• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Zu müde zum Sport? Erst erholen, dann bewegen. Post Exertional Malaise, PEM (Erschöpfung lindern 1)

Zu müde zum Sport? Erst erholen, dann bewegen. Post Exertional Malaise, PEM (Erschöpfung lindern 1)

01.11.2021 von Dunja Voos 3 Kommentare

Bewegung hält fit und vertreibt die Müdigkeit, heißt es. Die Menschen würden sich zu wenig bewegen, sagt das Fernsehen. Vielleicht schleppen wir uns ins Fitnessstudio oder zwingen uns zum abendlichen Spaziergang. Doch dadurch geht es uns häufig nicht besser – im Gegenteil: Die körperliche Anstrengung führt anscheinend dazu, dass wir uns noch schlechter fühlen. Manchmal entstehen vielleicht Hals- und Muskelschmerzen, es verstärkt sich die Erschöpfung oder es kommt zu Drehschwindel und einem fiebrigen Gefühl. Der Begriff „Post Exertional Malaise“ (PEM) bedeutet soviel wie „Schlechtgehen nach körperlicher Betätigung“.

Die Bezeichnung „Post Exertional Malaise“ finden wir häufig in Beschreibungen zum Chronic Fatigue Syndrome (CFS) – ein schweres Erschöpfungssyndrom, das insbesondere nach viralen Infekten auftreten kann. Doch auch ohne die Diagnose „CFS“ kann die sich schwer krank anfühlende Erschöpfung nach körperlicher Anstrengung auftreten.

CFS ist eine Erschöpfungskrankheit, bei der die Menschen teilweise kaum noch das Bett verlassen können. Sie haben kaum noch Kraft. Die Muskelschwäche bei CFS zeigt sich unter anderem bei Untersuchungen mit einem Handkraftmessgerät. Doch das CFS ist keine abgegrenzte Erkrankung – es gibt unterschiedlichste Ausprägungen, Varianten und Mechanismen, die ineinander greifen.

Wer sich immer sehr erschöpft fühlt, sollte dies einmal ärztlich abklären lassen. Doch häufig kann der Arzt keine Ursachen finden und rät zu „mehr Bewegung“. Und dann geht das Ganze von vorne los: Sie versuchen, sich zu bewegen und fühlen sich nur noch erschöpfter.

Der Grund für das Vermeiden von Bewegung besteht oft darin, dass die Erschöpfung so stark ist, dass man sich erst einmal ausruhen muss, um langsam wieder mit einem Bewegungstraining beginnen zu können. Viele bemerken erst in einem ausgedehnten Urlaub oder in einem Sabbatjahr, wie ihre Kraft zurückkommt und wie sie wieder Lust auf Bewegung bekommen. Manchmal sind sehr lange Erholungsphasen mit viel Wärme, Ruhe, Schlaf und gesunder Ernährung notwendig, bis der Körper wieder zu Bewegung fähig ist und auch „Lust“ darauf hat.

Wer erholt ist, will sich bewegen

Ein erholter Körper möchte sich wie von selbst bewegen. Wer sich eine Phase der Erholung gönnen kann, der bemerkt wahrscheinlich, dass die Lust auf Bewegung kommt und dass es durch die Erholung leichter wird, wieder mit einer sportlichen Aktivität anzufangen. Dann bedingen sich Bewegungslust, Erholung und Ruhe gegenseitig. Wer also wieder fitter werden will, braucht nicht unbedingt zuerst die Bewegung, sondern oft zuerst Schlaf, Wärme, gutes Essen und Ruhe, um die Grundlage für die körperliche Aktivität zu schaffen.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • Ein sauberer Mund macht munter
  • Yoga bei chronischem Erschöpfungssyndrom wirksam
  • Chronic Fatigue Syndrom: zwischen Körper und Psyche

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 30.8.2014
Aktualisiert am 1.11.2021

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Lebenshilfe

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Andreas meint

    12.01.2020 um 20:59

    Ich würde gerne wieder mehr Sport machen arbeite aber körperlich schwer und hart dadurch ist mein Körper Abends sehr ausgepowert. Gibt es trotzdem die Möglichkeit wieder mehr Sport zu machen wenn ja wie? Kann mir jemand vielleicht ein paar Tipps geben einen Mittelweg dafür zu finden? Danke schonmal im Vorraus. LG Andreas.

  2. Marcel meint

    16.06.2017 um 20:25

    Sehr guter Beitrag! Ein stressiger Arbeitstag, nervende Kollegen und nach Feierabend dann noch zum Sport. Irgendwie überwindet man sich, wird aktiv und für den Moment fühlt man sich auch besser als noch am frühen Nachmittag auf Arbeit.
    Am Abend, bzw. nach dem Sport fühlt man sich auch noch positiv gestimmt, aber am nächsten Tag schon kommt die Müdigkeit zurück und dieses Mal stärker als noch am Vortag.
    Irgendwie ist da eine Erschöpfung aber man überwindet sich weiter, um seine Arbeit zu schaffen.
    Die körperlichen Reaktionen sind nun geprägt von einem Schwanken zwischen starker Müdigkeit und nervöser Übererregung, man fühlt sich überdreht – es ist höchste Zeit sich Ruhe zu gönnen.

  3. Fips meint

    05.01.2015 um 20:51

    So sehe ich das auch. Jedoch gibt es Menschen, die sich ´gerner´ von sich aus bewegen als andere. So wie halt manche Kinder lieber lesen oder malen, als draußen rumzutoben.

    Oder( glaube, es gibt darüber hier auch einen Artikel) es gibt Menschen, die zur Entspannung „Anspannung“ brauchen in Form von Bewegung/Sport und bei denen übliche Entspannungsübungen, wo man stillsitzen muß und ruhen etc. nicht funktioniert, mitunter auch kontraproduktiv sind. Gleiches gilt auch andersrum.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Die verschiedenen Formen des Weinens
  • Dunja Voos bei Mein Kopf fühlt sich so heiß und fiebrig an
  • Dunja Voos bei 44 Wie wird man Psychoanalytiker? Psychoanalytische Technik nach Bion
  • Dunja Voos bei Sexueller Missbrauch und die erotische Komponente

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de