• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Meditation

Meditation

Psychoanalyse ist Meditation in Beziehung

20.06.2019 von Dunja Voos 1 Kommentar

Bild: Gabriele Mertens, Dresden
Kontakt: gabrielemertens@outlook.com

Meditation – darunter stellen wir uns in der Regel vor, dass wir alleine oder in einer Gruppe Meditierender auf einem Kissen sitzen und versuchen, unseren Geist freizubekommen von all den Gedanken und nur noch zu fühlen. Wer gut mit sich allein sein kann, der fühlt sich häufig auch in der Beziehung wohl. Doch was, wenn wir uns weder allein in der Stille noch in der Beziehung wohlfühlen? Dann kann die „Meditation in der Beziehung“ sehr sinnvoll sein, um einmal zu untersuchen, was denn so schwierig da ist. Das passiert intensiv in einer Psychoanalyse, aber wir können es auch im Alltag praktizieren, zum Beispiel in der Warteschlange beim Bäcker. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Psychoanalyse ist Meditation in Beziehung

Kategorie: Begriffe, Beziehung, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Yoga Stichworte: Lebenshilfe, Meditation, Psychoanalyse, Yoga

Das eigene Leid zur Lebens-Meditation machen

13.03.2019 von Dunja Voos 3 Kommentare

Kürzlich stieß ich auf ein wunderbares Video von Eckhart Tolle (www.youtube.com). Darin antwortet er auf die Frage eines Zuschauers, wie dieser mit einer Angst umgehen soll, die er fast ständig in sich spüre. Der Fragende sei das Kind von Holocaust-Überlebenden. Ich finde die Frage unglaublich wichtig, weil das Thema der „permanenten Angst“ häufig viel zu kurz kommt. In vielen Texten zur Psychologie steht geschrieben, dass Panikattacken nach einigen Minuten abebben. Doch es gibt viele Menschen, die unter einer mehr oder weniger permanenten Angst leiden. Kaum ist die eine Panikattacke abgeflaut, rollt die nächste heran. Die Betroffenen leiden unter einem inneren Beben, das immer wieder auftaucht und lange anhält. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Das eigene Leid zur Lebens-Meditation machen

Kategorie: Begriffe, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Lebenshilfe, Meditation, Psychoanalyse

Erholsam: die Blinzel-Meditation

19.10.2018 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Die Blinzel-Meditation ist ganz einfach und Sie haben sie bestimmt schon unzählige Male selbst gemacht: Sie stellen ein Kerzchen auf, zünden es an, setzen sich davor und schließen dann die Augen so weit, dass Sie gerade noch etwas durch Ihre Wimpern sehen können. Wenn Sie so auf das Kerzenlicht schauen, sehen Sie die feinen Lichtstrahlen, die überall in die Länge gezogen werden und sich fein bewegen. Sich auf diese Lichtbewegungen zu konzentrieren, ist sehr erholsam. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Erholsam: die Blinzel-Meditation

Kategorie: Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Lebenshilfe, Meditation, Psychoanalyse

Meditation beim Putzen. Buchtipp: Putzen lieben?!

15.08.2018 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Wie oft treiben uns die unzähligen, langweiligen Handgriffe im Haushalt fast in den Burnout? Diese monotone Arbeit, die immer und immer wieder gemacht werden will, ist für die meisten keine Freude. Wer das Gefühl hat, in einer ewigen Mühle zu stecken, dem sei das Buch „Putzen lieben?!“ von Linda Thomas ans Herz gelegt. Schmutz wegmachen bedeutet, Platz für Neues zu schaffen, schreibt Linda Thomas. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Meditation beim Putzen. Buchtipp: Putzen lieben?!

Kategorie: Buchtipps, Burnout, Lebenshilfe Stichworte: Buchtipp, Lebenshilfe, Meditation

Beziehungs-Meditation: „Ich lass dich und du lässt mich.“

14.10.2017 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Unser vegetatives Nervensystem und unsere Psyche sind immens abhängig von Beziehungen. Wer sein Kind anschreit, sieht, wie es blass wird. Kommt der Chef zu nah, entsteht Körpergeruch. Wird gleich etwas erwartet, fängt es an, im Bauch zu rumoren. Allzu oft verhaken wir uns in unseren Beziehungen – wir krallen uns am anderen fest, wollen und erhoffen uns etwas von ihm. Wir zerren an ihm rum, meckern, schimpfen, schmollen. Wie wäre es, wenn wir dies alles einmal fallen ließen? Oft meditieren wir und versuchen, uns zu entspannen, indem wir uns Flüsse und Berglandschaften vorstellen. Man kann aber auch über Entspannung in der Beziehung meditieren. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Beziehungs-Meditation: „Ich lass dich und du lässt mich.“

Kategorie: Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Lebenshilfe, Meditation, Psychoanalyse

7 Erschöpfung lindern: Meditation im Hamsterrad

23.06.2017 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Das Hamsterrad dreht sich immer schneller. Gerade in der „Rush-Hour des Lebens“, zwischen 30 und 50 Jahren wird man auf vielen Ebenen gleichzeitig beansprucht. Manchmal sieht man kein Ende im Tunnel der Anstrengungen. Manchmal aber, wenn es ganz und gar rund geht, hilft eines: ganz langsam werden. Schon in Michael Endes „Momo“ stellt das kleine Mädchen fest: Je langsamer sie geht, desto geschmeidiger kommt sie vorwärts. Manchmal kann es helfen, in dem, was man tut, einfach inne zu halten. (Text & Bild: © Dunja Voos)

Wäschewaschen und wahrnehmen

Meditation – oder Achtsamkeit – im Alltag kann so aussehen: Die Wäsche aus der Waschmaschine nicht sofort in den Trockner stopfen, sondern sie aufhängen und bemerken, wie gut sie riecht. Einige Momente mal die Dinge anfassen, in einer Minute wahrnehmen, wie der Atem ganz von selbst weitergeht oder Blümchen pflücken und sie in die Vase stellen. Einatmen und den feinen Luftzug spüren. Einfach da sein. Es gibt viele kleine Momente, in denen wir ganz langsam werden können – auch im Hamsterrad.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Erschöpfung lindern:
1. Zu müde zum Sport: Erst erholen, dann bewegen
2. Ein sauberer Mund macht munter
3 Nicht nur auf’s Ziel starren
4. Eine kurze Geschichte der Erschöpfung
5. Chronic Fatigue Syndrom: zwischen Körper und Psyche
6. Viel schlafen bei Infekten
7. hier: Meditation im Hamsterrad
8. Schlafen Sie, wenn Sie müde sind
9. Natürliche Lust-Unlust-Rhythmen annehmen
10. Yoga bei chronischem Erschöpfungssyndrom wirksam

Erholsam: Die Blinzel-Meditation

Buchtipp:

Linda Thomas:
Putzen: Von der lästigen Notwendigkeit zu einer Liebeserklärung an die Gegenwart
amazon
lindathomas.org



Dieser Beitrag erschien erstmals am 13.11.2014
Aktualisiert am 15.3.2017

Kategorie: Lebenshilfe Stichworte: Erschöpfung, Lebenshilfe, Meditation

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Martha Grewes Lilienthal bei Scham und unbewusste Phantasie – Scham in der Psychoanalyse
  • Ulrike Stritzel bei Psychotherapieausbildung: Neid zwischen Ärzten und Psychologen
  • Dunja Voos bei Panikserie 1: Panikattacken in der Nacht

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·