• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Kann Yoga die körpereigene Oxytocin-Konzentration erhöhen?

Kann Yoga die körpereigene Oxytocin-Konzentration erhöhen?

17.04.2016 von Dunja Voos Kommentar verfassen

oxytocin_yoga_sonnenaufgangOxytocin, das „Bindungshormon“, ist zunehmend in aller Nasen: Es gibt inzwischen Oxytocin-Nasensprays und Deos. Oxytocin wird normalerweise im Körper gebildet und fördert zum Beispiel nach der Geburt die Bindung zwischen Mutter und Kind. Oxytocin kann Vertrauen stärken, heißt es. Doch es ist wohl ähnlich wie mit dem Serotonin bei der Depression: Bei Glücklichen ist vielleicht mehr Serotonin vorhanden, aber ob Serotonin glücklich macht, ist die andere Frage. Es ist verlockend, Oxytocin von außen zuzuführen, doch die möglichen Vor- und Nachteile beschreibt der Neurowissenschaftler Greg Miller in seinem Beitrag „Die dunkle Seite des Kuschelhormons“ in der Süddeutschen Zeitung (2013). Doch was führt dazu, dass der Körper von sich aus mehr Oxytocin bildet? Eine Studie aus dem Jahr 2013 konnte eine Oxytocin-Erhöhung im Blut bei 15 Probanden nach einem Monat Yoga feststellen. (Text & Bild: © Dunja Voos)

Indische Studie: Oxytocin erhöht sich während Yoga-Therapie

Dr. Naveen Jayaram und Kollegen des indischen Instituts für mentale Gesundheit und Neurowissenschaften (NIMHANS) haben in ihrer Studie mit 15 Yoga-Teilnehmern und 28 Kontrollgruppenteilnehmern (ohne Yoga) herausgefunden, dass sich die Oxytocin-Konzentration im Blut der Yoga-Teilnehmer nach einem Monat erhöht hatte: Während die Probanden der Kontrollgruppe vor und nach der Yoga-Therapie etwa einen Oxytocin-Level von 3 Pikogramm (pg) pro Milliliter (ml) Blut aufwiesen, stieg der Blutwert der Yoga-Teilnehmer von etwa 2 pg/ml auf 15 pg/ml an (Abbildung 1 der Studie).
(Anmerkung: Es handelte sich hier um eine Studie mit schizophrenen Teilnehmern.)

Studie:

N. Jayaram et al. (National Institute of Mental Health and Neurosciences, Bangalore, Indien, 2013):
Effect of yoga therapy on plasma oxytocin and facial emotion recognition deficits in patients of schizophrenia
Indian Journal of Psychiatry 2013, Vol 55, Issue 7, pages 409-413
DOI: 10.4103/0019-5545.116318
Volltext kostenlos (Open access)

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Yoga ist wirksam bei psychischen Störungen
Serotonin macht glücklich
Depressionen haben ihren Sinn

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Lebenshilfe, Psychische Störungen, Psychoanalyse, Psychose, Psychosomatik, Vegetativum, Yoga Stichworte: Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychose, Psychosomatik, VegetativesNervensystem, Yoga

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • evelyn bei „Ich hasse mich/ich liebe mich“ – wie funktioniert das?
  • Dunja Voos bei Das präverbale Trauma
  • Patricia bei Das präverbale Trauma

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·