Willkommen

Die Phobie vor sich selbst (Autophobie)

Ein Ruck und der Aufzug steckt fest. Wer gerät da nicht in Panik? "Ich würde wahnsinnig werden, wenn ich ins Gefängnis müsste", sagen manche. Die Vorstellung, mit sich allein zu sein, ohne Verbindung zu anderen oder zur Außenwelt, kommt der Hölle gleich. Wir s...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Faith (F) bei Bion

Der Psychoanalytiker Wilfred Ruprecht Bion (1897-1979) erschaffte verschiedene psychoanalytische Begriffe - einer davon ist der Begriff "Faith (F)". Eine sehr gute Definition fand ich in einem Beitrag des Psychoanalytikers Norbert Matejek: "Die wesentliche Qua...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Frühe Störung

Frühstörungen sind psychische Störungen, die schon in der frühen Mutter-Kind-Bindung entstanden sind. Hierzu gehören die Persönlichkeitsstörungen, Süchte, Perversionen und Psychosen. Oft leiden die Patienten dabei unter einen schweren Angststörung. Patienten m...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Warum psychotische Menschen oft schlecht denken und fühlen können

Der britische Psychoanalytiker Wilfred Bion (1897-1979) stellte viele Theorien über das Denken und Fühlen auf. Er beschäftigte sich intensiv mit dem Thema "Psychose" und mit der Frage, warum psychotische Patienten oft nur schwer denken und fühlen können. Bions...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Seelenverwandtschaft oder Kälte: Wie entstehen Verbundenheitsgefühle?

Manchmal ist es, als sei der Mensch neben uns ein Stein. Wir fühlen uns, als könnten wir gar nichts vom anderen wahrnehmen. Wir haben keine Idee, was er denkt oder fühlt. Wir können kein bisschen in seinen Kopf hineinschauen, keinen einzigen "Gedanken lesen". ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Von gesund zu psychotisch, von innen nach außen, von Repräsentanz zur Halluzination

Wenn wir bewusst denken, denken wir meistens in Bildern und Worten. Wir sprechen mit uns selbst. Wir haben unsere eigenen Gedanken. Doch die Gedanken können lauter werden. Sie können vielleicht so laut werden, dass unsere Hörzellen in den Ohren aktiviert werde...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Kann Yoga die körpereigene Oxytocin-Konzentration erhöhen?

Oxytocin, das "Bindungshormon", ist zunehmend in aller Nasen: Es gibt inzwischen Oxytocin-Nasensprays und Deos. Oxytocin wird normalerweise im Körper gebildet und fördert zum Beispiel nach der Geburt die Bindung zwischen Mutter und Kind. Oxytocin kann Vertraue...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Psychischer Raum: So entsteht ein Denkraum im Baby

Babys kommunizieren häufig via projektiver Identifizierung: Sie schreien und zeigen der Mutter ihr Unwohlsein, ihren Hunger, ihre Angst. Sie legen quasi ihre Gefühle in die Mutter hinein. Die Mutter spürt das Unbehagen. Sie kann nicht anders, als zum Baby hinz...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Buchtipp: Classics in Psychoanalytic Technique

Wertvoller Schatz (Link zu amazon, Link zum Verlag Rowman & Littlefield). Herausgeber ist der Psychoanalytiker Robert J. Langs (geb. 1928), der auch zusammen mit dem Analytiker Harold Searles (geb. 1918) gearbeitet hat. Searles wurde bekannt durch seine ps...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Joachim Küchenhoff: Die Suche nach dem Subjekt im psychotischen Erleben

Wie kann man zu Menschen mit Psychosen einen psychoanalytischen Zugang finden? Zu dieser Frage hat der Psychoanalytiker Joachim Küchenhoff in der Zeitschrift "Psychotherapie im Dialog" (3/2015) einen sehr lesenswerten Beitrag geschrieben mit dem Titel: "Die Su...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden