Das Cogan-II-Syndrom = okulomotorische Apraxie hat mit dem Cogan-I-Syndrom nichts zu tun. Bei Cogan-II handelt es sich um eine angeborene Erkrankung der Augenmuskeln und -nerven.

Verschiedene Ausmaße und Kombinationen sind möglich
Das Cogan-I-Syndrom wird häufig als eine spezielle, abgegrenzte Erkrankung beschrieben, doch es gibt anscheinend viele Übergänge, Schweregrade und Diagnose-Namen. Auch Patienten mit den Diagnosen Neuronitis vestibularis, Vaskulitis (Gefäßentzündung) oder Morbus Menière erkennen sich in den Beschreibungen hier sicher oft wieder.

Typische Autoimmun-Symtpome

Was bemerkenswert erscheint, ist das Auftreten von Symptomen, die vielen Autoimmunerkrankungen gemeinsam sind: Viele Betroffene sind extrem müde und wachen häufig zwischen 2 und 4 Uhr morgens auf. Die Schübe treten oft zusammen mit der Monatsblutung auf. Viele Frauen spüren Muskelschmerzen und grippeähnliche Symptome zum Zeitpunkt der Regel.

Die Cogan-I-Symptome sind anscheinend auch von der Jahreszeit abhängig: häufig verstärken sich die Beschwerden zwischen Juli und Oktober („Symptome während akuter Krankheitsschübe“, PDF auf www.das-cogan-syndrom.de). Auch hier können sicher manche Betroffene mit anderen Autoimmunerkrankungen zustimmen.

Ähnliche Beschwerden

Muskelschmerzen, Fibromyalgie, Heuschnupfen und das Chronique Fatigue Syndrom können einem einfallen, wenn man von den Cogan-I-Symptomen hört. Auch hier leiden viele Betroffene besonders zwischen 2 und 4 Uhr morgens. Ärzte versuchen, die Beschwerden des Cogan-I-Syndroms und anderer Autoimmunerkrankungen häufig mit Cortison und Immunsuppressiva zu lindern.

Cortisol als Schlüssel

Was also diesen Erkrankungen gemeinsam ist: Der Cortisolhaushalt ist beteiligt. Auch psychische Spannungen beeinflussen den körpereigenen Cortisolhaushalt sehr (siehe HPA-Achse). Hier könnten also möglicherweise alternative Heilverfahren, Fasten, vegetarische Ernährung, Schlafkuren und Psychotherapie eine gute Wirkung zeigen.

Mutmachend ist hier der Bericht einer amerikanischen Vaskulitis-Patientin, die schreibt: „Healing happens on the mat.“ Sie glaubt fest an die Wirkung des Yoga und geht alternative Wege. Ihr Beitrag „Yoga & Vasculitis: A Soliloquy“ (Yoga und Vaskulitis – ein Selbstgespräch) macht sicher vielen Mut, die an unklaren Beschwerden leiden und sich vor dem weiteren Verlauf ihrer Erkrankungen fürchten.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • Unklare Zahnschmerzen
  • Polyvagal-Theorie
  • Schwindel und der Weg zu neuem Halt
  • Flimmerskotom
  • Tinnitus und die Psyche
  • Kein MRT bitte!
  • Paukenerguss: Man fühlt sich richtig krank
  • Erschöpfung und Infekte: viel schlafen

Links:

Cogan-I-Syndrom:
Forum für Betroffene
www.cogan-syndrom.eu/forum/

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 27.7.2015
Aktualisiert am 3.11.2021

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Ärzte, Begriffe, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychosomatik, Vegetativum Stichworte: Psychoanalyse, Psychosomatik, Psychotherapie, VegetativesNervensystem

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse auf dem Heimweg

Die Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, DPV) bietet alltagsnahe Vorträge zur Psychoanalyse für Oberstufenschüler, Studierende und Interessierte an:
Freitags von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Michael-Balint-Insitut
Falkenried 7
20251 Hamburg
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Mehr Infos hier

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

75 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Neid unter Ausbildungskandidaten verstehen

Eine Psychoanalyse-Ausbildung kann sehr anstrengend sein – der angehende Analytiker wird mitunter sehr verletzlich. Alte Kindheitserinnerungen und psychische Schmerzen treten wieder auf und die Beziehung zum eigenen Lehranalytiker ist intensiv. Manchmal möchte man da gar nicht wissen, wer die Couchgeschwister sind, denn da könnte man rasch eifersüchtig werden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de