• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Medikamente

Medikamente

Helfen Psychopharmaka?

25.08.2017 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Auf Twitter habe ich eine 24-Stunden-Umfrage gemacht: „Psychopharmaka – haben sie Ihnen geholfen?“ 200 Twitterer haben teilgenommen. 57% sagen „Ja“, 43% sagen „Nein“. Die Umfrage fand im Sommer 2017 statt.

#Psychopharmaka – haben Sie Ihnen geholfen? Eine Mini-Umfrage.

— Dr. Dunja Voos (@dunjavoos) August 12, 2017

Kategorie: Ärzte, Medikamente, Psychoanalyse Stichworte: Medikamente, Psychoanalyse

Piperazine

20.08.2017 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Viele Neuroleptika (Mittel gegen Psychosen) stammen aus der chemischen Gruppe der Piperazine. Piperazin wurde zunächst gegen Gicht und Würmer eingesetzt. Bei Würmern hemmen die Piperazine das Acetylcholin, sodass die Würmer unbeweglich werden. Piperazin verstärkt die GABA-Wirkung (GABA = Gamma-Amino-Buttersäure, ein hemmender Botenstoff im Zentralnervensystem), wirkt also beruhigend. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Piperazine

Kategorie: Begriffe, Medikamente Stichworte: Medikamente

Anticholinerge Wirkung – was ist das?

20.08.2017 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Acetylcholin (ACh) ist ein Botenstoff im vegetativen Nervensystem, also in dem Nervensystem, das wir nur wenig willentlich steuern können. Das vegetative Nervensystem wird auch als „autonomes Nervensystem“ bezeichnet. Damit gemeint sind die zwei großen Systeme „sympathisches und parasympathisches Nervensystem“. Vereinfacht kann man sagen: Der Sympathikus ist für Aktivität, Wachheit und Flucht zuständig. Bei Überreizung macht er uns Stress. Der Parasympathikus ist für das Ruhen und die Verdauung zuständig. Er entspannt uns. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Anticholinerge Wirkung – was ist das?

Kategorie: Begriffe, Medikamente, Vegetativum Stichworte: Medikamente, VegetativesNervensystem

Aripiprazol (Abilify®)

20.08.2017 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Der Wirkstoff Aripiprazol ist ein Neuroleptikum und wirkt bei Psychosen. Es wirkt außerdem angstlösend. Viele kennen es unter dem Medikamentennahmen „Abilify“ von www.janssen.com. Es wirkt auf die Dopamin-2- und Serotonin-Rezeptoren ein (5HT1A-Rezeptor = Serotonin-Rezeptor). Es ist ein sogenannter „Partialagonist“ (Agonist = ein Mittel, das förderlich auf eine Nervenzelle einwirkt). Das bedeutet, dass Aripiprazol die Dopamin- und Serotoninwirkung fördert. Wenn man jedoch zu viel Aripiprazol einnimmt, dann hemmt es die Wirkung von Dopamin. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Aripiprazol (Abilify®)

Kategorie: Begriffe, Medikamente Stichworte: Medikamente

Psychosen verstehen, Psychopharmaka absetzen – wer kennt sich aus?

26.12.2016 von Dunja Voos 4 Kommentare

Wer in der Psychiatrie oder in einer psychosomatischen Klinik die Medikamenteneinnahme verweigert, hat oft einen schweren Stand. Ärzte und Therapeuten werfen den Patienten vor, sie könnten nicht vertrauen, sie hätten keine Krankheitseinsicht, sie würden sich trotzig wie ein Kind benehmen und vieles mehr. Zum Glück gibt es Psychiater und Psychoanalytiker, die sich für die nicht-medikamentöse Behandlung und das Verstehen von Psychosen einsetzen. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Psychosen verstehen, Psychopharmaka absetzen – wer kennt sich aus?

Kategorie: Begriffe, Medikamente, Psychoanalyse, Psychose Stichworte: Medikamente, Psychoanalyse, Psychose

Quetiapin (Seroquel®)

02.10.2016 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Quetiapin ist ein Wirkstoff gegen Schizophrenie, gegen Manie, Depression und generalisierte Angststörung. Es ist meist bekannt unter dem Namen „Seroquel“ (Firma AstraZeneca) und Seroquel prolong Retardtabletten. Es blockiert verschiedene Rezeptoren, z.B. H1-Rezeptoren, Serotonin- und Dopaminrezeptoren. Es wird in der Leber metabolisiert und über das Cytochrom P (Typ CYP3A4) abgebaut. Nach ein bis zwei Tagen Einnahme ist ein dauerhafter Blutspiegel erreicht. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Quetiapin (Seroquel®)

Kategorie: Begriffe, Medikamente Stichworte: Medikamente

Olanzapin (Zyprexa®)

16.09.2016 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Olanzapin ist ein „atypisches Antipsychotikum“. Der Wirkstoff ist in dem Medikament mit dem Handelsnamen Zyprexa® (Firma Lilly) enthalten. Wer’s chemisch mag: 2-Methyl-10-(4-Methyl-Piperazin-1-yl)-4H-3-Thia-4,9-Diazabenzo[f]azulen (C17H20N4S). Psychiater verschreiben das Medikament, wenn der Patient an einer Psychose oder Manie leidet. Die mittlere Tagesdosis (MTD) beträgt 10-15 mg. Es ist ein Thienobenzo-Diazepin-Abkömmling. Wie es genau wirkt, weiß man nicht (Pharmazeutische-Zeitung, 2014). Wissenschaftler vermuten, dass Olanzapin sich auf die Serotonin- und Dopaminrezeptoren setzt und sie dadurch blockiert. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Olanzapin (Zyprexa®)

Kategorie: Begriffe, Medikamente Stichworte: Medikamente

Neuroleptika

16.09.2016 von Dunja Voos 1 Kommentar

neuroleptikaEin Neuroleptikum ist ein Medikament, das gegen Psychosen wirkt. Bei einer Psychose kann der Betroffene die Realität von der Phantasie nur schwer unterscheiden: Er fühlt sich verfolgt, hat Wahnideen oder hört Stimmen. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Neuroleptika

Kategorie: Medikamente Stichworte: Medikamente

Pipamperon

20.08.2016 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Pipamperon ist ein sogenanntes niederpotentes Neuroleptikum, das heißt, es wirkt nur wenig stark gegen psychotische Symptome, dafür aber stark beruhigend (= sedierend). Es wird bei aggressiven psychotischen Zuständen und bei Schlafstörungen eingesetzt. Es ist vielen bekannt unter dem Handelsnamen Dipiperon®. Chemische Formel: C21H30FN3O2, ein Butyrophenon, also abgeleitet vom Haloperidol (hochpotent). [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Pipamperon

Kategorie: Medikamente Stichworte: Medikamente

Biperiden

20.08.2016 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Biperiden (C21H29NO), bekannt als Akineton® (abgeleitet von „kinesis“, griechisch = Bewegung). Biperiden wird als Begleit- oder Notfallmedikament bei zu starken Neuroleptika-Nebenwirkungen gegeben. Durch Neuroleptika kann es dazu kommen, dass die feinen, unwillentlichen Bewegungen des sogenannten „extrapyramidalen“ Systems gestört sind. Zum Beispiel kann es zu Schlundkrämpfen kommen. Biperiden ist hier ein Gegenmittel. Es wird selten auch bei Parkinson eingesetzt. Es wirkt stimmungsaufhellend. Es wirkt gegen den körpereigenen Botenstoff Acetylcholin; man sagt, es wirkt „anticholinerg“.

Kategorie: Begriffe, Medikamente Stichworte: Medikamente

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Go to page 5
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse Hypnose IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Patricia bei Der traumatische Zustand
  • Patricia bei Der traumatische Zustand
  • Patricia bei Das präverbale Trauma

PsychoanalytikerIn werden

97 Wie wird man Psychoanalytiker*in? Sich aktiv mit dem Aversiven auseinandersetzen

Psychoanalyse ist die ständige Beschäftigung mit dem Aversiven. Um Psychoanalytiker*in zu werden, muss man schon ein großes Interesse daran haben, das Aversive zu untersuchen. Deswegen ist dieser Beruf oft auch so schwierig und deswegen scheuen sich viele Patienten davor, eine Psychoanalyse zu beginnen. In Psychotherapien oder Kliniken, machen die Therapeuten oft Halt, bevor es zu […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·