Willkommen

Affektive Psychose – ein unpassender Begriff

Mit dem Begriff "Affektive Psychose" meinen die Psychiater eine Depression oder Manie, die mit psychotischem Erleben (z.B. Wahnvorstellungen) verbunden ist. Es gibt verschiedene Definitionen. In der Checkliste "Psychiatrie" (Thieme 2007, S. 180) heißt es, ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Halluzinationen: Wenn andere nicht hören, was ich höre (Psychose-Serie 10)

Eine Halluzination ist eine Sinnestäuschung. Man hört etwas oder sieht etwas, was gar nicht da ist. Die Augen, die Ohren bzw. das Gehirn täuschen einen. Stimmenhören ist z.B. eine Halluzination. Hingegen ist ein "Wahn" so etwas wie eine feste Überzeugung. ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Stimmenhören: Wenn die Verbindung zum „bösen Selbst“ fehlt (Psychose-Serie 13)

"Stimmen im Kopf" - so lautet der Titel einer Dokumentation auf arte.tv (youtube). 10% der Menschen hörten Stimmen, heißt es dort. Kinder, die schwer traumatisiert (z.B. sexuell missbraucht) wurden, haben eine relativ hohe Wahrscheinlichkeit, als Erwachse...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Symbol und Symbolisiertes: Wenn der Abstand fehlt (Psychose-Serie 8)

Da habe ich ein gemaltes Herz von meinem Kind. Es "bedeutet" Liebe, es deutet auf die Liebe zwischen mir und meinem Kind hin. Das gemalte Herz ist ein Symbol. Meine Liebe ist echt, die Liebe des Kindes zu mir ist echt. Aber sie ist so schwer zu beschreiben...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Telepathie und Psychose: Über das unheimliche Gefühl der Tiefe in sich selbst (Psychose-Serie Teil 1)

Es ist viel zu lesen über Phänomene, die sich nur schlecht erklären lassen. Der Psychoanalytiker Carl Gustav Jung (1875-1961) beschrieb, wie ein goldglänzender Rosenkäfer (Cetonia aurata) gegen die Scheibe des Therapiefensters flog, während seine Patientin vo...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Entsymbolisierung: Menschen mit Psychose nehmen vieles wörtlich (Psychose-Serie 6)

"Entsymbolisierung" ist ein Begriff, den der Psychoanalytiker Harold F. Searles (1918-2015) geprägt hat. Kinder lernen im Laufe ihrer Entwicklung, nicht alles wörtlich zu nehmen, sondern auch Sinnbilder (Metaphern) und Symbole zu verstehen. Harold Searles bes...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Schizophrenogene Mutter – gibt es sie? (Psychose-Serie 2)

Der Begriff "schizophrenogene Mutter" kam in den 70er Jahren noch häufig vor. Man ging davon aus, dass die Mutter (bzw. die engste Bezugsperson) ein Kind schizophren "machen" konnte. Der Begriff wurde von der Psychoanalytikerin Frieda Fromm-Reichmann (1889...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Elektrokrampftherapie (EKT) – moderne Form des Exorzismus?

Das Schlechte muss raus, der böse Geist muss ausgetrieben werden. Das ist eine uralte Vorstellung der Menschen. In vielen Kulturen gibt es daher den Exorzismus. In den USA ist der Exorzismus-Pastor Bob Larson ein Star. Der Journalist Stephan Nielsen erkun...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Was ist Bions „O“?

Die Psychoanalyse ist eine intuitive und subjektive Wissenschaft, die nach der Wahrheit sucht. Jeder hat seine eigene subjektive Wahrheit, die er immer wieder spürt. Zwar versucht man vieles abzuwehren, aber oft weiß man im Grunde, wie es tief in einem au...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Negative Halluzination

Bei einer Halluzination sieht oder hört man etwas, was nicht da ist (visuelle oder auditive/akustische Halluzination). Bei einer Halluzination sehe ich also weiße Mäuse. Bei einer "negativen Halluzination" phantasiert man ein Nichts an der Stelle, wo eige...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden