Willkommen

Evokative projektive Identifikation: subtile Kommunikation

Unsere Phantasien können so stark sein, dass sie quasi "überschwappen". Manchmal ist unser innerer Druck so groß, dass wir den anderen sozusagen damit anstecken. Beispiel: Wir brauchen dringend etwas vom anderen, aber wir haben die unbewusste Phantasie, dass d...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Über sexy Unterschenkel, Fußfetischisten und die Bedeutung von Schuhen

Sie spielen eine wichtige Rolle in Märchen und Mythen: Füße und Schuhe. Cinderella verliert ihren Schuh auf der Treppe. Den bösen Schwestern werden Zehe und Ferse abgeschnitten, damit sie in den Schuh passen. "Ruckediguh! Blut ist im Schuh", surren die Tauben....

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Yoga verbessert den Schlaf bei älteren Menschen

"Silber-Yoga" wird das Yoga für Menschen ab 60 Jahren oft genannt. Die Taiwaner Forscher um Kuel-Min Chen (2009) untersuchten die Auswirkungen von 6-monatigem Yoga auf Senioren. Die Daten von 128 Studienteilnehmern konnten ausgewertet werden. Das Durchschni...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Wann ist eine hochfrequente Analytische Psychotherapie sinnvoll?

"Woran erkennst du eigentlich, ob jemand eine Kurzzeittherapie oder eine hochfrequente Psychoanalyse braucht?", fragt eine Freundin. "Wenn Dein Sohn, der bisher nie besonders 'auffällig' war, durch eine Prüfung fällt und dann Prüfungsangst bekommt, ist das wah...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Übertragungsbeziehung und Realbeziehung – wie lassen sie sich unterscheiden?

"Sie reden immer zu viel und wollen immer der Beste sein!", sagt der Patient zum Analytiker. Was jetzt? Sieht der Patient im Analytiker etwas, das er schon von seinem Vater kennt? Oder ist der Analytiker wirklich so? An solchen Stellen ist es wichtig, dass der...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Psychoanalyse macht abhängig?

Sich unabhängig zu fühlen ist wunderbar. Unabhängigkeit ist das, was die Menschen anstreben. Doch am Anfang jeder Unabhängigkeit steht die Abhängigkeit. "Analytiker machen ihre Patienten von sich abhängig", sagen viele verächtlich. Kürzere Therapien würden vie...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Neurosenstruktur

Nach dem Psychoanalytiker Harald Schultz-Hencke (1951) gibt es diese Neurosenstrukturen: hysterische, zwanghafte, depressive und schizoide Neurosenstruktur. Schreiben Psychotherapeuten ihren Bericht an den Gutachter der Krankenkasse, so beschreiben sie unter U...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

HPA-Achse – die Achse des Stresses

HPA-Achse ist die Abkürzung für "Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse". Nebenniere heißt auf Englisch "Adrenal Gland", daher stammt das "A". Wenn wir Stress haben, wird die HPA-Achse aktiviert - am Ende wird das Hormon Cortisol ausgeschüttet. Cortis...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Alloplastische und autoplastische Anpassung/Konfliktlösung

Wenn ich in einen Konflikt gerate, kann ich ihn auf zwei Arten lösen: Bei der alloplastischen Konfliktlösung verändere ich meine Außenwelt, bei der autoplastischen Lösung mich selbst. Die Begriffe "alloplastische" und "autoplastische Anpassung" wurden von Sigm...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Alleinerziehende Psychotherapeutinnen stehen vor besonderen Herausforderungen

Psychotherapeutin zu sein ist ähnlich wie Mutter zu sein: Man muss Gefühle erkennen, sie halten, sie verdauen und dem Patienten in geeigneter Form "zurückgeben". In der Psychoanalyse ist diese Art der Arbeit noch intensiver - PsychoanalytikerInnen tragen eine ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden