• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Ärzte / 34 Wie wird man Psychoanalytiker? Viele Ängste ertragen

34 Wie wird man Psychoanalytiker? Viele Ängste ertragen

05.03.2015 von Dunja Voos 1 Kommentar

aengste_ertragen_psychoanalytiker_werdenSich auf den Weg zu machen, um Psychoanalytiker zu werden, bedeutet, sich unzähligen Ängsten auszusetzen. Da sind erstmal (und teilweise dauerhaft) die globalen Ängste: Wie soll ich das finanzieren? Wie soll ich das zeitlich hinbekommen? Dann kommen die Einzel-Ängste: Wie finde ich meinen Lehranayltiker? Hat er Zeit? Ist seine Praxis nah genug? Bleibt er gesund? Wo und wie kann ich die Erstgespräche mit Patienten führen, wo und wie finde ich den passenden Supervisor? Irgendwann kommt das Vorkolloquium und es geht weiter. (Text & Bild: © Dunja Voos)

So vieles muss passen

Wo und wie finde ich einen Praxisraum? Wie finde ich Patienten? Und wenn ich einen Patienten gefunden habe: wird er bleiben? Und wenn Konflikte mit dem Patienten entstehen: Wie werden sie sich auflösen lassen? Jeweils 300 Stunden lang, 4-mal pro Woche sollen zwei Patienten bei der DPV-Ausbildung (Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung) zur Analyse kommen. Was, wenn einer abspringt? Die Lehranalyse bei der DPV dauert in der Regel die ganze Ausbildung lang. Was, wenn sich Probleme in der Lehranalyse entwickeln? Kann man sich selbst durch die Ausbildung schaden? Bleibt man selbst gesund?

Immer persönlich

Das Anstrengende und Schöne an der Psychoanalyse-Ausbildung ist: Es ist immer persönlich. Die Bindung, die man zum Lehranalytiker, zum Supervisor, zum Patienten aufbaut, möchte man halten. Es geht immer um wahre Herzenssachen. Wer Analytiker werden will, hat sich das schon meistens lange Jahre vorher überlegt. Es geht um einen Herzenswunsch, um einen Traumberuf, um das Helfen-Wollen, um Beziehung, um die Hoffnung, noch eigene Träume erfüllen zu können und an eigenen kranken Stellen zu gesunden.

Immer Schritt für Schritt

Die Analyse-Ausbildung geht so: Man schaue immer nur auf den nächsten Schritt. Es ist wie eine Bergbesteigung im Schnee oder wie eine lange Reise auf See, bei der man lange, lange kein Ufer sieht. Kleine Schrittchen führen weiter. Und Demut. Es gibt so Vieles, was einem in der Ausbildung, sprich im Leben, passiert, was man vorher nicht erahnen konnte. Ich lerne in dieser Ausbildung auch, einfach mal die Hände in den Schoß zu legen, durchzuatmen und neugierig darauf zu sein, was der nächste Tag bringt.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

33 PsychoanalytikerIn werden: Man braucht ein Auto
35 PsychoanalytikerIn werden heißt: manchmal Freunde verlieren
PsychoanalytikerIn werden – die Serie

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Ärzte, Psychoanalyse, Psychoanalytiker_Werden Stichworte: Psychoanalyse, PsychoanalytikerInWerden

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Fips meint

    05.03.2015 um 22:06

    Ohne das Ihre schmälern zu wollen, das ist bei jeder Selbstständigkeit so. Verkauft man genung, bekommt man genug Aufträge, Dinge sind finanziert und Darlehen muß bedient werden, etc.. Hohe Krankenversicherungsbeiträge, Einzahlungen in Rentenkasse usw..

    Was etwas hilft ist, die Arbeit nicht im gleichen Haus zu haben, wo man wohnt. Der räumliche Abstand gibt etwas Abstand, sonst ist man mit dem Kopf nur bei der Arbeit (selbst und ständig).

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Persönlichkeitsstörungen: Die Betroffenen wirken gesund, die Umwelt leidet
  • Lisa bei Persönlichkeitsstörungen: Die Betroffenen wirken gesund, die Umwelt leidet
  • modean bei Containment: Gefühle wollen gehalten werden

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·