• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Faith (F) bei Bion

Faith (F) bei Bion

19.05.2017 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Der Psychoanalytiker Wilfred Ruprecht Bion (1897-1979) erschaffte verschiedene psychoanalytische Begriffe – einer davon ist der spezielle Begriff „Faith (F)“. Eine sehr gute Definition fand ich in einem Beitrag des Psychoanalytikers Norbert Matejek: „Die wesentliche Qualität einer psychoanalytischen Haltung, die die Katastrophe überleben hilft, sehe Bion allerdings im „Glauben“ (Faith, F). F in O (Anmerkung: „O“ ist bei Bion so etwas wie „absolute Wahrheit“) wird als eine wachsame Bereitschaft, ein lebendiges Warten beschrieben – eine offene Haltung des Analytikers für seinen Patienten, in der er sich enorm unbehaglich fühlen kann: (Text & Bild: © Dunja Voos)

‚Man muss Fragmentierung ertragen, Wirbel von Bruchstücken von Sinn und Sinnlosigkeit, chaotische Verwirrung, Trockenperioden und psychische Sandstürme‘ (Eigen 1985, S. 469) … Die psychoanalyitsche Haltung als ‚wissenschaftlicher Gebrauch von Glauben‘ (ebd.) schließt dabei eine ‚mindlessness‘, also Geistlosigkeit, den Verzicht auf Geistreiches oder die ‚Freiheit von Geist‘ ein. Durch spezielle Halluzinationen werden Bruchstücke einer unerkennbaren psychischen Katastrophenrealität in den Brennpunkt gerückt. Mit der Zeit entdeckt oder erschafft der Analytiker Interventionen, die sie sinnvoll machen. Wenn sein Sinn tief im Un-Sinn (F) jenseits von Wissen (K) verwurzelt ist, kann seine Arbeit einen Widerhall haben, der einen Unterschied macht.“

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Was ist Bion’s „O“?
Schizoid-paranoide und depressive Position
Präkonzeptionen nach Bion: Finden, was wir suchten
Bion: Um zu denken braucht man Gedanken und einen Denkraum
Wilfred Ruprecht Bion
Minus K nach Bion: Nichtwissen als Abwehr

Norbert Matejek:
Psychotische Transformationen.
Zur Bedeutung des zeitweise nicht geistreichen Analytikers.
3. Der Analytiker als „rudimentärer Sinngeber“.
In: Bernd Nissen (Hg.): Wendepunkte. Zur Theorie und Klinik psychoanalytischer Veränderungsprozesse, Gießen, Psychosozial-Verlag, 2012: S. 202

Eigen, M (1995):
Bions Ausgangspunkt entgegen
Zwischen Katastrophe und Glauben. Wege zum Menschen: 47: 459-476.
Im Original erschienen als:
Toward Bion’s starting point: between catastrophe and faith.
International Journal of Psycho-Analysis 66: 321-330.

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Psychoanalyse, Psychose Stichworte: Psychoanalyse, Psychose

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • evelyn bei „Ich hasse mich/ich liebe mich“ – wie funktioniert das?
  • Dunja Voos bei Das präverbale Trauma
  • Patricia bei Das präverbale Trauma

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·