Willkommen

Träume und Gedanken lassen sich durch Bewegung wegwischen

Ist es nicht interessant, wie Gedanken und Körper zusammenhängen? Wenn wir einen Traum hatten und nach dem Wachwerden unbeweglich liegenbleiben, können wir uns noch einen Weile an den Traum erinnern. Wenn wir uns aber bewegen und die Körperposition wechseln, dann kann es sein, dass dadurch der Traumgedanke verschwindet. Wenn wir etwas gesagt haben, dass uns Angst macht, dann klopfen wir geschwind auf Holz, damit das Gedachte wieder unwirksam werden kann. Wenn wir wütend sind oder Kummer haben, wollen wir joggen gehen, um „den Kopf frei zu bekommen“.

Wir träumen intensiv in den Schlafphasen, in denen unser Körper unbeweglich ist und sich nur die Augen rasch bewegen (REM-Phasen, REM = Rapid Eye Movement, schnelle Augenbewegungen).

Menschen mit Tics oder Tourette-Syndrom bekämpfen aus psychoanalytischer Sicht unerwünschte, peinliche oder aggressive Gedanken durch rasche Bewegungen und Laute. Menschen mit Psychosen bewegen sich hin und her oder sie führen bestimmte Bewegungen aus, um bestimmte Gedanken unschädlich zu machen. Manchmal trauen wir uns nicht zu bewegen, weil wir in andächtiger Stille sind und diesen Moment halten wollen. Körper und Geist sind so eng miteinander verbunden.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 27.10.2019
Aktualisiert am 14.2.2021

Buchtipp: Psychotische Körperbilder. Oder: Psychotisch ist flüssig, gesund ist fest

Als ich den Titel "Psychotische Körperbilder" las, war meine Neugier geweckt und ich bestellte gleich das Buch des Psychoanalytikers David Rosenfeld (Buenos Aires, IPA) im Psychosozial-Verlag. "Psychoanalytische Arbeit mit schwer gestörten Patienten" - auch de...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Beängstigende Telepathie: Das Nicht-Verstandenwerden ist oft das Problem

Das "Telepathische" ist nah an der Psychose: Auch in der Psychose glaubt der Betroffene, der andere könne seine Gedanken lesen oder er wisse sicher, was der andere denkt. Das Problem dabei ist, dass der Psychotiker sich nicht innerlich vom anderen trennen kann...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Bilder von Menschen mit Psychosen verstehen (Psychose-Serie 12)

Wenn Menschen mit einer Schizophrenie Bilder zeichnen oder malen, finden sich immer wieder ähnliche Elemente. Oft malen sie z.B. Spiralen. Ich habe einmal ein gesundes Kind gebeten, eine Spirale zu malen (rechts): Hier sieht man Bewegung und Entwicklung: Es...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Neville Symington: The Psychology of the Person

Der Psychoanalytiker Neville Symington (1937-2019) (IPA) arbeitete gerne mit Psychotikern. Ihm gingen die Erklärungen, die die Psychoanalyse heute für Psychosen hat, oft nicht weit genug. Daher beschäftigte er sich intensiv mit religiösen Sichtweisen und versu...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Wahn – wie kommt man raus? (Psychose-Serie 9)

Bei einem Wahn hat man überstarke Phantasien, Sinneseindrücke und Gedanken, die scheinbar weit entfernt von der äußeren Realität sind. Man kann sich zum Beispiel verfolgt fühlen (Verfolgungswahn), großartig fühlen (Größenwahn) oder man ist überzeugt, an ein...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Sichere Bindung und Mentalisierung in der Psychose-Therapie

Menschen mit Persönlichkeitsstörungen und Menschen mit Psychosen haben häufig Schwierigkeiten damit, sich sogenannte mentale Zustände bei sich und anderen Menschen vorzustellen. Es fällt ihnen schwer, über sich und andere flexibel nachzudenken und mehrere Mögl...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Entspannung kann auch Entgrenzung bedeuten

Menschen mit schweren frühen Traumata haben nicht selten ein "schwebendes Gefühl" - ein ozeanisches Gefühl im negativen Sinne. Das Psychische, das Unbewusste, das Träumen macht ihnen große Angst. Sie hatten Eltern, die ihre seelischen und körperlichen Grenz...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Warum man nach Melanie Klein immer ein bisschen einsam bleibt

Melanie Klein (1882-1960) war eine Psychoanalytikerin, die viele Theorien über die Säuglings- und Kindesentwicklung aufgestellt hat. Sie hat Begriffe geprägt wie "projektive Identifizierung", "depressive und schizoide Position" oder "böse versus gute Brust" de...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Der „geheimnisvolle Modus“ von psychotischen Menschen

Wenn man sich Gruselgeschichten erzählt, tut man das meistens mit einer geheimnisvollen Stimme. Das Gesagte wirkt schwebend, während die Zuhörer große Augen und eine Gänsehaut bekommen. Mit säuselnder Stimme sagt die Tante: "Und dann habe ich am Ufer eine Gest...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden