Willkommen

Auge-Herz-Reflex (Okulo-kardialer Reflex): Druck aufs Auge verlangsamt das Herz

Wenn wir etwas Schönes erblicken, hüpft unser Herz vor Freude. Auch das ist eine Art „Auge-Herz-Reflex“. Aber eigentlich ist der folgende körperliche Vorgang damit gemeint: Wird Druck auf den Augapfel ausgelöst, so schlägt das Herz langsamer. Bei einem hohen Augeninnendruck können herzinfarktähnliche Symptome auftreten. Übelkeit, Brechreiz, Schwitzen, Blutdruckerhöhung, Verlangsamung des Herzschlages (Bradykardie) und schließlich Herzstillstand können die Folge des Drucks auf den Augapfel sein. Der Druck auf das Auge beeinflusst die Spannung des Nervus vagus (Vagotonus, Vagusnerv = 10. Hirnnerv). Der Herz-Auge-Reflex wird auch trigemino-vagaler Reflex genannt. Weiterlesen

Einsamkeit macht dick

Amerikanische Wissenschaftler um Afton Koball (Bowling Green State University, Ohio) konnten bestätigen, dass besonders Langeweile ein Grund zum Essen ist („Eating when bored, 2011“). Wenn Du übergewichtig bist, weißt Du, dass Du zu viel isst, das Falsche isst oder Dich zu wenig bewegst. Es müsste sich etwas an Deinem Grundbefinden ändern, damit Du Deine Gewohnheiten umstellen kannst. Und da könnte man sagen: „Gesellschaft statt Diät“ oder „Beziehung statt Diät“. Ein neues Wohn- und Arbeitsumfeld können Dir im Laufe der Zeit mehr Kraft geben. Bleibe geduldig, schau, wovon Du träumst und versuche, in vielen kleinen Schritten die Dinge zu verwirklichen, die Dir gut tun.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Studie:

Koball, Afton M. et al. (Bowling Green State University, Ohio, USA, 2011):
Eating when bored: Revision of the emotional eating scale with a focus on boredom
Health Psychology, Oct 17, 2011, No Pagination Specified. doi: 10.1037/a0025893
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22004466

Dieser Beitrag erschien erstmals am 30.5.2012
Aktualisiert am 20.9.2019

Die psychische Verfassung bei Grippe (Influenza)

Es haut einen um, dieses unglaubliche Krankheitsgefühl. Plötzlich ist es da, mitten in der Nacht. Man möchte aufstehen, doch die Beine tragen kaum. 39 Grad und höher, wie aus heiterem Himmel. Der Kopf ist zu wie bei einer Nasennebenhöhlenentzündung. Das körperlich-sinnlich-emotionale Resonanzsystem ist abgeschaltet. Wie betäubt ist man von: Grippe. Weiterlesen

Du willst Psychoanalytikerin werden? Wie stellst Du Dir das vor?

Manchmal weiß man einfach, was man will. Ich stellte mir vor, mit einem Patienten in einem gemütlichen Raum zu sitzen, ihm zuzuhören und ihm mit Psychoanalyse zu helfen. Ich stellte mir vor, in einem Sessel hinter der Couch zu sitzen und mit einem Patienten, d...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Erkältungen wirkungsvoll vorbeugen

Erkältungen überall – ob wir uns anstecken oder nicht, hängt einerseits von der Menge und Aggressivität der Erkältungs-Viren ab, andererseits von unserer körperlichen Abwehrkraft. Es ist eine Frage von „Virulenz und Resistenz“, sagt der Mediziner. An unserer Resistenz können wir arbeiten. Manchmal reichen schon ein paar „warme Gedanken“, um unsere Abwehrkraft zu stärken. Wenn wir gestresst am Schreibtisch sitzen, können wir einmal darauf achten, ob wir flach atmen oder ob wir uns noch einen tiefen Atem erlauben. Sie werden erstaunt sein, wie oft Sie in der Hektik flach atmen oder die Luft anhalten, ohne es zu merken. Damit bekommen wir nicht nur zu wenig Luft in die Lunge, sondern wir verkrampfen auch unseren Bauch und somit unseren Darm, der wichtige Abwehrfunktionen hat. Nach traditionell chinesischer Medizin (TCM) hängen Darm und Lunge eng zusammen.

Manchmal ist uns einfach alles zu viel. Wir haben die Nase voll, unser „Kamm schwillt an“ und unser Kopf brummt. Krankwerden wäre jetzt nicht das Schlechteste, denken wir insgeheim. Eine Erkältung hat manchmal auch eine psychische Funktion: Sie erlaubt es uns, frei zu nehmen, sie zieht uns aus dem Alltag, betäubt uns und signalisiert den anderen: „Lasst mich in Ruhe!“

Es kann sehr hilfreich sein, sich so eine Auszeit auch ohne Grippe zu gönnen.

So mancher ruft dann in der Firma an und sagt, er könne nicht kommen wegen „Magen-Darm“. Wie schön wäre es doch, wenn es mehr Vertrauen gäbe, sodass Ehrlichkeit möglich wird. „Ich fühle mich erschöpft und hart an der Grenze – ich möchte heute zu Hause bleiben, um neue Kraft zu schöpfen und nicht ganz krank zu werden.“ Ein Präventiv-Tag zu Hause kann oft mehrere „echte“ Krankheitstage verhindern. Vorhänge zu, Heizung und Fernseher an, ab auf die Couch – sein Krankheitsgefühl einen Tag lang zu zelebrieren kann die Kräfte zurückbringen.

Nasen und Ohren warm halten. Überprüfen Sie zwischendurch, ob Nase und Ohren warm sind. Die Nase ist eines unserer kühlsten Körperteile, aber auch mit das wichtigste Organ, wenn es um Erkältungs-Vorbeugung geht.

Die Nase ist unsere verlängerte Lunge.

Wärmen Sie sich die Hände an einer Teetasse und reiben dann mit Ihren Händen Nase und Ohren warm. Das stärkt den Körper, denn die Viren setzen sich gerne auf kalte und schlecht durchblutete Schleimhäute. Wenn Sie eine heiße Tasse Tee trinken, können Sie die Tasse auch vorsichtig abwechselnd an den linken und rechten Nasenflügel halten. Sie werden merken, wie Sie das im Ganzen aufwärmt.

Wärme

Überhaupt ist es wichtig, den Körper warm zu halten – die Umgebungsluft darf hingegen ruhig etwas kühler sein. Wer also im Büro sitzt, kann streckenweise bei geöffnetem Fenster arbeiten, wenn er warm angezogen ist und eine Wärmflasche unter die Füße legt. Wunder wirken hier z.B. Stulpen für Waden und Unterarme. Wadenstulpen lassen sich unter weiteren Hosen gut tragen, ohne dass sie zu sehen sind.

Warme Getränke helfen, sich warm zu halten. Über den Tag ein paar Tassen sehr warmes Wasser zu trinken, tut vielen gut.

Schlafmangel kann das Risiko für eine Erkältung erhöhen (Cohen et al., JAMA 2009). Wann immer unser Immunsystem geschwächt ist, werden wir empfänglicher für krankmachende Keime – diese erhöhte Bereitschaft, Viren und Bakterien aufzunehmen, wird auch als „Open-Window-Phänomen“ bezeichnet.

Beziehungsstress und Trennungssituationen können das Immunsystem stark herunterfahren. Achten Sie darauf, Ihre Beziehungen gut zu pflegen und auch über Aggressionen und Feindseligkeiten zu sprechen.

Bewegung hilft, sich gesund zu halten, denn die Muskeltätigkeit wirkt sich direkt auf das Immunsystem aus (siehe: Yoga wirkt entzündungshemmend). Aber seien Sie achtsam: Manchmal rafft man sich zum Sport auf und merkt während der ersten Bewegungen, dass man sich frischer und erholter fühlt. Manchmal aber fühlt man sich extrem schlapp – man zwingt sich zur Bewegung, merkt aber, dass sie nicht gut tut. Hier sollte man auf den Körper hören und sich entweder sehr sanft bewegen oder ganz auf die Bewegung verzichten und sich so lange ausruhen, bis man sich wieder fit für die Bewegung fühlt.

Gut für die Lungen, gut bei Husten: Schneide ein Stück Rettich ab. Lege die Scheibe Rettich auf einen Unterteller und höhle die Mitte mit einem Messer etwas aus. Füllen die Mitte mit etwas Honig und lasse den Rettich nachts abgedeckt stehen. Am nächsten Morgen kannst Du einige Teelöffel der entstandenen Flüssigkeit zu Dir nehmen. Vielleicht merkst Du, wie gut Dir das tut.

Menschen mit einem Chronic Fatigue Syndrome, CFS, fühlen sich nach körperlicher Betätigung sehr viel schlechter als vorher. Das CFS gibt es in vielen Ausprägungsformen – bei extremen Varianten können die Menschen ihr Bett nicht mehr verlassen. Auch hier spielt das Immunsystem eine Rolle. Wenn man bedenkt, wie sehr Muskeln und Gelenke bei einer Grippe schmerzen können, kann man sich vorstellen, wie eng virale Infekte, Immunabwehr und Muskulatur miteinander verbunden sind.

„Treat your body as if it were a wound“

Es gibt den schönen Gesundheitsspruch: „Behandele Deinen Körper, als sei er eine Wunde. (Treat your body as if it were a wound.)“ Was vielleicht übertrieben klingt, kann jedoch zu guter Achtsamkeit führen. Wenn man seinen Körper in geschwächten Zeiten so vorsichtig behandelt, kann man merken, wie er mit der Zeit wieder kräftiger wird. Man geht dann eben nicht mehr gnadenlos über seine Grenzen, sondern fordert seinen Körper innerhalb gesunder Bereiche heraus. Fühlt man sich wieder kräftiger, kann man auch wieder „normaler“ mit seinem Körper umgehen.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Dieser Beitrag erschien erstmals am 2.11.2016
Aktualisiert am 17.11.2018

Östrogene beeinflussen die Muskeln

Viele Frauen leiden kurz vor der Menstruation oder in den Wechseljahren unter Muskelschmerzen. Manche klagen über Kopfschmerzen, andere über Verspannungen der Nacken- oder Rückenmuskulatur. Man fühlt sich ungelenk und träge. Die Skelettmuskulatur ist die sogenannte „quergestreifte Muskulatur“. Sie können wir nach unserem Willen bewegen. Es gibt Hinweise darauf, dass diese Muskulatur Östrogen-Rezeptoren enthält, also mit den weiblichen Hormonen zusammenwirkt (Kenta Yoh et al., International Journal of Molecular Sciences, 2023). Doch auch die glatte Muskulatur – also die Muskulatur, die wir willentlich nicht direkt beeinflussen können – wird von Östrogenen beeinflusst. Zur glatten Muskulatur gehören zum Beispiel die Muskeln des Verdauungsapparates, der Blase und Gebärmutter sowie die Muskeln, die die Blutgefäße und Bronchien umgeben. Weiterlesen

Psychologe, Psychiater, Psychotherapeut – wer macht was?

Die Berufsbezeichnung „Psychotherapeut“ ist ein geschützter Begriff. Seit das Psychotherapeutengesetz am 1. Januar 1999 in Kraft trat, dürfen sich nur noch Ärzte und Psychologen mit einer psychotherapeutischen Ausbildung als „Psychotherapeut“ bezeichnen. Ein „psychologischer Psychotherapeut“ hat zunächst Psychologie, ein „ärztlicher Psychotherapeut“ Medizin studiert. Nach dem Studium hat der Psychologe bzw. der Arzt eine Zusatzausbildung zum Psychotherapeuten gemacht. Ärzte und Psychologen, die sich zum Psychotherapeuten ausbilden lassen möchten, entscheiden sich für eine Richtung: für Verhaltenstherapie (VT), systemische Therapie oder für tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (TfP). So bieten die Therapeuten dann entweder Verhaltenstherapie, systemische oder tiefenpsychologische Psychotherapie an. Viele haben auch beide Verfahren gelernt. Weiterlesen

Polyzystisches Ovarsyndrom (PCOS): Depressionen kommen häufig vor

Das Polyzystische Ovarsyndrom (PCOS), im Alltag oft auch „Polyzystische Ovarien“ genannt, setzt sich aus vielen verschiedenen Krankheitsanzeichen zusammen. Im Ultraschall zeigen sich zahlreiche Zysten in den Eierstöcken. Es gibt kein einzelnes Symptom oder Untersuchungsergebnis, das sagen kann, dass bei einer Frau das „Polyzystische Ovarsyndrom“ besteht. Stattdessen bestehen viele verschiedene Anzeichen, wie z.B. menstruelle Unregelmäßigkeiten, Zeichen eines Überschusses an männlichen Hormonen (Androgen-Überschuss, daher verstärkte männliche Körperbehaarung = Hirsutismus), unerfüllter Kinderwunsch und Übergewicht. Auch erhöhte Konzentrationen an Luteinisierendem Hormon (Gelbkörperhormon, LH) kommen vor. Die Frauen neigen zu Diabetes II und Herzinfarkt bzw. Schlaganfall („kardiovaskulären Ereignissen“) sowie zu Depressionen. Der Leidensdruck ist häufig hoch.

Weiterlesen

Brustschmerzen bis in die Brustwarzen: Verspannungen, Tietze- und Roemheld-Syndrom

„Fast immer links und keiner weiß, warum“, sagt der Gynäkologe beim Ultraschall. Viele Frauen leiden unter Schmerzen an den Brüsten, besonders häufig an der linken Brust, ohne dass es dafür einen handfesten Befund gäbe. Die Brust ist oft schmerzempfindlich und die Schmerzen reichen pieksend bis in die Brustwarze. Aber sie dehnen sich manchmal auch dumpf in den Rücken aus. Die Beschwerden können von jetzt auf gleich kommen, vergehen, oder auch wochenlang anhalten. Sie sind teilweise zyklusabhängig, teilweise aber auch nicht. Weiterlesen

Psychoanalyse ist teuer, doch Klinikaufenthalte sind oft teurer

"Im heutigen Gesundheitssystem können wir uns Psychoanalysen nicht mehr leisten! Wo soll denn das hinführen? Drei- bis viermal pro Woche auf die Couch für 88 € - wie sollen die Kassen das denn finanzieren?" Dieses Argument begegnet mir sehr oft. Ich arbeite al...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden