• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Borderline / Beta-Elemente nach Bion: die unreifen psychischen Elemente in uns

Beta-Elemente nach Bion: die unreifen psychischen Elemente in uns

10.08.2016 von Dunja Voos Kommentar verfassen

beta_elemente_bionDer Psychoanalytiker Wilfred Ruprecht Bion (1897-1979) nannte noch unverarbeitete Stücke in der Psyche „Beta-Elemente“ und reifere Stücke „Alpha-Elemente“. Wenn wir mit unseren Sinnen etwas wahrnehmen – seien es Eindrücke aus unserem Körperinneren oder Reize von außen – entsteht erst einmal so etwas wie ein „unreifes“ Gefühl. Da ist irgendwie was, aber wir können es noch nicht klar denken. (Text & Bild: © Dunja Voos)

Vom Happen zum Häppchen

Dieses Gefühl von „Irgendwie-Etwas“ könnte man als Beta-Element bezeichnen. Besonders Säuglinge sind noch häufig überwältigt von „Beta-Elementen“, also nicht handhabbaren Eindrücken und Gefühlen. Die Mutter verwandelt die unerträglichen Beta-Elemente in erträgliche psychische Häppchen (Alpha-Elemente). Indem sie das Baby zum Beispiel stillt, macht sie aus dem „Hungermonster“ sozusagen einen kleineren Hunger, bis das Baby schließlich satt ist. Wenn die Mutter ihr Kind tröstet, dann macht sie den Riesen-Kummer kleiner und erträglicher. Sie findet die Worte, die ihr Kind noch nicht finden kann. Nachdem das Kind den Kummer zusammen mit der Mutter verarbeitet hat, kann es darüber nachdenken und darüber sprechen. Es sind Alpha-Elemente entstanden.

Das sagen Bion und Kollegen über die Beta-Elemente:

„Beta-Elemente. Dieser Ausdruck repräsentiert die früheste Matrix, aus der vermutlich Gedanken entstehen.“
(Bion: Elemente der Psychoanalyse, Suhrkamp 1992, S. 52).
Beta-Elemente sind „unverdaute Fakten“.
(Bion 1962: Learning from Experience. Karnac Books, 1984).
„Beta-Elemente bilden das Material für konkretes Denken.“
(Helen Schoenhals: Bions Raster leicht gemacht.
In: PsA-INfo Nr. 48, 1997, S. 30).
„β-elements are somatic and inchoate emotional sense impressions.“
„Beta-Elemente sind somatische und rudimentär emotionale Sinneseindrücke.“
(James S. Grotstein: A Beam of Initense Darkness, Karnac, 2007, S. 68)
„Beta-Elemente sind nach Bion ’sensorische Reize‘ (‚Sense Data‘).
Alpha-Elemente sind psychisch verfügbare Elemente, die ‚Sinn machen‘.“
(„A Theory of Thinking“, Second Thoughts, 1967, pp. 100-120
und: The Dictionary of the Work of W.R. Bion von Rafael E. López Corvo,
Karnac Books 2005, S. 262)
Der Psychoanalytiker James Grotstein (einst Analysand von Bion) sagt, dass die Beta-Elemente, die nicht in einen Denkapparat gelangen können, als untransformierte Beta-Elemente „irgendwohin“ projiziert werden (Anmerkung: z.B. ins Innere/Unbewusste oder nach außen). Grotstein nennt diese Beta-Elemente dann „geschwächte/verminderte („degraded“) Alpha-Elemente“.
(Grotstein: A Beam of Intense Darkness, Karnac 2007, S. 67)

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Aus Beta-Elementen werden Alpha-Elemente
Wilfred Ruprecht Bion
Konkretistisches Denken
Projektive Identifizierung in der Psychoanalyse und im Alltag

Dieser Bietrag wurde erstmals veröffentlicht am 9.7.2015
Aktualisiert am 10.8.2016

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Borderline, Glossar Psychoanalyse, Kinder, Psychoanalyse Stichworte: Bion, Borderline, Denken, GlossarPsychoanalyse, Kinder, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Persönlichkeitsstörungen: Die Betroffenen wirken gesund, die Umwelt leidet
  • Lisa bei Persönlichkeitsstörungen: Die Betroffenen wirken gesund, die Umwelt leidet
  • modean bei Containment: Gefühle wollen gehalten werden

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·