• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Stille ist grausam

Stille ist grausam

14.08.2019 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Wenn ich in die Stille gehe, spüre ich meinen Körper oft auf unangenehme Weise. Mir wird ganz besonders deutlich, wie weh mir jeder Muskel, jede Sehne, jeder Knochen tut. Ich kann mich manchmal kaum bewegen. Ich fühle mich völlig überlastet, erschöpft und sehr alt und weiß gar nicht, warum andere oft sagen, dass sie sich viel jünger fühlen, als sie sind.

Wenn ich in die Stille gehe, höre ich meinen Tinnitus unerträglich laut. Ich spüre jede Verletzung, die mir in meinem Leben zugefügt wurde, jeden körperlichen Angriff, jede Vojta-Therapiestunde, jede Beleidigung. Mein ‚Pain Body‘ (‚Schmerzkörper‘), wie Eckhart Tolle es nennt, ist durch und durch spürbar.

Es kommt das Bedürfnis, wegzulaufen

Wenn ich in die Stille gehe, kommen Panikattacken, Atemnot und Durchfall. Ich bekomme Angst vor meinem Körper, Angst vor mir selbst und ich kann nicht weglaufen. Ich fühle mich unglaublich verloren und einsam. Die Trauer um die Menschen, die nicht mehr da sind, taucht auf. Die Trauer um Kontaktabbrüche, um Verlorenes, um Nie-Gehabtes, um Verpasstes kommt mit aller Macht durch. Ich spüre die Berührungslosigkeit und die Geldsorgen. Und es kommt der Neid auf andere, denen es besser geht“, sagt ein Patient.

„Machen Sie doch mal Yoga oder Progressive Muskelentspannung. Gönnen Sie sich doch mal was Ruhe“, sagt der Arzt unbedacht.

Gehalten

Um in die Stille gehen zu können, ist es nötig, dass man ein inneres Gefühl von „Halten-Können“ und „Gehaltenwerden“ hat. Ich glaube, dass nur derjenige die Stille ertragen kann, der ein Mindestmaß an gutem „Containment“ erfahren hat, der also eine Beziehung hatte (zur Mutter, zum Vater, zu einem „guten Objekt“), in der er sich gehalten fühlte. Nur so kann es gelingen, die Stille auszuhalten.

Wenn dieses Mindestmaß an Containment-Erfahrung vorhanden ist, dann glaube ich, hat die Stille etwas Heilsames.

All die Ängste und Schmerzen wieder zu spüren und bewusst wahrzunehmen, ist das Gegenteil von „Verdrängung“. Wir haben oft eine „Angst vor dem Zusammenbruch“, wie der Psychoanalytiker Donald Winnicott es nannte. Doch diesen „Zusammenbruch“ haben wir schon einmal erlebt, so Winnicott: Es sind die unaussprechlichen Ängste, die wir als kleine Kinder hatten, wenn wir schädigende Beziehungen erlebten und damit hoffnungslos überfordert waren.

Über die Stille kann das Erlebte „häppchenweise“ (oder auch manchmal in zu großen Portionen) wieder auftauchen. Das Unangenehme dann zu ertragen, bewusst wahrzunehmen, zu würdigen und zu „integrieren“, kann auf Dauer helfen. Es kann bewirken, dass man sich insgesamt im Alltag besser fühlt und dass sich das vegetative Nervensystem stabilisiert. Es ist wichtig, dass man über die Erfahrungen in der Stille sprechen kann – am leichtesten geht es, die Stille aufzusuchen, wenn man in einer guten Psychotherapie oder Psychoanalyse begleitet wird.

Verwandte Artikel in diesem Blog:
  • Containment – Gefühle wollen gehalten werden
  • Yoga: „Also angenehm ist das nicht.“
  • Die innere Gefühls-Symphonie
  • Autogenes Training tut nicht jedem gut
  • Leben mit überwältigendem Schmerz
  • Warum meditieren, wenn sich das Problem nicht ändert?
  • System Overload (SOL): Wenn’s zuviel wird
  • Warum Meditation allein bei psychischen Erkrankungen nicht hilft
  • Psychoanalyse und Buddhismus
Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Yoga Stichworte: Lebenshilfe, Meditation, Psychoanalyse, Yoga

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Reizdarmsyndrom – auch ein Beziehungsproblem
  • Dunja Voos bei Der psychisch kranke Psychotherapeut
  • Annabanana bei Reizdarmsyndrom – auch ein Beziehungsproblem
  • Mari bei Der psychisch kranke Psychotherapeut

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de