Willkommen

Joachim Küchenhoff: Die Suche nach dem Subjekt im psychotischen Erleben (Psychose-Serie 21)

Wie kann man zu Menschen mit Psychosen einen psychoanalytischen Zugang finden? Zu dieser Frage hat der Psychoanalytiker Joachim Küchenhoff in der Zeitschrift "Psychotherapie im Dialog" (3/2015) einen sehr lesenswerten Beitrag geschrieben mit dem Titel: "Die Su...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Negativsymptome (Minussymptome) bei der Schizophrenie

Mit "Negativsymptomen" (Minussymptomen) werden in der Psychiatrie die Symptome bezeichnet, die den Patienten passiv, freud- und leblos erscheinen lassen. Es sieht aus und fühlt sich an wie mangelnde Lebendigkeit. Von außen betrachtet gehören dazu: Antriebslosi...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Unsicher-ambivalenter Bindungsstil (C-Bindung)

Kinder, die unsicher-ambivalent gebunden sind, haben oft eine Mutter ("Mutter" steht für nahestehende Bezugsperson), die sich unberechenbar verhält. Oft ist die Mutter gestresst, schwankt zwischen Wut und schlechtem Gewissen. Ein mögliches Verhalten bei unsich...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Psychoanalytische Langzeittherapie hilft bei Depressionen

Dass psychodynamische Langzeittherapien bei Depressionen helfen, ist bekannt. Doch bisher war nicht ganz klar, ob die Wirksamkeit der Langzeittherapie auf die psychoanalytischen Techniken oder auf die höhere Anzahl der Sitzungen zurückzuführen ist. Johannes Zi...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Sublimierung

Wir haben immer wieder Impulse, die wir nicht einfach jetzt und hier ausleben können. Diese Impulse lenken wir um und machen daraus etwas, das sich sehen lassen kann. Kinder, die mit Kot spielen wollen, geben sich schließlich mit Fingerfarben zufrieden. Mensch...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Ent-hüllt! Die Beschneidung von Jungen – nur ein kleiner Schnitt? (Buchtipp)

"Die Vorhaut ist doch nur ein nutzloses Häutchen", hörte ich eine Mutter sagen, die ihren Sohn aufgrund von Entzündungen operieren lassen wollte. Doch die Vorhaut (lateinisch "Praeputium") ist eng mit Nerven durchzogen und ermöglicht eine befriedigende Sexuali...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

40 Psychoanalytiker werden – eine Alternative nicht nur für Ärzte

Wer hierzulande Psychoanalytiker wird, ist meistens Arzt oder Psychologe - doch auch Akademiker anderer Fachrichtungen können eine Psychoanalyse-Ausbildung machen. Ärzte, die keinen Facharzttitel haben und nicht im Gesundheitssystem arbeiten möchten, können de...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Was sagte Freud zur Religion?

Freud hat viel zur Religion gesagt. In seinen Schriften zum "Unbehagen in der Kultur" (Psychologie Fischer, 1994, S. 48) finden sich diese Aussagen: "Es wird aber behauptet, dass jeder von uns sich in irgendeinem Punkte ähnlich wie der Paranoiker benimmt, eine...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Buchtipp: Worte, die berühren

"Eine Psychoanalytikerin lernt sprechen" lautet der Untertitel des Buches "Worte, die berühren" von Danielle Quinodoz (quinodoz.com). Allein diese Zeile hat mich so berührt, dass ich das Buch beim Verlag Brandes & Apsel bestellt habe. Die Genfer Psychoanal...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Mentalisierungsschwäche – eine Kurzgeschichte

Er war klein, der Raum, und eng. In so einem Raum wurde er immer wieder überfallen und gequält. Als Kind. Heute ist er erwachsen. Doch wenn er zum Gespräch muss in den dritten Stock, fühlt er sich hilflos. Er kann nicht mehr denken, reagiert in Angst. Seine Fähigkeit zu mentalisieren ist weg. Doch ist sie an den Ort gebunden. Beide nehmen ihre Stühle und setzen sich aufs freie Feld. Um sie herum die frische Luft. Und das Mentalisieren wird möglich, weil die Angst, überfallen zu werden, in die Weite entschwunden ist.

Verwandte Artikel in diesem Blog: