• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Ratgeber Erziehung
  • Inhalt

Zu müde zum Sport? Erst erholen, dann bewegen. Post Exertional Malaise, PEM (Erschöpfung lindern 1)

Bewegung hält fit und vertreibt die Müdigkeit, heißt es. Die Menschen würden sich zu wenig bewegen, sagt das Fernsehen. Vielleicht schleppen wir uns ins Fitnessstudio oder zwingen uns zum abendlichen Spaziergang. Doch dadurch geht es uns häufig nicht besser – im Gegenteil: Die körperliche Anstrengung führt anscheinend dazu, dass wir uns noch schlechter fühlen. Manchmal entstehen vielleicht Hals- und Muskelschmerzen, es verstärkt sich die Erschöpfung oder es kommt zu Drehschwindel und einem fiebrigen Gefühl. Der Begriff „Post Exertional Malaise“ (PEM) bedeutet soviel wie „Schlechtgehen nach körperlicher Betätigung“.

Die Bezeichnung „Post Exertional Malaise“ finden wir häufig in Beschreibungen zum Chronic Fatigue Syndrome (CFS) – ein schweres Erschöpfungssyndrom, das insbesondere nach viralen Infekten auftreten kann. Doch auch ohne die Diagnose „CFS“ kann die sich schwer krank anfühlende Erschöpfung nach körperlicher Anstrengung auftreten.

CFS ist eine Erschöpfungskrankheit, bei der die Menschen teilweise kaum noch das Bett verlassen können. Sie haben kaum noch Kraft. Die Muskelschwäche bei CFS zeigt sich unter anderem bei Untersuchungen mit einem Handkraftmessgerät. Doch das CFS ist keine abgegrenzte Erkrankung – es gibt unterschiedlichste Ausprägungen, Varianten und Mechanismen, die ineinander greifen.

Wer sich immer sehr erschöpft fühlt, sollte dies einmal ärztlich abklären lassen. Doch häufig kann der Arzt keine Ursachen finden und rät zu „mehr Bewegung“. Und dann geht das Ganze von vorne los: Sie versuchen, sich zu bewegen und fühlen sich nur noch erschöpfter.

Der Grund für das Vermeiden von Bewegung besteht oft darin, dass die Erschöpfung so stark ist, dass man sich erst einmal ausruhen muss, um langsam wieder mit einem Bewegungstraining beginnen zu können. Viele bemerken erst in einem ausgedehnten Urlaub oder in einem Sabbatjahr, wie ihre Kraft zurückkommt und wie sie wieder Lust auf Bewegung bekommen. Manchmal sind sehr lange Erholungsphasen mit viel Wärme, Ruhe, Schlaf und gesunder Ernährung notwendig, bis der Körper wieder zu Bewegung fähig ist und auch „Lust“ darauf hat.

Wer erholt ist, will sich bewegen

Ein erholter Körper möchte sich wie von selbst bewegen. Wer sich eine Phase der Erholung gönnen kann, der bemerkt wahrscheinlich, dass die Lust auf Bewegung kommt und dass es durch die Erholung leichter wird, wieder mit einer sportlichen Aktivität anzufangen. Dann bedingen sich Bewegungslust, Erholung und Ruhe gegenseitig. Wer also wieder fitter werden will, braucht nicht unbedingt zuerst die Bewegung, sondern oft zuerst Schlaf, Wärme, gutes Essen und Ruhe, um die Grundlage für die körperliche Aktivität zu schaffen.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • Ein sauberer Mund macht munter
  • Yoga bei chronischem Erschöpfungssyndrom wirksam
  • Chronic Fatigue Syndrom: zwischen Körper und Psyche

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 30.8.2014
Aktualisiert am 1.11.2021

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Haupt-Sidebar

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse Kinder Kurze_Geschichten Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychose-Serie Psychosomatik Psychotherapie Reizdarm Schlaf Sexualität Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Telepathie Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang