Willkommen

Was bringt Psychoanalyse? Aus einem Interview mit Harald Krasnitzer

Auf der Website des Münchener Psychoanalytikers Dr. Herbert Will entdeckte ich ein wertvolles Zitat des Schauspielers Harald Krasnitzer, der eine Psychoanalyse gemacht hat (rp-online, 29.8.2010: "Krasnitzer setzt auf Psychoanalyse" und Süddeutsche Zeitung, 29....

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Verdrängung: Was wir verdrängen, bleibt für immer da

"Nein, das kann nicht sein!", sagen wir, wenn etwas Schlimmes passiert ist. Wir wollen und können die schreckliche Nachricht nicht begreifen, obwohl wir sie gehört haben. Wer verleugnet, der will Realitäten nicht wahrhaben, obwohl er sie mit seinen Sinnen wahr...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Maligner Neid ist besonders stark bei schlechter Bindung

Neid ist ein ärgerliches Gefühl, das entsteht, wenn eine andere Person etwas für sich selbst Wünschenswertes besitzt oder genießt. So beschrieb es die Psychoanalytikerin Melanie Klein (1957). Beim Neid ensteht der Impuls, dem anderen das Wünschenswerte wegzune...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

René Descartes und „kartesianische/cartesianische“ Sichtweisen

René Descartes (Renatus Cartesius, 1596-1650) war ein Philosoph, der den Körper wie eine "Maschine" betrachtete. Er trennte "Leib und Seele". Aus seiner Sicht war eine Leiche ein Körper ohne Seele. Wann immer grob gesagt die "Trennung von Leib und Seele" geme...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

53 Wie wird man Psychoanalytiker? Der Unterschied zwischen TfP und Psychoanalyse liegt in der Weite des inneren Raums

Wer eine Psychoanalyse-Ausbildung macht oder gemacht hat, der denkt und auch in einer tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie (TfP) psychoanalytisch. Doch häufig kommt man in der Psychotherapie-Sitzung an eine Weggabelung: Auf einmal tut sich etwas auf. ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Freud: „Gläubige Erwartung“ ist wirksam

"Wer vor Krebs Angst hat, bekommt ihn auch", heißt es landläufig. Doch meistens lassen sich gar keine Zusammenhänge herstellen - das Leben ist, wie es ist. Manche Menschen haben ihr Leben lang große Angst vor Krebs und sterben im hohen Alter an Altersschwäche....

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Keine Angst vor bösen Gedanken (Freud-Zitate)

Gerade Menschen mit Zwangsstörungen wollen ihre Gedanken stark kontrollieren, weil sie den Eindruck haben, dass ihre Gedanken sehr mächtig sind. Dieses Gefühl der Macht entsteht aber oft durch den starken Kraftakt, den sie aufwenden, um ungewollte Gefühle und ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Buchtipp: Freud lesen

Der Psychosozial-Verlag schickt mir gelegentlich ein Buch zu, damit ich es hier im Blog vorstellen kann. So auch das Buch "Freud lesen" von Jean-Michel Quinodoz (Psychoanalytiker, Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Psychoanalyse, SGPsa/IPA; quino...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Aufruhr. Intrusion. „Ich will in dich reinsteigen!“

Es ist ein schrecklicher Schmerz. Un-aus-halt-bar. So, wie wenn einem ein Zahn ohne Betäubung gezogen würde. Ein innerer Aufruhr. Es ist, wie wenn man genau spürt, dass der andere einen nicht liebt und nicht versteht. Und man weiß: Man hasst den anderen sel...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Faith (F) bei Bion

Der Psychoanalytiker Wilfred Ruprecht Bion (1897-1979) erschaffte verschiedene psychoanalytische Begriffe - einer davon ist der Begriff "Faith (F)". Eine sehr gute Definition fand ich in einem Beitrag des Psychoanalytikers Norbert Matejek: "Die wesentliche Qua...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden