• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Lebenshilfe / System overload (SOL): Über das „Zuviel“ in der Psychologie

System overload (SOL): Über das „Zuviel“ in der Psychologie

07.05.2018 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Wenn uns etwas bewusst zu viel wird, dann sagen wir: „Ich hab‘ den Kaffee auf! Mir reicht’s! Ich hab‘ die Nase voll! Ich könnte kotzen!“ So können wir es bewusst ausdrücken. Wenn uns unbewusst etwas zu viel wird, passiert etwas Subtileres. Der amerikanische Psychoanalytiker Robert Langs (1928-2014) beschreibt sehr anschaulich, was passiert, wenn unser Unbewusstes ein „System overload“ (eine System-Überladung, SOL) erleidet. (Text & Bild: © Dunja Voos)

Wenn’s nicht mehr geht

Robert Langs erklärt, dass eine Überladung/Überforderung des tiefen unbewussten Systems (Deep Unconscious System, D-UCS) oft nur durch Hinweise erkannt werden kann. Es sieht dann aus wie eine emotionale Störung. Der Betreffende kann seine Rollenfunktion nicht mehr aufrecht erhalten. Eigentlich, so Langs, sei jedes Emotions-basiertes Symptom ein Zeichen für Overlaod („In one sense, virtually every emotionally based symptom is a reflection of a measure of SOL.“ Robert Langs: Science, Systems and Psychoanalysis, Karnac Books 1992, S. 154).

Jedes System hat eine Obergrenze für die maximal aushaltbare Ladung, bevor es von seiner normalen Funktion zur „SOL-Funktion“ (Funktionsweise während des „Zuviels“) shiftet. Dann komme es zu pathologischen Abwehrmechanismen sowie zum System- und Subsystem-Shutdown. Es komme dann mehr aus „pathologischen Output-Channels“ heraus, so Robert Langs (S. 165).

Nicht offensichtlich

Manchmal wird das System-Overload maskiert durch ein „System Shutdown“, das folgt, wenn der Input zu groß ist (S. 184). Wird ein System Overload nicht erkannt, so Langs, können viele unerklärliche Therapiephänomene auftreten: Offene Ablehnung/Verleugnung, körperliche Flucht sowie die Verweigerung, sich mit bestimmten Themen zu beschäftigen, gehören dazu. Sie sind oft unbewusst. Ein System Overload des Analytikers kann dazu führen, dass er eigene verwundbare Felder umgeht. Die Ladungskapazität eines Patient-Therapeuten-Systems ist veränderlich und bestimmt mit, wie sich die Therapie entfaltet.

Verwandte Artikel in diesem Blog:
  • „Und dann habe ich zugemacht!“ Aber wie macht man wieder auf?
  • Zu viel! Wie gehen wir psychisch mit Überflutung um?
  • Zu viel des Guten – wenn Gutes plötzlich kippt
  • Auch Abwesenheit bestimmt unsere Identität
  • Ich beherrsche die Angst/Wut! Nicht: Die Angst/Wut beherrscht mich.
  • Missbrauchte Kinder können teilweise nur schlecht mentalisieren
Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Lebenshilfe, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse Hypnose IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Patricia bei Der traumatische Zustand
  • Patricia bei Der traumatische Zustand
  • Patricia bei Das präverbale Trauma

PsychoanalytikerIn werden

97 Wie wird man Psychoanalytiker*in? Sich aktiv mit dem Aversiven auseinandersetzen

Psychoanalyse ist die ständige Beschäftigung mit dem Aversiven. Um Psychoanalytiker*in zu werden, muss man schon ein großes Interesse daran haben, das Aversive zu untersuchen. Deswegen ist dieser Beruf oft auch so schwierig und deswegen scheuen sich viele Patienten davor, eine Psychoanalyse zu beginnen. In Psychotherapien oder Kliniken, machen die Therapeuten oft Halt, bevor es zu […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·