Willkommen

Der Psychoanalyse-Zeitstrahl

Welcher Psychoanalytiker ist wann geboren, welche Gesellschaft gründete sich wann und wer war Lehranalytiker für wen? Weiterlesen

Von der Angst, sich berühren zu lassen – körperlich und emotional

Bei der Arbeit mit früh traumatisierten Menschen fällt immer wieder auf: Sie können und wollen sich nicht berühren lassen. Ist das Gegenüber sanft und zärtlich, erfüllt es die Betroffenen mit großem Unbehagen. "Schläge sind leichter zu ertragen als eine sanfte...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Sich einfühlen und doch nicht einfühlen können: Krohns Paradox bei der Borderline-Störung

Wenn ich selbst gerade starke Schmerzen habe, sind mir die Schmerzen des anderen gerade ziemlich egal. Solange mein Leid nicht ausreichend gehalten wurde, kann ich nur wenig empathisch sein. Ich habe das Bild von der Welt, dass niemand anders so sehr leidet wie ich. Die Empathie kann jedoch wachsen, wenn psychisch Leidende endlich die Anerkennung und das Gehalten- und Verstandenwerden finden, das sie immer gesucht haben. Sobald das eigene Leid gehalten wurde, wird man fähig, es in sich selbst zu halten. Damit wächst auch die Fähigkeit, ein ähnliches Leiden bei anderen zu erkennen und mit ihnen mitzufühlen.Weiterlesen

Psychotherapie und Psychoanalyse sind kein Gewerbe

"Brauche ich einen Gewerbeschein, wenn ich meine Psychotherapie-Praxis eröffne?" Nein. "Der Beruf der Psychotherapeutin und des Psychotherapeuten ist seiner Natur nach ein freier Beruf und kein Gewerbe" steht auf der Website des Innenministeriums NRW (Berufsor...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Radikale Akzeptanz: das geht nur mit Containment

Das bedingungslose Annehmen dessen, was gerade ist - die radikale Akzeptanz - wird in der Psychotherapie gerade sehr propagiert. Leicht wird es den Patienten empfohlen. Doch so leicht ist es nicht: Wer keinen "inneren Container" hat, um das zu tragen, was gera...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Psychoanalyse und Glück

Manchmal, da spüre ich sie - die Glücksmomente. Die Starre ist weg. Ich nehme die Menschen um mich herum als Bereicherung wahr, die Beängstigung ist gewichen. Ich sitze mit anderen zusammen und erzähle leidenschaftlich, wie ich die Dinge sehe. Und ein anderer ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

18 Wie werde ich Psychoanalytiker*in? Einen Lehranalytiker finden

Am Anfang der Psychoanalyseausbildung steht die Suche nach einem Lehranalytiker. Sie unterscheidet sich eigentlich nicht von der Suche als Patient nach einem Analytiker. Es gibt oft zunächst nur Adresslisten und Websites. Nicht selten wird einer der Lehranalyt...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Ungeschehenmachen: Warum wir unsere Zwänge und Rituale pflegen

"Noch ist die Schwiegermutter gesund", sagen wir. "Klopf auf Holz!", schieben wir eilig hinterher. "Ungeschehenmachen" nennen das die Psychoanalytiker (englisch: "undoing"). Diese Form der Abwehr soll Gedachtes oder Geschehenes wieder rückgängig machen. Wer ma...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Rastlosigkeit kann durch eine hilfsbedürftige innere Mutter entstehen

Manche Menschen sind immer unruhig, ohne zu wissen, warum. Manchmal kann eine "hilflose innere Mutter" die Mit-Ursache sein. Im Zusammenspiel zwischen Mutter und Kind kommt es immer wieder zu Szenen von Beruhigung und Erregung. Einer ausreichend entspannten Mu...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Null-Prozess beim Trauma (Zero Process)

Wer träumt, der denkt „primärprozesshaft“ – Raum, Zeit und Realität gelten nicht mehr, aber im Traum wird ganz viel mit Gedachtem „gemacht“: Bei primärprozesshaftem Denken gibt es Vorgänge wie Verdichtung oder Verschiebung. Wenn wir wieder wach sind, denken wir „sekundärprozesshaft“ – Verstand und Vernunft setzen wieder ein und wir denken so, dass es in die reale Welt passt. (Text & Bild: © Dunja Voos) Weiterlesen