• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Psychische Störungen / Neurasthenie, Vegetative Dystonie – was ist das?

Neurasthenie, Vegetative Dystonie – was ist das?

25.07.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Sigmund Freud sah in der Neurasthenie eine Erschöpfung, die sich insbesondere aus sexuellen Konflikten ergab. Die Mischung aus Angstneurose und Neurasthenie nannte er „Aktualneurose“. Heute gilt die Neurasthenie als eine Sonderform der Somatisierungsstörung. Früher wurde sie auch als „psychovegetatives Syndrom“ oder „vegetative Dystonie“ bezeichnet. Auch der Begriff „Psychasthenie“ wird heute nur noch selten verwendet.

„Asthenie“ ist vom griechischen Wort für „Schwäche“ abgeleitet, so dass der Begriff wörtlich eine „Schwäche der Nerven“ bezeichnet. Wenn jemand eine „asthenische Persönlichkeit“ hat, dann heißt das, er ist leicht erschöpfbar.

Schon nach kleinster Anstrengung erschöpft

Bei einer Neurasthenie sind die Betroffenen schon nach kleinsten Anstrengungen körperlich und seelisch erschöpft. Gelegentlich werden im alltäglichen Sprachgebrauch die „Neurasthenie“ und das Chronic Fatigue Syndrom (CFS) gleichgesetzt, wobei die beiden Begriffe in dem internationalen Klassifikationssystem der Erkrankungen (ICD-10) zwei verschiedene Verschlüsselungen haben.

Die Neurasthenie zählt als „F48.0“ zu den psychischen Erkrankungen, wohingegen das „Chronic Fatigue Syndrom“ als „sonstige Erkrankung des Gehirns“ mit G93.3 verschlüsselt wird. Da das Chronic Fatigue Syndrom häufig nach schweren Infekten auftritt, vermuten Wissenschaftler, dass Viren hier eine entscheidende Rolle spielen könnten.

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 22.8.2008
Aktualisiert am 25.7.2020

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Psychische Störungen, Psychosomatik Stichworte: Psychosomatik

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Die verschiedenen Formen des Weinens
  • Dunja Voos bei Mein Kopf fühlt sich so heiß und fiebrig an
  • Dunja Voos bei 44 Wie wird man Psychoanalytiker? Psychoanalytische Technik nach Bion
  • Dunja Voos bei Sexueller Missbrauch und die erotische Komponente

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de