• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Psychoanalytische Langzeittherapie hilft bei Depressionen

Psychoanalytische Langzeittherapie hilft bei Depressionen

28.12.2015 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Dass psychodynamische Langzeittherapien bei Depressionen helfen, ist bekannt. Doch bisher war nicht ganz klar, ob die Wirksamkeit der Langzeittherapie auf die psychoanalytischen Techniken oder auf die höhere Anzahl der Sitzungen zurückzuführen ist. Johannes Zimmermann und Kollegen (Universität Kassel und andere) schauten sich die Frage genauer an. Sie verglichen die hochfrequente psychoanalytische Therapie mit einer niedrig frenquenten psychodynamischen Therapie. Außerdem untersuchten sie die Wirksamkeit der kognitiven Verhaltenstherapie (CBT, cognitive-behavioural therapy) bei Depressionen.

An der Studie nahemn 77 Patienten teil. 27 Patienten erhielten eine psychoanalytische Therapie, 26 eine psychodynamische Therapie und 24 Teilnehmer wurden mittels Verhaltenstherapie behandelt.

Welche „inneren Objekte“ gibt es?

Die Wissenschaftler befragten die Patienten zu ihren Symptomen und zwischenmenschlichen Problemen. Auch untersuchten sie, welchen Introjekten die Patienten innerlich nahestanden. (Unter „Introjekten“ oder „Objektrepräsentanzen“ versteht man die „guten oder schlechten inneren Figuren (Objekte)“ – z.B. kann die Erinnerung an den „bösen Vater“ so ein Introjekt sein. Wer sich selbst gut behandelt, der denkt dabei vielleicht an die gute Tante, die immer liebevoll mit einem umging. Die Tante ist dann ein „gutes inneres Objekt“/ein „gutes Introjekt“.) Die Befragungen fanden direkt vor und nach der Behandlung statt. Weitere Nachbefragungen wurden ein, zwei und drei Jahre nach der Behandlung durchgeführt. Die Wissenschaftler untersuchten, welche psychoanalytischen Techniken die Analytiker anwandten, indem sie pro Behandlung drei Audio-Aufnahmen auswerteten. Hierzu nutzten sie das „Psychotherapie-Prozess-Q-Set“.

Symptome, zwischenmenschliche Beziehungen und die innere Welt verbesserten sich

Die Teilnehmer, die eine psychoanalytische Therapie erhielten, gaben an, dass sie nach der Therapie weniger zwischenmenschliche Probleme hatten. Sie behandelten sich selbst liebevoller und ihre depressiven Symptome hatten ebenfalls abgenommen. Bis zum Zeitpunkt der Nachbefragungen nahmen diese Verbesserungen sogar noch zu. Solche lang anhaltenden Effekte konnten die Wissenschaftler bei den Patienten, die psychodynamisch oder mittels Verhaltenstherapie behandelt worden waren, nicht feststellen.

Sowohl Sitzungszahl als auch Technik spielen eine Rolle

Die Verbesserungen im zwischenmenschlichen Bereich und die Zugehörigkeit zu verschiedenen Introjekttypen veränderte sich hauptsächlich durch die höhere Anzahl an Sitzungen, so die Forscher. Die weitere Verbesserung der depressiven Symptome in den Nachfolgeuntersuchungen führten die Forscher hingegen eher speziell auf die psychoanalytischen Techniken zurück.
Auch fanden die Forscher heraus, dass sich infolge der psychoanalytischen Techniken auch in der Nachuntersuchungszeit die Introjektzugehörigkeiten noch weiterhin verbesserten. Zu den psychoanalytischen Techniken gehörten die Untersuchung von Träumen, Phantasien, sexuellen Erfahrungen und Kindheitserinnerungen.

Fazit: Sowohl die spezielle psychoanalytische Technik als auch die hohe Sitzungszahl helfen Patienten mit Depressionen.

Quelle:

Zimmermann, Johannes et al. (2015):
Is It All about the Higher Dose?
Why Psychoanalytic Therapy Is an Effective Treatment for Major Depression

Clinical Psychology & Psychotherapy
Volume 22, Issue 6, pages 469–487, November/December 2015
Article first published online: 4 SEP 2014
DOI: 10.1002/cpp.1917

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Burnout, Depression, Psychoanalyse, Psychotherapie Stichworte: Depression, Psychoanalyse, Psychotherapie

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Leben fast ohne Berührung – was hilft?
  • Simone bei Leben fast ohne Berührung – was hilft?
  • AlexB bei Abgrenzung
  • Birte bei Kontaktabbruch zwischen Kindern und Eltern: „Sie verstehen mich nicht.“

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de