Willkommen

Psychose: Frühe Traumata können mit späteren Positivsymptomen und Vernachlässigung mit Negativsymptomen zusammenhängen

Die sich entwickelnde Psyche und der reifende Körper sind beim Baby noch sehr eng miteinander verbunden. Die Reifung geschieht insbesondere über die enge Kommunikation mit Mutter und Vater. Über das Vermögen der Eltern, sich in ihr Kind einzufühlen, kommt es zur psychischen Strukturierung. Sind die Eltern fähig, ihr Kind zu beruhigen, kann sich ein sicheres Lebensgefühl einstellen. Eltern, die selbst traumatisiert sind, sind durch ihr Baby leicht überfordert. Kommt es zu Gewalt am Baby oder aber auch zu schweren medizinischen Eingriffen, während das Baby noch nicht sprechen kann, kommt es zur Verwirrung. Fähigkeiten zur Kommunikation und zur motorischen Entwicklung bleiben zurück. Forscher sehen zunehmend Zusammenhänge zwischen frühen Traumata und späteren psychotischen Plussymptomen (z.B. Wahn, Halluzination). Hingegen hängen Negativsymptome (z.B. Erstarrung, Lethargie) anscheinend mit Erlebnissen von Vernachlässigung in der Kindheit zusammen. Weiterlesen

Psychischer Schmerz ist handfest wie Körperschmerz, vegetative Symptome sind formlos wie unbestimmte psychische Zustände

„Wenn ich Schmerzen habe, leide ich wenigstens nicht unter namenloser Angst“, sagt eine Patientin. „Immer, wenn mir meine Brust weh tut, bekomme ich schreckliche Panikattacken“, sagt eine andere Patientin. Manche Menschen fühlen sich durch körperliche Schmerzen geerdet, andere wieder fühlen sich dann vom Körper bedroht, nicht mehr fähig, zu flüchten und maßlos verloren. In der Psyche ist es ähnlich wie im Körper: Es gibt „Handfestes“ und weniger Handfestes. Auf der einen Seite kennen wir körperliche Schmerzen, auf der anderen Seite eher schwebende, unförmige Zustände wie Übelkeit, Atemnot und Schwindel, also vegetatives Unwohlsein. In der Psyche gibt es handfesten Schmerz wie Trauer, Neid, Eifersucht, Wut, Alleinsein und Hass oder aber „schwebende“ Gefühle wie die Angst, verrückt zu werden oder Depersonalisation.Weiterlesen

Mutter, Angst und Tod: Der Todeskomplex nach Joseph Cyrus Rheingold

Joseph Cyrus Rheingold (1903-1978) war ein Psychiater, der sich intensiv mit der Todesangst auseinandergesetzt hat. Er betonte, dass diese Angst schon früh geboren wird und zwar unter anderem durch die zerstörerischen psychischen Kräfte der Mutter. Die Mutter, die in der Schwangerschaft über Abtreibung nachdenkt oder ihren kleinen Säugling gewollt oder ungewollt bedroht, löst im Säugling die Angst aus, getötet zu werden. Die Ängste um Sterben und Tod sind wohl meistens kompliziert und verbunden mit dem Nachdenken über die Nähe zu einem geliebten Menschen. Wer wird beim Sterben bei uns sein? Wen sehen wir „im Himmel wieder“? Phantasien und Gefühle hierzu können umso schwieriger sein, je destruktiver und ambivalenter die frühe Beziehung zur eigenen Mutter war. Weiterlesen

Desorganisierter Bindungsstil: Wenn die Mutter bedroht und beruhigt

Kinder und Jugendliche mit einem „desorganisierten Bindungsstil“ (D-Bindung) zeigen in der Beziehung zu anderen Menschen ein scheinbar unverständliches Verhalten. Oft hatten sich ihre Eltern so verhalten, dass es ihnen Angst machte. Daher haben diese Kinder einen starken Drang, andere zu kontrollieren (was jedoch immerhin ein Zeichen von „Organisation“ sein kann). In Beziehungen leiden die Kinder oft unter unerklärlichen Ängsten. Andere, zum Beispiel Lehrer, erleben sie als wenig hilfreich oder bedrohlich. Die betroffenen Kinder und Jugendlichen widersprechen sich sehr oft selbst, verweigern die Antwort auf Fragen, können nicht antworten oder antworten unpassend. Weiterlesen

Depersonalisation und Derealisation: Wenn die Hand so komisch aussieht, hilft Kneifen

Es gibt Momente, da wird's einem ganz komisch. In unangenehmer Weise meint man, neben sich zu stehen und nicht ganz verankert in sich selbst zu sein. So, als käme der körperinnere Halt nicht selbstverständlich bis in die Finger- und Zehenspitzen. Diesen Zu...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Buchtipp: Understanding Psychotic Speech (Psychotische Sprache verstehen) von Elaine Ostrach Chaika

Die Linguistik-Professorin Elaine Ostrach Chaika (ResearchGate) hat viele Jahre ihres Lebens damit verbracht, die Sprache von Menschen mit Schizophrenie zu untersuchen. Ihr 300-seitiges Werk ist ein echter Schatz: Understanding Psychotic Speech: Beynond Freud and Chomsky, erschienen 1990 bei Charles C Thomas Publisher (amazon). Im Abstract schreibt Elaine Chaika: (Frei übersetzt von Voos:) „Dieses Buch war ursprünglich eine Abhandlung über die sogenannte schizophrene Sprache, jedoch wurde zunehmend klar, dass diese Sprache auch bei Menschen mit Manie und anderen Erkrankungen auftauchen kann. Daher ist es passender, von „Psychotischer Sprache“ zu sprechen.“ Weiterlesen

Nähe zulassen wird leichter, wenn eine spürbare Schutzhülle entsteht

Oft fällt es uns schwer, Nähe zuzulassen. Manchmal liegt der Grund darin, dass eine körperlich spürbare Schutzhülle zu fehlen scheint oder dass sich die körperliche Hülle undicht anfühlt. Auch das Bild vom anderen ist dann vielleicht nicht gerade vertrauenserweckend. Am besten können sich zwei Menschen nahe sein, wenn sie sich sicher voneinander getrennt fühlen. Wenn wir uns respektiert fühlen, können wir die Nähe zum anderen als etwas Gutes erleben. Es gibt uns ein gutes Gefühl, wenn wir wissen, dass wir unserem Bedürfnis nach mehr Abstand oder auch mehr Nähe Ausdruck verleihen dürfen. Haben wir überwiegend bedrohliche Erfahrungen in engen Beziehungen gemacht, dann fühlen wir uns oft auch brüchig. Nähe bedeutet dann für uns, keinen eigenen Raum mehr zu haben. Manche Menschen spüren es in der Partnerschaft, in der Psychotherapie oder Psychoanalyse: Wenn es ruhig und friedlich wird, wenn es so aussieht, als ob man sich gut versteht, wenn es passt, dann wird man unruhig und ergreift die Flucht. Weiterlesen

Psychose: Gegen den Wahn kommt die Realität nicht an

Wir alle kennen unsere kleinen Wahnüberzeugungen, die wir selbst sogar als solche erkennen und gegen die wir trotzdem nicht ankommen. Kein "Sieh-doch-mal!", keine noch so vernünftige Argumentation kann uns erreichen, wenn wir von unserem persönlichen Bild ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

13 Wie werde ich Psychotherapeut*in/Psychoanalytiker*in? Zuhören lernen

Das intensive Zuhören zu erlernen, ist sicher eine der größten Herausforderungen in der psychothearpeutischen Ausbildung. Der amerikanische Psychoanalytiker Lewis Aron (1952-2019) hat in einem wunderbaren Zitat zusammengefasst, worum es in der Psychoanalyse geht (2009, frei übersetzt von Voos): „Das ist es, was Psychoanalyse ist. Das ist es, was wir anbieten: Wir hören den Menschen ganz genau zu, über eine lange Zeit und mit einer großen Intensität. Wir hören auf das, was sie sagen und auf das, was sie nicht sagen; auf das, was sie in Worten sagen und jenes, was sie mit ihren Körpern und ihren Handlungen ausdrücken. Und wir hören ihnen zu, indem wir uns selbst zuhören – wir achten auf unsere Psyche, unsere Träumereien und unsere körperlichen Reaktionen.“ Weiterlesen

Antidepressiva flachen das Gefühlsleben ab

"Ich weine bei traurigen Filmen nicht mehr." "Ich komme nicht mehr zum Orgasmus." "Wenn ich mit anderen kommuniziere, merke ich, wie ich in Watte gepackt bin." Das sind häufige Aussagen von Menschen, die Antidepressiva einnehmen. Als Psychotherapeutin meine i...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden